Strohmeier | Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

Strohmeier Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben

Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung
2007
ISBN: 978-3-8350-9519-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8350-9519-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.



Dr. Georg Strohmeier promovierte bei Prof. Dr. Hubert Biedermann am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben, Österreich. Er ist zurzeit an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Strohmeier Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Abkürzungsverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit;18
5.1;1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung;18
5.2;1.2 Wissenschaftliche Grundorientierung der Arbeit;19
5.3;1.3 Aufbau der Arbeit;25
6;2 Theoretische Grundlagen der Arbeit;28
6.1;2.1 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre;28
6.2;2.2 Systemtheorie;34
6.3;2.3 Radikalkonstruktivistisches Wahrnehmungsmodell;40
7;3 Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit;46
7.1;3.1 Risikoverständnis der Arbeit;46
7.2;3.2 Grundlagen des Risikomanagements;59
7.3;3.3 RM-Grundbestandteile auf Basis der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre;65
7.4;3.4 Ganzheitliches Risikomanagement;88
8;4 Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement- Modells;92
8.1;4.1 Industrie und Industriebetriebe;92
8.2;4.2 Risikosituation in Industriebetrieben und Trends im industriellen Risikomanagement;93
8.3;4.3 Vorgehensschritte bei der Herleitung des RM-Modells;97
8.4;4.4 Konzeptioneller Rahmen für Managementsysteme;99
8.5;4.5 Ableitung der RM-Elemente aus dem St.Galler Management- Konzept;102
8.6;4.6 Darstellung eines ganzheitlichen industriellen RMModells auf Basis des Generic Management- Konzeptes;106
8.7;4.7 Gesamtdarstellung des RM-Modells;135
9;5 Konkretisierung des Risikomanagement- Modells in der industriellen Instandhaltung;138
9.1;5.1 Anlagenwirtschaft und Instandhaltung;138
9.2;5.2 Relevanz des Risikomanagements in der Instandhaltung;142
9.3;5.3 Anwendung des RM-Modells in der Instandhaltung;145
9.4;5.4 Basiselement des RM-Modells in der Instandhaltung;147
9.5;5.5 Koordinationselemente des RM-Modells in der Instandhaltung;150
9.6;5.6 Entscheidungselemente des RM-Modells in der Instandhaltung;162
9.7;5.7 Supportelemente des RM-Modells in der Instandhaltung;184
9.8;5.8 Entwicklungselement des RM-Modells in der Instandhaltung;189
9.9;5.9 Ganzheitliche Perspektive des Risikomanagements in der Instandhaltung;191
10;6 Zusammenfassung und Ausblick;194
11;Literaturverzeichnis;197

Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- Theoretische Grundlagen der Arbeit.- Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit.- Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement-Modells.- Konkretisierung des Risikomanagement-Modells in der industriellen Instandhaltung.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Georg Strohmeier promovierte bei Prof. Dr. Hubert Biedermann am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben, Österreich. Er ist zurzeit an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.