Strötgen | Produktive Arbeitsorganisation | Buch | 978-3-531-12437-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

Strötgen

Produktive Arbeitsorganisation

Handbuch für die Betriebspraxis
2.Auflage 1993
ISBN: 978-3-531-12437-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Handbuch für die Betriebspraxis

Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

ISBN: 978-3-531-12437-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Einzug der Mikroelektronik in die Fertigung bietet weit mehr Optionen zur Gestaltung betrieblicher Organisation, als dies mit konventioneller Technik möglich war. Damit können viele Flexibilitätsprobleme von Betrieben durch neue Organisationsformen der Arbeit gelöst werden. Bei schrumpfenden Produktlebenszeiten, sinkenden Seriengrößen sowie Mitarbeitern, die erhöhte Ansprüche an ihre Arbeit stellen, liegt es im Interesse des Betriebes und der Mitarbeiter, alle Möglichkeiten zu nutzen, die die moderne Elektronik zur Gestaltung von Organisationsformen bietet.Das vorliegende Handbuch ist ein Bildungsbaustein, der in Kursen für Führungskräfte eingesetzt werden kann. Er soll zumindest eine erste Sensibilisierung für Möglichkeiten und Effekte moderner Arbeitsorganisation beim Einsatz der Techniken erreichen.

Strötgen Produktive Arbeitsorganisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Der Fall Müller, Meier und Schulze.- Der Alte Zopf.- Die Fertigungsinsel als Ausweg.- Erfahrungen eines anderen Betriebes.- Bewertung der Fertigungsinsel.- 2 Alte Zöpfe sind oft zäh.- 3 Die Philosophie des Technikeinsatzes.- Die Umsetzung der Philosophie.- Exkurs CAD.- 4 Integrierte Planung.- Beteiligung betroffener Mitarbeiter.- Widerstände bei der Umorganisation.- Weiterführende Literatur.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Materialanhang.- A Fallbeispiele.- Systematik der Darstellungen.- 1. Fertigungsinsel Elektrogerätebau.- 2. Fertigungsinsel Gehäuse.- 3. Fertigungsinsel Pleuel.- 4. Montage Schweißgeräte.- 5. Faßfabrik.- 6. Fräs-/Bohrsystem.- 7. Bearbeitungszentrum Großbetrieb.- 8. Bearbeitungszentrum Landmaschinenbau.- 9. Bearbeitungszentrum Horizontal.- 10. Blechbearbeitungs-System.- 11. Stanze.- 12. Roboter Feinwerktechnik.- 13. CAD Drehmaschinenbau.- 14. CAD Großmaschinenbau.- B Planungshilfen.- Tätigkeitsprofil.- Tätigkeitsprofil CAD.- Anforderungsprofil.- Anforderungsliste (Beispiel FFS).- Grundwissen CNC.- Grundwissen Roboter.- Grundwissen CAD.- Checkliste.


Dipl.-Volkswirt Ansgar Pieper ist Projektleiter im Bereich Neue Technologien und Datenbanken am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Dipl.-Kaufmann Josef Strötgen ist selbständiger Unternehmensberater.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.