Strotkemper | Das Spannungsverhältnis zwischen Schiedsverfahren in Steuersachen und einem Internationalen Steuergerichtshof | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 1079 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Successful Dispute Resolution

Strotkemper Das Spannungsverhältnis zwischen Schiedsverfahren in Steuersachen und einem Internationalen Steuergerichtshof

Möglichkeiten zur Verbesserung der Streitbeilegung im Internationalen Steuerrecht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7987-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Möglichkeiten zur Verbesserung der Streitbeilegung im Internationalen Steuerrecht

E-Book, Deutsch, Band 5, 1079 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Successful Dispute Resolution

ISBN: 978-3-8452-7987-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Trotz einer fast 100-jährigen modernen Abkommensgeschichte und eines geschlossenen Systems von Verteilungsnormen, treten im Internationalen Steuerrecht noch heute Doppelbesteuerungskonflikte auf, deren Auflösung funktionierende Schlichtungsverfahren voraussetzt. In der Studie analysiert die Autorin zunächst die zur zwischenstaatlichen Streitbeilegung eingesetzten Verständigungs- und Schiedsklauseln. Denn fehlende Verständigungen, zahlreiche anhängige Verfahren und nur vereinzelt eingeleitete Schiedsverfahren legen institutionelle Mängel nahe.
Alsdann untersucht die Autorin, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Rechtsschutzes zu ergreifen sein könnten. Durch den Rückgriff auf völkervertragliche Grundlagen werden Strategien zur Internationalisierung und Institutionalisierung der Streitbeilegung und zur Verflechtung mit innerstaatlichen Verfahren bedacht. Der Annex umfasst ein die Reformvorschläge ausarbeitendes „Multilaterales Abkommen zur Beilegung von Doppelbesteuerungsstreitigkeiten“.

Strotkemper Das Spannungsverhältnis zwischen Schiedsverfahren in Steuersachen und einem Internationalen Steuergerichtshof jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;58
2.1; A) Problemstellung und Ziel der Untersuchung;58
2.2; B) Gang der Untersuchung;61
3; Erster Teil: Streitbeilegung im Internationalen Steuerrecht: Status quo;64
3.1; A) Das Verständigungsverfahren im Sinn des Art. 25 OECD-MA;64
3.1.1; I) Rechtsgrundlagen von Verständigungs- und Alternativverfahren;64
3.1.1.1; 1) Verständigungsklauseln in Musterabkommen als Leitlinien;64
3.1.1.2; 2) Nationale Anwendbarkeit von Verständigungsklauseln;67
3.1.2; II) Grundzüge der einzelnen Verständigungsverfahren;69
3.1.2.1; 1) Verständigungsverfahren im engeren Sinn;69
3.1.2.1.1; a) Verfahrenseinleitung, Vorprüfungs- und Abhilfeverfahren;70
3.1.2.1.2; b) Verfahrensablauf;73
3.1.2.1.3; c) Rechtswirkungen und Durchsetzbarkeit;75
3.1.2.2; 2) Verständigungsverfahren im weiteren Sinn;78
3.1.3; III) Abkommensrechtliche Besteuerungskonflikte;81
3.1.3.1; 1) Regelstreitigkeiten;81
3.1.3.1.1; a) Exkurs: Auslegung von DBA;82
3.1.3.1.1.1; aa) Abkommensautonome Auslegung;82
3.1.3.1.1.1.1; (1) Wortlaut und Gesamtzusammenhang des Abkommens;84
3.1.3.1.1.1.2; (2) Auslegungsbedingter Rückgriff auf innerstaatliches Recht;89
3.1.3.1.1.2; bb) Verweise auf nationales Recht und ihre Folgen;90
3.1.3.1.1.3; cc) Zusammenfassung;90
3.1.3.1.2; b) Kategorisierung der einzelnen Regelstreitigkeiten;91
3.1.3.1.2.1; aa) Regelstreitigkeiten im weiteren Sinn;93
3.1.3.1.2.2; bb) Regelstreitigkeiten im engeren Sinn;95
3.1.3.1.3; c) Konfliktvermeidung durch Rückfallklauseln und andere Missbrauchsregelungen;99
3.1.3.2; 2) Abkommenslücken;104
3.1.3.3; 3) Zurechnungsstreitigkeiten und Gewinnabgrenzungskonflikte;105
3.1.3.3.1; a) Unterschiedlichen Sachverhaltsermittlungen als Konfliktursache;107
3.1.3.3.2; b) Gewinnabgrenzungskonflikte betreffend verbundene Unternehmen;108
3.1.3.3.2.1; aa) Hintergrund: Verrechnungspreise und der Fremdvergleichsgrundsatz;108
