Kristalle, Flüssigkeiten, Flüssigkristalle und Polymere
Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 598 g
ISBN: 978-3-540-43217-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch gründet auf einer Vorlesung in Freiburg, welche, am Beginn des Hauptstudiums angeboten, gleichermaßen in die Festkörperphysik wie auch die Physik von Flüssigkeiten, Flüssigkristallen und Polymeren einführt. Die verschiedenen Formen kondensierter Materie werden in fünf Kapiteln, Strukturen, Suszeptibilitäten, Molekularfelder, Ströme und die Dynamik betreffend, jeweils gemeinsam behandelt. Die Intention des Buches ist die zusammenhängende Darstellung von Begriffen und Konzepten, die bei der Erfassung der Eigenschaften kondensierter Materie einzuführen sind, unter Verzicht auf eine Schilderung der vielen Einzelheiten. Das Ziel besteht in der Schaffung einer breiten Verständnisgrundlage, von der ausgehend dann ein einfaches Weitergeben und eine Vertiefung in viele Richtungen ermöglicht werden soll.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Organische Chemie Polymerchemie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie Thermochemie, Chemische Thermodynamik
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Festkörperphysik, Kondensierte Materie
Weitere Infos & Material
Strukturen: Kristalle; Flüssigkeiten; Polymere; Flüssigkristalle; Strukturuntersuchung mit Streuexperimenten; Übungsaufgaben.- Moduli, Viskositäten, Suszeptibilitäten: Mechanische Felder; Elektrische Felder; Magnetische Felder; Allgemeine Eigenschaften von Suszeptibilitäten; Übungsaufgaben.- Molekularfelder und kritische Übergänge: Ferroelektrischer Zustand; Ferromagnetischer Zustand; Nematisch-flüssigkristalliner Zustand; Zustandsdiagramm binärer Polymermischungen; Übungsaufgaben.- Mikroskopische Dynamik: Dynamik im Kristall; Dynamik in nematischen Flüssigkristallen; Dynamik in Flüssigkeiten; Zeitaufgelöste Streuexperimente; Übungsaufgaben.- Ladungen und Ströme:- Metallische Elektronen; Elektronen und Löcher in Halbleitern; Supraleitung; Ionenleiter; Übungsaufgaben.