E-Book, Deutsch, Band 22, 206 Seiten
Reihe: LogosISSN
Strößner Die Logik der Normalität
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033980-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Untersuchungen zur Semantik von Normalitätsurteilen
E-Book, Deutsch, Band 22, 206 Seiten
Reihe: LogosISSN
ISBN: 978-3-11-033980-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;Quantitative Normalität;15
2.1;Determinierer und Quantität;15
2.1.1;Definitionen von DL und DLE;17
2.1.2;Leere Subjekte: Das Verhältnis von DL zu DLE;23
2.1.3;Das Universalprädikat: DL / DLE und PL;24
2.1.4;Hierarchie der Determinierer;28
2.1.5;Gegensätze;30
2.1.6;Das logische Quadrat;31
2.1.7;Quantität und aussagenlogische Verbindungen;35
2.1.8;Varianten von DL und DLE;36
2.2;Quantoren: Vergleiche;39
2.2.1;Aristotelische Logik;40
2.2.2;Petersons aristotelische Theorie mittlerer Quantoren;42
2.2.3;Theorie der generalisierten Quantoren;46
2.3;Determinierer und Modalität;49
2.3.1;Definitionen von MDL und MDLE;50
2.3.2;Unmögliches: Das Verhältnis von MDL zu MDLE;53
2.3.3;Notwendiges: MDL / MDLE und S5;54
2.3.4;Determinierer und Modalität;57
2.3.5;Modaloperatoren und Quantoren: de dicto und de re;59
2.4;Vergleich: Quantität in Adverbien;61
2.5;Die quantitative Deutung der Normalität;63
2.5.1;Normalerweise;64
2.5.2;Normal;65
2.5.3;Normalität im logischen Quadrat;66
2.5.4;Normalität und aussagenlogische Verbindungen;67
2.5.5;Normalität und Einzelaussagen;69
2.6;Wahrscheinlichkeit;70
2.6.1;Normalitätsurteile und singuläre Aussagen;71
2.6.2;Grundgesetze der Wahrscheinlichkeit;74
2.6.3;Logische Wahrscheinlichkeiten nach Carnap;75
2.6.4;Determinierer und logische Wahrscheinlichkeit;83
2.6.5;Der probabilistische Schluss;94
2.7;Quantitative Normalitätslogik;97
3;Qualitative Normalität;101
3.1;Ordnungen der Conditional Logic;102
3.1.1;Ceteris paribus Annahmen und Conditional Logic;103
3.1.2;Conditional Logic als Logik der Ähnlichkeiten;105
3.1.3;Boutiliers Conditional Logics of Normality;106
3.2;Defaults;112
3.2.1;Default Logik, Autoepistemische Logik, Circumscription;112
3.2.2;Veltmans Defaults in Update Semantics;118
3.3;Qualitative Logik der Normalität;133
3.3.1;Normalität, Deskriptivität und Modalität;133
3.3.2;Normalität und aussagenlogische Junktoren;137
3.3.3;Normal und Typisch ;138
3.4;Typikalität;140
3.4.1;Stereotype nach Putnam;141
3.4.2;Prototypensemantik;145
4;Normalität zwischen Quantität und Qualität;149
4.1;Reduktion von Normalität auf Majorität;150
4.2;Revisions- und Rechtfertigungsthese;154
4.2.1;Quantitative Rechtfertigung und ,,normal'';155
4.2.2;Einwände gegen quantitative Rechtfertigung;156
4.2.3;Vorteile der quantitativen Rechtfertigung;163
4.2.4;Rechtfertigung oder Revision?;165
4.3;Quantität und Normalität jenseits der Logik;166
4.3.1;Ontologische Verbindungen durch Evolution;166
4.3.2;Pragmatische Verbindungen durch Konvention;171
4.4;Das richtige Normalitätsverständnis;185