3.1.3.3.2.2; bb) Verrechnungspreiskorrekturen;110
3.1.3.3.2.2.1; (1) Ablauf von Verrechnungspreiskorrekturen und Folgen;110
3.1.3.3.2.2.2; (2) Überblick zur Ermittlung fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise;113
3.1.3.3.2.3; cc) Verrechnungspreiskonflikte;117
3.1.3.3.3; c) Gewinnabgrenzungskonflikte betreffend Stammhaus und Betriebstätte;119
3.1.3.3.4; d) Weitere Konflikte über die Zurechnung von Einkünften;122
3.1.3.3.5; e) Sonstige subjektive Zurechnungskonflikte;122
3.1.4; IV) Befriedungswirkung von Verständigungsverfahren;123
3.1.4.1; 1) Statistische Streitbeilegungsquote;123
3.1.4.2; 2) Wandel internationaler Wirtschaftsbeziehungen und Folgen für die Streitbeilegung im Internationalen Steuerrecht;130
3.1.4.2.1; a) Vergrößerung des internationalen Wirtschaftsvolumens;130
3.1.4.2.2; b) Neue Herausforderungen in der Streitbeilegung mit Entwicklungsländern;132
3.1.4.3; 3) Ungelöste Doppelbesteuerungskonflikte als Handelshindernis;134
3.1.4.4; 4) Öffentliche Wahrnehmung des Verständigungsverfahrens;134
3.1.4.4.1; a) Black-Box Charakter;135
3.1.4.4.2; b) Weitere verfahrensrechtliche Kritikpunkte;139
3.1.4.5; 5) Informelle Verhandlungen;139
3.1.5; V) Das Verständigungsverfahren zwischen Wandel und Reformresistenz;140
3.1.5.1; 1) Aktuelle Bestreben der OECD;140
3.1.5.2; 2) Nationale Bestreben in der DBA-Politik;146
3.1.5.3; 3) Bestreben auf Ebene der Europäischen Union;147
3.2; B) Schiedsverfahren zur Ergänzung von Verständigungsverfahren;148
3.2.1; I) Fakultative Schiedsklauseln in der Praxis bilateraler DBA;148
3.2.2; II) Verbindliche Schiedsklauseln in der Praxis bilateraler DBA;150
3.2.2.1; 1) Art. 25 Abs. 5 OECD-MA und daran angelehnte Schiedsklauseln;150
3.2.2.2; 2) Art. 24 Abs. 5 DE-VG;154
3.2.2.3; 3) Die US-Schiedsverfahrenskultur im Internationalen Steuerrecht;155
3.2.2.3.1; a) Art. 25 Abs. 5 und 6 des deutsch-amerikanischen DBA;155
3.2.2.3.2; b) Art. 24 Abs. 7 und 8 des belgisch-amerikanischen DBA;156
3.2.2.3.3; c) Art. 26 Abs. 6 und 7 des kanadisch-amerikanischen DBA;156
3.2.2.3.4; d) Art. 26 Abs. 5 und 6 des französisch-amerikanischen DBA;157
3.2.2.3.5; e) Art. 25 Abs. 6 und 7 des schweizerisch-amerikanischen DBA;157
3.2.2.3.6; f) Art. 26 Abs. 5 bis 7 des deutsch-schweizerischen DBA;158
3.2.2.3.7; g) Art. 25 Abs. 5 bis 7 des deutsch-liechtensteinischen DBA;158
3.2.2.4; 4) Art. 25 Abs. 5 des deutsch-österreichischen DBA;159
3.2.2.5; 5) Europäisches Übereinkommen über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Fall von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen;159
3.2.3; III) Performanzprüfung;162
3.2.3.1; 1) Fakultative Schiedsklauseln;162
3.2.3.2; 2) Verbindliche Schiedsklauseln;163
3.3; C) Ergänzung durch alternative Streitbeilegungsmethoden;164
3.4; D) Konfliktprävention durch strategisches „Pre-Dispute Management“;166
3.4.1; I) Internationale „Steuerrulings“;166
3.4.1.1; 1) Tax Rulings und ihre Zulässigkeit aus deutscher Sicht;166
3.4.1.2; 2) Anwendungsfelder von Steuerrulings;169
3.4.1.3; 3) Evaluierung internationaler Steuerrulings;170
3.4.1.3.1; a) Vorteile;170
3.4.1.3.2; b) Nachteile;170
3.4.1.3.2.1; aa) Diffizile Abgrenzung von Sachverhaltsfeststellungen und Rechtsanwendungen;170
3.4.1.3.2.2; bb) Defizitärer zwischenstaatlicher Informationsaustausch;171
3.4.1.3.2.3; cc) Ermangelung einer länderübergreifenden Bindungswirkung und Folgen;172
3.4.1.4; 4) Fazit;173
3.4.2; II) Prävention von Doppelbesteuerungskonflikten durch informelle bilaterale Absprachen;174
3.4.2.1; 1) Erfahrungsberichte;174
3.4.2.2; 2) Kritische Würdigung des Instruments der informellen Verständigungen;175
3.4.3; III) Zeitlich abgestimmte Außenprüfungen;176
3.4.4; IV) Safe-Harbour-Regelungen;179
3.4.5; V) Vorabverständigungsverfahren zur Bestimmung von Verrechnungspreisen;180
3.4.5.1; 1) Einführende Hinweise;180
3.4.5.2; 2) Performanzprüfung;183
3.4.5.2.1; a) Vorteile;183
