Strobel / Uhl | LINUX Vom PC zur Workstation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Strobel / Uhl LINUX Vom PC zur Workstation

Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97535-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-97535-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Strobel / Uhl LINUX Vom PC zur Workstation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1.1 Geschichtliches zu Linux.- 1.2 UNIX-Entwicklung und Standards.- 1.3 Die Free Software Foundation.- 1.4 Linux Features im Überblick.- Grundlagen.- 2.1 Multiuser.- 2.2 Multitasking.- 2.3 Memory-Management.- 2.4 Schalenmodell.- 2.5 Filesysteme.- 2.6 Geräte.- 2.7 Shells.- 2.8 Daemons.- 2.9 Befehlsübersicht.- Vernetzung.- 3.1 Netzwerk-Hardware.- 3.2 TCP/IP.- 3.3 Berkeley r-Utilities.- 3.4 NFS.- 3.5 RPC.- 3.6 NIS.- 3.7 Sonstige Netzwerkdienste.- Linux Features.- 4.1 Virtuelle Konsolen.- 4.2 Linux-Filesysteme.- 4.3 Datenaustausch.- 4.4 Emulatoren.- 4.5 Alternative Shells.- 4.6 Erweiterte Kommandos.- Installation.- 5.1 Pakete.- 5.2 Bezugsquellen.- 5.3 Hardware.- 5.4 Installation des Systems.- 5.5 Der Bootmanager (LILO).- Konfiguration.- 6.1 Allgemeine Konfiguration.- 6.2 Der Kernel.- 6.3 Daemons.- 6.4 Streamer und CD-ROM.- 6.5 Netzkonfiguration.- 6.6 X11-Konfiguration.- Administration.- 7.1 Der Administrator.- 7.2 Der Bootvorgang.- 7.3 Shutdown.- 7.4 Der Linux-Verzeichnisbaum.- 7.5 Benutzer und Gruppen.- 7.6 Shells.- 7.7 Information der Benutzer.- 7.8 Backups.- 7.9 Filesystem Management.- 7.10 Updates.- 7.11 Bootdisketten.- Support & Hilfe.- 8.1 man, xman.- 8.2 Info.- 8.3 Newsgruppen.- 8.4 FAQs und HOWTOs.- 8.5 Mailing-Listen.- 8.6 Sonstige Dokumente.- 8.7 Andere Quellen.- X-Windows.- 9.1 Geschichtliches.- 9.2 Merkmale.- 9.3 Aufbau.- 9.4 X-Resources.- 9.5 Window-Manager.- 9.6 Toolkits.- 9.7 Interfacebuilder.- 9.8 Der X386 Server.- 9.9 Praxis.- 9.10 Speicher-Optimierung.- Sprachen & Tools.- 10.1 Sprachen.- 10.2 C/C++-Compiler.- 10.3 Pascal, Fortran, Simula, Modula-2.- 10.4 Lisp/Prolog.- 10.5 Tcl.- 10.6 awk, gawk.- 10.7 Perl.- 10.8 Editoren.- 10.9 GNU-Debugger (GDB).- 10.10 Make-Utility.- 10.11 Versions-Kontrolle.- 10.12 XWPE.- 10.13 Beispiel.- 10.14 Portieren vonSoftware.- 10.15 Interface-Builder.- Anwendungen.- 11.1 Arbeitsumgebung G.R.E.A.T.- 11.2 Editoren.- 11.3 Grafikprogramme.- 11.4 Textbearbeitung.- 11.5 Spiele.- 11.6 Sonstiges.- Netzanwendungen.- 12.1 Mail.- 12.2 News.- 12.3 Gopher.- 12.4 IRC.- 12.5 Archie.- 12.6 WWW und Mosaic.- 12.7 XBTX.- 13.1 Übersicht/etc-Dateien.- 13.2 Übersicht /etc-Verzeichnisse.- 13.3 Konfiguration des Kernels.- 13.4 FTP-Server.- 13.5 Mailboxen.- 13.6 Weitere Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.