Strobel / Uhl | LINUX Vom PC zur Workstation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 521 Seiten, eBook

Strobel / Uhl LINUX Vom PC zur Workstation

Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz
2. Auflage 1995
ISBN: 978-3-642-97575-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz

E-Book, Deutsch, 521 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-97575-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Linux, ein relativ neues und kostenloses UNIX System für PCs hat sich in der letzten Zeit zu einer Alternative zu kommerziellen Systemen entwickelt. Es macht aus einem gängigen PC mit 386/486/Pentium-Prozessor eine UNIX Workstation, deren Performance durchaus mit klassischen RISC Workstations vergleichbar ist. Dieses Buch, das nun in einer zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegt, soll die vielen Möglichkeiten von Linux und damit auch der anderen Tools und Utilities aus dem Internet einem breiten Publikum vermitteln. Erklärt werden neben den wichtigsten Grundlagen und Konzepten von UNIX die Beschaffung, Installation und Konfiguration von Linux. Schwerpunkte bilden dabei die graphische Oberfläche, die Netzwerkfähigkeit und die Tools des GNU-Projekts. Außerdem wird die Entwicklungsumgebung mit ihren zahlreichen Programmiersprachen und Werkzeugen dargestellt. Ein weiteres Kapitel stellt einige der interessantesten Linux-Applikationen vor. Den Abschluß bildet eine Kurzreferenz der wichtigsten Linux-Kommandos.

Strobel / Uhl LINUX Vom PC zur Workstation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1.1 Geschichtliches zu Linux.- 1.2 Versionen.- 1.3 Features.- 1.4 UNIX-Entwicklung und Standards.- 1.5 Die FSF.- 1.6 Linux Features im Überblick.- Grundlagen.- 2.1 Multiuser.- 2.2 Multitasking.- 2.3 Memory-Management.- 2.4 Schalenmodell.- 2.5 Filesysteme.- 2.6 Geräte.- 2.7 Shells.- 2.8 Suchmuster.- 2.9 Daemons.- 2.10 Befehlsübersicht.- Linux Features.- 3.1 Virtuelle Konsolen.- 3.2 Linux-Filesysteme.- 3.3 Datenaustausch.- 3.4 Loadable Modules.- 3.5 Sound.- 3.6 Alternative Shells.- 3.7 Erweiterte Kommandos.- Emulatoren.- 4.1 DOS-Emulator.- 4.2 WINE.- 4.3 iBCS2 Kompatibilität.- 4.4 HP48-Emulator (X48).- 4.5 IBM 3270-Emulator.- 4.6 Mac-Emulator.- Installation.- 5.1 Linux-Distributionen.- 5.2 Bezugsquellen.- 5.3 Hardware.- 5.4 Installation.- 5.5 Erstellen einer Bootdiskette.- 5.6 Der Bootmanager.- Konfiguration.- 6.1 Allgemeine Konfiguration.- 6.2 Der Kernel.- 6.3 Daemons.- 6.4 Serieller Login.- 6.5 Fax.- 6.6 Streamer und CD-ROM.- Administration.- 7.1 Der Administrator.- 7.2 Der Bootvorgang.- 7.3 Shutdown.- 7.4 Der Linux-Verzeichnisbaum.- 7.5 Benutzer und Gruppen.- 7.6 Shells.- 7.7 Information der Benutzer.- 7.8 Backups.- 7.9 Filesystem Management.- 7.10 Updates.- 7.11 Bootdisketten.- X11.- 8.1 Merkmale.- 8.2 Aufbau.- 8.3 X-Resources.- 8.4 Window-Manager.- 8.5 Toolkits.- 8.6 X11-Server.- 8.7 Linux als X-Terminal.- 8.8 X11-Konfiguration.- 8.9 Konfiguration von X-Applikationen.- Vernetzung.- 9.1 Netzwerk-Hardware.- 9.2 TCP/IP und Internet.- 9.3 IP.- 9.4 Serielle Verbindungen.- 9.5 PPP.- 9.6 Parallele Verbindung.- 9.7 TCP und UDP.- 9.8 Hostnamen.- 9.9 UUCP.- 9.10 RPC.- 9.11 NIS.- 9.12 NFS.- 9.13 Lanmanager.- 9.14 PC/NFS.- 9.15 Columbia-Appletalk (CAP).- 9.16 ISODE.- 9.17 Novell.- Netzanwendungen.- 10.1 Netzwerk-Daemons.- 10.2 Internet-Daemon (inetd).- 10.3 Telnet.- 10.4FTP.- 10.5 Archie.- 10.6 Berkeley r-Utilities.- 10.7 Mail.- 10.8 News.- 10.9 IRC.- 10.10 Gopher.- 10.11 World Wide Web.- 10.12 Netzwerk-Management.- Support & Hilfe.- 11.1 man, xman.- 11.2 Info.- 11.3 Newsgruppen.- 11.4 FAQs und HOWTOs.- 11.5 WWW.- 11.6 Mailing-Listen.- 11.7 Sonstige Dokumente.- 11.8 Andere Quellen.- Applikationen.- 12.1 Desktop-Umgebung.- 12.2 Editoren.- 12.3 Grafikprogramme.- 12.4 Textbearbeitung.- 12.5 Multimedia-Umgebung Andrew.- 12.6 Datenbanken.- 12.7 Mathematische Anwendungen.- 12.8 Simulationen.- 12.9 Spiele.- 12.10 Sonstiges.- GNU Emacs.- 13.1 Überblick.- 13.2 Grundbegriffe.- 13.3 Bedienung.- 13.4 Dokumentation und Hilfe.- 13.5 Modes.- 13.6 Packages und Erweiterungen.- 13.7 Emacs-Lisp.- 13.8 Konfiguration.- Sprachen & Tools.- 14.1 Sprachen.- 14.2 C-Compiler.- 14.3 Pascal, Fortran, Simula, Modula-2.- 14.4 Lisp/Prolog.- 14.5 Tcl.- 14.6 Interface-Builder.- 14.7 Metacard.- 14.8 awk, gawk.- 14.9 Perl.- 14.10 Editoren.- 14.11 GNU-Debugger (GDB).- 14.12 make-Utility.- 14.13 Imake.- 14.14 RCS.- 14.15 xwpe.- 14.16 Beispiel.- 14.17 Portierung.- Referenz.- 16.1 Übersicht/etc-Dateien.- 16.2 Übersicht/etc-Verzeichnisse.- 16.3 Konfiguration des Kernels.- 16.4 Kommerzieller Linux Support.- 16.5 Weitere Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.