3.4.5.2.2; b) Nachteile: Vorabverständigungen kein Allheilmittel;187
3.4.5.2.2.1; aa) Erheblicher Zeit- und Kostenaufwand;187
3.4.5.2.2.2; bb) Drohende behördliche Weiterverwendung erlangter Informationen;190
3.4.5.2.2.3; cc) Sonstige Besonderheiten;191
3.4.5.3; 3) Prognosen zur Weiterentwicklung von APA-Programmen;192
3.5; E) Staatlicher Rechtsschutz;195
3.5.1; I) Zuständigkeit staatlicher Gerichte;195
3.5.2; II) Im Steuerprozess gebotene Beweiserhebungen;195
3.5.2.1; 1) Der allgemeine Regelungsgehalt von § 293 ZPO;196
3.5.2.2; 2) Recht zur Beweiserhebung über Internationales Steuerrecht;197
3.5.3; III) Folgen der Überschneidung der Zuständigkeit staatlicher Gerichte und zwischenstaatlicher Streiterledigungsmittel;198
3.5.3.1; 1) Zulässigkeit der parallelen Durchführung von Verständigungs- und Gerichtsverfahren;198
3.5.3.2; 2) Verständigungsvereinbarungen und ihre Auswirkungen auf parallel verfolgte oder noch einzuleitende staatliche Gerichtsverfahren;199
3.5.3.3; 3) Erlass eines staatlichen Urteils im Vorfeld einer Verständigungsvereinbarung;200
3.5.4; IV) Problempunkte;203
3.5.4.1; 1) Beanspruchung immenser zeitlicher und finanzieller Ressourcen;203
3.5.4.2; 2) Inhaltlich widersprechende Urteile und Konsequenzen;204
3.5.4.3; 3) Unterschiedliche gerichtliche Kompetenzverteilungen für Steuerstreitigkeiten;205
3.5.4.4; 4) Neutralität staatlicher Rechtsschutzverfahren;206
3.6; F) Zusammenfassung;207
3.6.1; I) Verständigungs- und Schiedsverfahren;207
3.6.2; II) Pre-Dispute-Management;209
3.6.3; III) Staatlicher Rechtsschutz;211
4; Zweiter Teil: Obligatorische Schiedsverfahren zur Lösung von Doppelbesteuerungskonflikten im Einzelnen;214
4.1; A) Verfahrensabläufe der in DBA enthaltenen Schiedsklauseln;214
4.1.1; I) Voraussetzungen zur Eröffnung eines Schiedsverfahrens;214
4.1.1.1; 1) Maßgebliche Bestimmungen;214
4.1.1.1.1; a) Schiedsklauseln nach DBA;214
4.1.1.1.2; b) EU-Schiedskonvention;217
4.1.1.1.3; c) Art. 25 Abs. 5 des deutsch-österreichischen DBA;218
4.1.1.2; 2) Zuständigkeit von Schiedsgerichten;219
4.1.1.2.1; a) Ad hoc zu konzipierende Schiedskommissionen;219
4.1.1.2.2; b) EuGH;219
4.1.1.3; 3) Streitgegenstände der Schiedsverfahren;221
4.1.1.3.1; a) Anknüpfung an die Gegenstände von Verständigungsverfahren im engeren Sinn;221
4.1.1.3.2; b) Anwendungsbereiche der einzelnen Schiedsklauseln;224
4.1.1.3.2.1; aa) Umfassende Anwendungsbereiche;224
4.1.1.3.2.1.1; (1) Uneingeschränkte Anwendungsbereiche der Schiedsklauseln nach dem OECD-Muster;224
4.1.1.3.2.1.2; (2) Uneingeschränkte Anwendungsbereiche in US-Schiedsklauseln;224
4.1.1.3.2.1.3; (3) Uneingeschränkter Anwendungsbereich der deutsch-österreichischen Schiedsklausel;225
4.1.1.3.2.2; bb) Schiedsklauseln mit eingeschränkten Anwendungsbereichen;226
4.1.1.3.2.2.1; (1) Numerus Clausus einiger US-Schiedsklauseln;226
4.1.1.3.2.2.2; (2) Beschränkung der EU-Schiedskonvention auf Konflikte über Gewinnberichtigungen;227
4.1.1.3.2.3; cc) Schiedsverfahren über ursprüngliche Anträge zu Vorabverständigungsverfahren;228
4.1.1.3.2.4; dd) Doppelnichtbesteuerungsfälle;230
4.1.1.3.2.5; ee) Autonome Beschränkung des Anwendungsbereichs von Schiedsverfahren;232
4.1.1.3.2.6; ff) Autonome Erweiterung des Anwendungsbereichs von Schiedsverfahren;234
4.1.2; II) Verfahrensbeteiligte der Schiedsverfahren;234
4.1.2.1; 1) Parteien der Schiedsverfahren;234
4.1.2.2; 2) Status der betroffenen Steuerpflichtigen;235
4.1.2.2.1; a) Kein Parteienstatus in den Schiedsklauseln;235
4.1.2.2.2; b) Begrenzte Mitwirkungsrechte;235
4.1.2.2.2.1; aa) Art. 25 Abs. 5 OECD-MA;236
4.1.2.2.2.2; bb) Von der EU-Schiedskonvention eingeräumte Mitwirkungsmöglichkeiten;237
4.1.2.2.2.3; cc) Von US-Schiedsklauseln eingeräumte Mitwirkungsmöglichkeiten;238
4.1.2.2.2.4; dd) Mitwirkungsmöglichkeiten unter der deutsch-österreichischen Schiedsklausel;239
4.1.2.3; 3) Möglichkeit zum Streitbeitritt;240
4.1.2.3.1; a) Schiedsklauseln in DBA;240
4.1.2.3.2; b) EU-Schiedskonvention;241
4.1.2.3.3; c) Art. 25 Abs. 5 des deutsch-österreichischen DBA;243
4.1.3; III) Verfahrensbeginn;244
4.1.3.1; 1) Schiedsklausel des OECD-Musters;244
4.1.3.2; 2) Schiedsklauseln amerikanischen Vorbilds;246
4.1.3.3; 3) EU-Schiedskonvention;247
4.1.3.4; 4) Deutsch-österreichische Schiedsklausel;248
4.1.3.4.1; a) Allgemeine Voraussetzungen;248
4.1.3.4.2; b) Besonderheiten der Verfahrensordnung des EuGH;250
4.1.3.5; 5) Die Rolle des Steuerpflichtigen für den Verfahrensbeginn;251
4.1.3.5.1; a) Stellung des Antrags auf Verfahrenseinleitung;251
4.1.3.5.2; b) Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung nach den US-Schiedsklauseln;252
4.1.3.5.3; c) Die EU-Schiedskonvention;252
4.1.4; IV) Besetzung der Schiedskommission;253
4.1.4.1; 1) Notwendige Qualifikationen der Schiedsrichter;253
4.1.4.1.1; a) Vorgaben des OECD-Musterabkommens;253
4.1.4.1.2; b) Vorgaben der US-Abkommen;253
4.1.4.1.3; c) Vorgaben der EU-Schiedskonvention;254
4.1.4.1.4; d) Vorgaben zur Wahl von EuGH-Richtern und Generalanwälten;255
4.1.4.1.4.1; aa) Einsatz von Richtern und Generalanwälten am EuGH;255
4.1.4.1.4.2; bb) Notwendige Eigenschaften und Pflichten der Richter;256
4.1.4.2; 2) Geheimhaltungspflicht;256
4.1.4.3; 3) Einsatzfähigkeit (ehemaliger) Staatsbediensteter;257
4.1.4.4; 4) Der Auswahlvorgang der Schiedsrichter;258
4.1.4.4.1; a) Wahlverfahren für EuGH-Richter und Einsetzung von Kammern;258
4.1.4.4.2; b) Bestellung der Schiedskommissionen nach in DBA enthaltenen Schiedsklauseln;259
4.1.4.4.3; c) Bestellung eines Beratenden Ausschusses nach Art. 9 EU-SK;261
4.1.4.5; 5) Folgen versäumter Ernennungen in US-Schiedsklauseln und in Art. 25 Abs. 5 OECD-MA;263
4.1.4.5.1; a) Auflösung eines Deadlocks;263
4.1.4.5.2; b) Alternative Auflösung eines solchen Deadlocks;264
4.1.4.6; 6) Folgen der Nichterfüllung der schiedsrichterlichen Aufgaben oder der Befangenheit von Schiedsrichtern;265
4.1.5; V) Weiterer Ablauf der Schiedsverfahren;266
4.1.5.1; 1) Öffentlichkeitsvorgaben für die Verhandlungen;266
4.1.5.2; 2) Schriftliche Prägung des Schiedsverfahrens;266
4.1.5.3; 3) Vorgaben zu Beweisaufnahmen;269
4.1.5.3.1; a) Schiedsklauseln im Sinn des OECD-Musters;269
4.1.5.3.2; b) US-Schiedsklauseln;269
4.1.5.3.3; c) Art. 10 EU-SK;270
4.1.5.3.4; d) Beweiserhebung im Sinn des deutsch-österreichischen Schiedsverfahrens;271
4.1.5.4; 4) Entscheidungsfindung;272
4.1.5.4.1; a) Umfang der schiedsrichterlichen Entscheidungsbefugnis;272
4.1.5.4.1.1; aa) Verfahrensablauf bei Full Arbitration Procedures;273
4.1.5.4.1.2; bb) Verfahrensablauf bei Final-Offer-Schiedsverfahren;274
4.1.5.4.1.2.1; (1) Einleitende Ausführungen;274
4.1.5.4.1.2.2; (2) Final-Offer-Schiedsklauseln im Internationalen Steuerrecht;275
4.1.5.4.1.2.2.1; (a) Formulierung und Einreichung der Lösungsvorschläge nach US-Schiedsklauseln;275
4.1.5.4.1.2.2.2; (b) Das beschleunigte Verfahren nach Art. 25 Abs. 5 OECD-MA;277
4.1.5.4.1.2.3; (3) Die Versäumnis der Einreichung der Lösungsvorschläge und Folgen;278
4.1.5.4.1.2.4; (4) Lösungsvorschlag des Steuerpflichtigen als Besonderheit der US-Abkommen mit Frankreich und der Schweiz;279
4.1.5.4.1.3; cc) Besonderheiten für Schiedsverfahren über ursprüngliche Vorabverständigungen;281
4.1.5.4.2; b) Weiterer Ablauf bis zur Schiedsentscheidung;281
4.1.5.4.2.1; aa) Möglichkeit zur jederzeitigen Beendigung des Schiedsverfahrens;281
4.1.5.4.2.2; bb) Das Ergehen der Schiedsentscheidung;283
4.1.5.4.2.2.1; (1) Konventionelle Schiedsverfahren;283
4.1.5.4.2.2.1.1; (a) Entscheidungsfrist;283
4.1.5.4.2.2.1.1.1; (aa) Schiedsverfahren im Sinn von Art. 25 Abs. 5 OECD-MA;283
4.1.5.4.2.2.1.1.2; (bb) Stellungnahme des Beratenden Ausschusses gem. Art. 11 EU-SK;284
4.1.5.4.2.2.1.1.3; (cc) Schiedsspruch des EuGH gem. Art. 273 AEUV;284
4.1.5.4.2.2.1.2; (b) Erforderliche Mehrheiten;285
4.1.5.4.2.2.1.3; (c) Form- und Inhaltsvorgaben;285
4.1.5.4.2.2.2; (2) Final-Offer-Schiedsverfahren;286
4.1.5.4.2.2.2.1; (a) Entscheidungsfrist;286
4.1.5.4.2.2.2.2; (b) Erforderliche Mehrheiten;286
4.1.5.4.2.2.2.3; (c) Form-, Inhalts- und Verhaltensvorgaben;287
4.1.5.4.2.3; cc) Wirkungen der Schiedsentscheidungen;288
4.1.5.4.2.3.1; (1) Schiedsentscheidungen im Sinn des OECD-Musters;288
4.1.5.4.2.3.1.1; (a) Verbindlichkeit;288
4.1.5.4.2.3.1.2; (b) Veröffentlichung;290
4.1.5.4.2.3.2; (2) Schiedsentscheidungen nach US-Schiedsklauseln;290
4.1.5.4.2.3.2.1; (a) Verbindlichkeit;290
4.1.5.4.2.3.2.2; (b) Veröffentlichung;292
4.1.5.4.2.3.3; (3) Stellungnahme des Beratenden Ausschuss nach Art. 11 EU-SK;292
4.1.5.4.2.3.3.1; (a) Verbindlichkeit;292
4.1.5.4.2.3.3.2; (b) Veröffentlichung;293
4.1.5.4.2.3.4; (4) Entscheidung des EuGH nach dem deutsch-österreichischen Abkommen;293
4.1.5.4.2.3.4.1; (a) Verbindlichkeit;293
4.1.5.4.2.3.4.2; (b) Veröffentlichung;294
4.1.5.4.2.4; dd) Bemessung von Zinsen und Strafzuschlägen;294
4.1.6; VI) Weitere organisatorische Aspekte von Schiedsverfahren;296
4.1.6.1; 1) Organisationsbefugnis für logistische Vorkehrungen;296
4.1.6.2; 2) Kostentragung des Verfahrens und Vergütung der Schiedsrichter;296
4.1.6.3; 3) Option zur weiteren Konkretisierung der Arbeitsweise der Schiedsstellen;298
4.1.7; VII) Konkurrenzverhältnis zwischen Schiedsklauseln nach DBA und der EU-Schiedskonvention;299
4.1.7.1; 1) Verhältnis der EU-Schiedskonvention zu gewöhnlichen Schiedsverfahren;299
4.1.7.2; 2) Verhältnis der EU-Schiedskonvention zu der deutsch-österreichischen Schiedsklausel;301
4.1.8; VIII) Das Verhältnis zwischen Schieds- und staatlichen Gerichtsverfahren;302
4.1.8.1; 1) Zulässigkeit der parallelen Durchführung von Schieds- und Gerichtsverfahren;302
4.1.8.1.1; a) Verhältnis von Schiedsverfahren auf Grundlage von DBA und staatlichen Rechtsschutzverfahren;302
4.1.8.1.2; b) Verhältnis von Schlichtungsverfahren nach der EU-Schiedskonvention und staatlichen Rechtsschutzverfahren;304
4.1.8.2; 2) Der Ausspruch von Schiedssprüchen vor einem staatlichen Gerichtsurteil: Konstellationen und Rechtsfolgen;305
4.1.8.2.1; a) Auswirkung eines Schiedsspruchs auf ein parallel verfolgtes staatliches Gerichtsverfahren;305
4.1.8.2.2; b) Erwirkung eines staatlichen Gerichtsurteils ungeachtet des Bestehens eines Schiedsspruchs;306
4.1.8.2.3; c) Zulässigkeit der nachgelagerten Anfechtung eines angenommenen Schiedsspruchs;307
4.1.8.2.4; 3) Bestand eines rechtskräftigen staatlichen Urteils im Vorfeld eines Schiedsspruchs;308
4.2; B) Die Wirkkraft der neuen Schiedsverfahrenskultur im Internationalen Steuerrecht;310
4.2.1; I) Praktische Erfahrungen mit Schiedsklauseln;310
4.2.1.1; 1) Deutsch-österreichische Schiedsklausel;310
4.2.1.2; 2) Verbindliche amerikanische Schiedsklauseln;311
4.2.1.3; 3) Schiedsklauseln nach dem Muster des Art. 25 Abs. 5 OECD-MA;312
4.2.1.4; 4) EU-Schiedskonvention;313
4.2.1.4.1; a) Erläuterungen über Schiedsverfahren des Beratenden Ausschusses;313
4.2.1.4.2; b) Eingeschränkte Aussagekraft der abgeschlossenen Schiedsverfahren;315
4.2.2; II) Mit der Existenz der Schiedsklauseln verbundene Veränderungen;316
4.2.2.1; 1) Zunahme von verbindlichen Schiedsklauseln;316
4.2.2.2; 2) Einfluss auf Verständigungsverfahren;317
4.2.2.3; 3) Unzureichender Übergang in Schiedsverfahren;319
4.2.2.4; 4) EU-Schiedskonvention;321
4.2.2.5; 5) Empirisch nicht erfassbare Verhaltensänderungen;323
4.2.2.5.1; a) Finanzbehördliche Verhaltensszenarien;323
4.2.2.5.1.1; aa) Korrekturrückgänge;323
4.2.2.5.1.1.1; (1) Kausalität drohender Drittscheidungen für Korrekturrückgänge;323
4.2.2.5.1.1.2; (2) Mitursächlichkeit der Finanzmarktkrise für das Korrekturverhalten;324
4.2.2.5.1.2; bb) Verschärfte Richtlinien zur Dokumentation und Prüfung von Verrechnungspreisen und aggressive Prüfungsstrategien;324
4.2.2.5.1.3; cc) Verständigungsvereinbarungen um jeden Preis oder Überleitung in Schiedsverfahren;326
4.2.2.5.1.3.1; (1) Schnellere Zugeständnisse in Verständigungsverfahren;326
4.2.2.5.1.3.2; (2) Besorgnis vor einem Line-Up an Schiedsverfahren;328
4.2.2.5.2; b) Wirkung auf betroffene Steuersubjekte;329
4.2.2.5.2.1; aa) Gesteigertes Vertrauen;329
4.2.2.5.2.2; bb) Abschreckung durch wachsende Komplexität und Kosten;329
4.2.2.5.3; c) Fazit über mögliche Verhaltensänderungen;329
4.2.3; III) Ursachen für die frühere Ablehnung von Schiedsklauseln;331
4.2.3.1; 1) Verlust staatlicher Hoheitsmacht als Ablehnungsgrund;331
4.2.3.2; 2) Die Vorreiterrolle der USA und die verstärkte Durchsetzung von Schiedsklauseln;333
4.2.3.3; 3) Verfassungsrechtliche Probleme;336
4.2.3.3.1; a) Allgemeine Ausführungen;336
4.2.3.3.2; b) Das Verhältnis zwischen Schiedsklauseln und der Doktrin der administrativen Unabhängigkeit;338
4.3; C) Fehlender Verfahrensübergang: Überprüfung ausgewählter Schiedsverfahrenselemente auf institutionelle Mängel;342
4.3.1; I) Schwächen im Rahmen der Einleitung;342
4.3.1.1; 1) Ausschöpfung vorgegebener Verständigungsfristen zur Auslösung von Schiedsverfahren;342
4.3.1.2; 2) Zulässigkeit der Verlängerung oder Verkürzung von Verständigungsverfahren;343
4.3.1.2.1; a) Klauseln im Sinn von Art. 25 Abs. 5 OECD-MA und Art. 6 f. EU-SK;343
4.3.1.2.2; b) US-Schiedsklauseln und Art. 25 Abs. 5 des deutsch-österreichischen DBA;345
4.3.1.2.3; c) Fazit;345
4.3.1.3; 3) Verschärfte Vertraulichkeit in US-Klauseln: Die Verschwiegenheitserklärung;347
4.3.1.4; 4) Keine Überprüfungsmöglichkeit für Verständigungen;348
4.3.2; II) Umfang der Anwendungsbereiche;349
4.3.2.1; 1) Allgemeine Beobachtungen;349
4.3.2.2; 2) Folgen unterschiedlich ausgestalteter Anwendungsbereiche;349
4.3.2.3; 3) Streitbeilegungsverfahren betreffend doppelansässige Gesellschaften;352
4.3.2.3.1; a) Exkurs: Doppelansässigkeit und ihre abkommensrechtliche Behandlung;352
4.3.2.3.2; b) Bedeutung des Tie-Breaker-Tests für obligatorische Schiedsverfahren;357
4.3.2.3.3; c) Bewertung des Ausschlusses von Schiedsverfahren für doppelansässige Gesellschaften;360
4.3.2.4; 4) Erfassung von gescheiterten Vorabverständigungsverhandlungen;361
4.3.2.5; 5) Multilaterale Verfahren: Erfassung von Dreieckskonstellationen;364
4.3.3; III) Ernennungsverfahren für Schiedsrichter;366
4.3.3.1; 1) Anforderungsprofil;366
4.3.3.1.1; a) Voraussetzung spezialisierter Befähigungen;366
4.3.3.1.2; b) Einsatz von Richtern internationaler Gerichte – am Beispiel des EuGH;367
4.3.3.1.3; c) Schiedsrichter aus Reihen der Finanzbehörden am Beispiel der EU-Schiedskonvention;371
4.3.3.2; 2) Bewertung der konkreten Benennungsvorgänge;373
4.3.3.2.1; a) Ernennungsmodi;373
4.3.3.2.2; b) Fristvorgaben zur Ernennung der Schiedskommission;374
4.3.3.2.2.1; aa) Verfahrensstillstand als Folge von Fristmissachtungen nach der EU-Schiedskonvention;374
4.3.3.2.2.2; bb) Verhinderung eines Deadlocks in den überwiegenden Schiedsklauseln;374
4.3.3.2.2.3; cc) Opt Outs in Besetzungsverfahren der US-DBA mit Frankreich und der Schweiz;375
4.3.4; IV) Ablauf der Entscheidungsfindung;377
4.3.4.1; 1) Unterschiede in Final-Offer-Schiedsverfahren und konventionellen Schiedsverfahren;377
4.3.4.1.1; a) Gegenüberstellung beider Verfahrensabläufe;377
4.3.4.1.1.1; aa) Konventionelle Schiedsverfahren;377
4.3.4.1.1.2; bb) Final-Offer-Schiedsverfahren;378
4.3.4.1.2; b) Exkurs: Final-Offer-Schiedsverfahren und strategische Rückschlüsse;379
4.3.4.1.2.1; aa) Einsetzung hybrider Schiedsverfahrensformen;379
4.3.4.1.2.2; bb) Praktische Einsatzbereiche von Final-Offer-Schiedsklauseln;382
4.3.4.1.2.3; cc) Auswirkungen der Final-Offer-Methode auf die Ergebnisfindung;383
4.3.4.1.2.3.1; (1) Exemplarische Darstellung der Auswirkungen der Final-Offer-Methode in der Praxis der Major Baseball League;383
4.3.4.1.2.3.2; (2) Bewertung der Ergebnisgerechtigkeit von Final-Offer-Verfahren;384
4.3.4.1.2.4; dd) Verschiedene Ausprägungen der Final-Offer-Methode und ihre Auswirkungen;387
4.3.4.1.2.4.1; (1) Beeinflussung des Verfahrensausgangs durch zusätzliche Verhandlungen;387
4.3.4.1.2.4.2; (2) Begrenzung des Spektrums der Lösungsvorschläge;389
4.3.4.1.2.4.2.1; (a) Inhaltliche Vorgaben in Final-Offer-Verfahren;389
4.3.4.1.2.4.2.2; (b) Dependenz der Anwendung der Final-Offer-Methode von dem Inhalt der Lösungsvorschläge;390
4.3.4.1.2.4.2.3; (c) Kombination von Final-Offer- und High-Low-Schiedsverfahren;390
4.3.4.1.2.4.2.3.1; (aa) Allgemeine Ausführungen zum Verfahrensablauf;390
4.3.4.1.2.4.2.3.2; (bb) Auswirkung des Verfahrens auf die Ergebnisgerechtigkeit;391
4.3.4.1.2.4.2.3.3; (cc) Verlustrisiko und andere Gefahren;392
4.3.4.1.2.4.3; (3) Bewertung der verschiedenen Ansätze;393
4.3.4.1.3; c) Schlussfolgerungen für Doppelbesteuerungskonflikte;394
4.3.4.1.3.1; aa) Haltung der Staaten zu den einzelnen Schiedsformaten;394
4.3.4.1.3.1.1; (1) Preisgabe von Hoheitsbefugnissen;394
4.3.4.1.3.1.2; (2) Auswirkungen auf die Verhandlungsstärke von Entwicklungsländern;395
4.3.4.1.3.1.3; (3) Die Doktrin der administrativen Unabhängigkeit und Schiedsklauseln;396
4.3.4.1.3.2; bb) Fazit und Prognosen;396
4.3.4.2; 2) Verfahrensstillstand mangels eingereichter Final-Offer: Praxisrelevanz;397
4.3.4.3; 3) Notwendigkeit der Einbindung betroffener Steuersubjekte in das Verfahren;400
4.3.4.3.1; a) Allgemeine Einschätzungen;400
4.3.4.3.2; b) Unausgewogene Beteiligungsmöglichkeiten in Final-Offer-Klauseln;400
4.3.4.3.3; c) Inhaltsvorgaben an den Schriftsatz des Steuersubjekts;401
4.3.4.3.4; d) Bewertung des Rechts zur Unterbreitung einer Stellungnahme durch Steuerpflichtige;404
4.3.4.3.4.1; aa) Nutzen für die Schiedskommission;404
4.3.4.3.4.2; bb) Eigener Nutzen für Steuerpflichtige;404
4.3.4.4; 4) Mittel zur Sicherung des Erlasses eines Schiedsspruchs;406
4.3.4.5; 5) Wandlung eines Schiedsspruchs in eine Verständigungsvereinbarung;407
4.3.5; V) Transparenz, Begründung und Präzedenzwirkungen;408
4.4; D) Verbindliche Schiedsklauseln im Internationalen Steuerrecht: Fazit und Prognosen;410
4.4.1; I) Bilanz über rund 15 Jahre EU-Schiedskonvention;410
4.4.1.1; 1) Erfolgreiche Konfliktbewältigung durch die EU-Schiedskonvention?;410
4.4.1.1.1; a) Verfahrenscharakter;411
4.4.1.1.2; b) Fehlende Sanktions- und Durchsetzungsmechanismen und Konsequenzen;411
4.4.1.1.2.1; aa) Wirkkraft der strengen Zeitfenster;412
4.4.1.1.2.2; bb) Wirkkraft der Verhaltenskodizes des EU-Joint-Transfer-Pricing-Forums;413
4.4.1.1.2.3; cc) Sicherstellung der Einhaltung der Konventionsvorgaben durch europäische Organe?;414
4.4.1.2; 2) Fazit;415
4.4.1.2.1; a) Obligatorisches, aber konsultatives Schiedsverfahren;415
4.4.1.2.2; b) Möglichkeiten zur Sicherstellung des Verfahrensfortgangs und -abschlusses;416
4.4.1.3; 3) Vorbildfunktion für Schiedsklauseln nach DBA?;417
4.4.1.3.1; a) Tatsächliche Inanspruchnahme des Abänderungsrechts;418
4.4.1.3.2; b) Prognosen;419
4.4.2; II) Bilanz über abkommensrechtliche Schiedsverfahren;420
4.4.2.1; 1) Überprüfung der Verbindlichkeit der Schiedsklauseln;420
4.4.2.1.1; a) Fehlende Durchsetzungs- und Kontrollmechanismen und Konsequenzen;420
4.4.2.1.1.1; aa) Ausstiegsmöglichkeiten in Schiedsklauseln nach DBA;420
4.4.2.1.1.2; bb) Wirkkraft der Zeitfenster in abkommensrechtlichen Schiedsklauseln;423
4.4.2.1.1.3; cc) Ermangelung durchsetzbarer Verfahrenskonkretisierungen;425
4.4.2.1.1.4; dd) Rückgriff auf Regelwerke internationaler Schiedsverfahrensinstitutionen;425
4.4.2.1.2; b) Grad der staatlichen Steuerungsmöglichkeiten;430
4.4.2.1.3; c) Einfluss des Steuersubjekts auf die Verbindlichkeit der Schiedsentscheidung;432
4.4.2.2; 2) Leitgedanken zu den Zuständigkeiten internationaler und nationaler Gerichte;434
4.4.2.2.1; a) Kompetenzen des IGH;434
4.4.2.2.2; b) Kompetenzen des EuGH;437
4.4.2.2.3; c) Nationale Rechtsschutzmöglichkeiten;437
4.4.3; III) Weitere Wege zur erfolgreichen Beilegung von Doppelbesteuerungskonflikten;438
4.4.3.1; 1) Konkretisierungen der Verfahrensabläufe in Annexen der DBA;438
4.4.3.2; 2) Überprüfung der Weiterentwicklungsmöglichkeiten der abkommensrechtlichen Streitbeilegungsmethoden;441
5; Dritter Teil: Bedürfnis spezialisierter Streitbeilegungsverfahren für die einzelnen Doppelbesteuerungskonflikte;444
5.1; A) Unterschiedliche Streitbeilegungserfolge in Regelstreitigkeiten und Gewinnzuweisungskonflikten;445
5.1.1; I) Verständigungsverfahren;445
5.1.2; II) Schiedsverfahren;447
5.1.2.1; 1) Keine regelmäßigen Praxiseinsätze bei ungelösten Verständigungsverfahren;447
5.1.2.2; 2) Keine Überlegenheit eines der eingesetzten Schiedsverfahrensformate;448
5.1.3; III) Fazit;449
5.2; B) Herausarbeitung der Besonderheiten der einzelnen Kategorien von Doppelbesteuerungskonflikten;450
5.2.1; I) Einführende Erläuterungen;450
5.2.2; II) Regelstreitigkeiten im weiteren und im engeren Sinn;451
5.2.2.1; 1) Konfliktursachen;451
5.2.2.2; 2) Spezifische Wesensmerkmale dieser Konfliktgruppe;452
5.2.2.3; 3) Perspektiven zur Weiterentwicklung der Streitbeilegung in diesem Bereich;456
5.2.2.3.1; a) Lösung von Regelstreitigkeiten im weiteren Sinn;458
5.2.2.3.1.1; aa) Bilateraler Ausbau des Abkommensrechts und Vision der abkommensübergreifenden Harmonisierung;458
5.2.2.3.1.2; bb) Überlegungen zur Umsetzung dieser Ziele;460
5.2.2.3.1.2.1; (1) Legitimation verbindlicher Drittentscheidungsverfahren?;460
5.2.2.3.1.2.2; (2) Mittel zur Erzielung einer rechtsvereinheitlichenden Wirkung;461
5.2.2.3.1.2.2.1; (a) Einsatzmöglichkeit für Final-Offer-Schiedsverfahren;462
5.2.2.3.1.2.2.2; (b) Uneingeschränkte richterliche Entscheidungsbefugnis;463
5.2.2.3.1.2.2.3; (c) Grobe Skizzierung einer einzusetzenden internationalen Spruchinstanz;465
5.2.2.3.1.2.3; (3) Reduktion der abkommensrechtlichen Rückverweise in innerstaatliches Recht;466
5.2.2.3.2; b) Lösung von Regelstreitigkeiten im engeren Sinn;467
5.2.2.3.2.1; aa) Überlegungen zur Legitimität der Einholung internationaler Drittentscheidungen;467
5.2.2.3.2.2; bb) Überlegungen zu der Einholung unverbindlicher Expertengutachten;469
5.2.2.3.3; c) Fazit;470
5.2.3; III) Schließung von aufkommenden Abkommenslücken;471
5.2.4; IV) Gewinnabgrenzungsstreitigkeiten;472
5.2.4.1; 1) Konfliktursachen;472
5.2.4.2; 2) Aufeinandertreffen mehrerer Konfliktursachen;473
5.2.4.2.1; a) Exemplarische Beispielfälle;474
5.2.4.2.2; b) Verfahrensfolgen;477
5.2.4.3; 3) Spezifische Wesensmerkmale dieser Konfliktgruppe;478
5.2.4.3.1; a) Unterschiede der maßgeblichen innerstaatlichen Korrekturvorschriften;478
5.2.4.3.2; b) Existenz von Beurteilungsspielräumen bei der Ermittlung fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise;482
5.2.4.3.2.1; aa) Fälle mit uneingeschränkt oder eingeschränkt bestehenden Vergleichsdaten;483
5.2.4.3.2.1.1; (1) Leitlinien zur Bestimmung einer geeigneten Preisermittlungsmethode;483
5.2.4.3.2.1.1.1; (a) Risiko- und Funktionsprofile und Ermittlung einsetzbarer Preisermittlungsmethoden;483
5.2.4.3.2.1.1.2; (b) Ermessensspielraum des Steuerpflichtigen, Prüfungsbefugnisse der Finanzbehörden und Ablauf von Drittentscheidungsverfahren;489
5.2.4.3.2.1.1.3; (c) Skizzierung der unterschiedlichen Szenarien;490
5.2.4.3.2.1.1.3.1; (aa) Anwendbarkeit einer einzelnen Preisermittlungsmethode;490
5.2.4.3.2.1.1.3.2; (bb) Anwendbarkeit unterschiedlicher Preisermittlungsmethoden;492
5.2.4.3.2.1.2; (2) Aufkommen von Preisbandbreiten und Beurteilungsspielräumen;493
5.2.4.3.2.1.3; (3) Leitlinien zur Festsetzung des konkreten Preises;495
5.2.4.3.2.1.3.1; (a) In der Praxis eingesetzte Methoden zur Bandbreiteneinengung;495
5.2.4.3.2.1.3.1.1; (aa) Uneingeschränkte Vergleichbarkeit mit Marktgeschäften;495
5.2.4.3.2.1.3.1.2; (bb) Eingeschränkte Vergleichbarkeit mit Marktgeschäften;498
5.2.4.3.2.1.3.2; (b) Kritische Auseinandersetzung mit den eingesetzten Methoden zur Bandbreiteneinengung;499
5.2.4.3.2.1.3.2.1; (aa) Verfügbarkeit hinreichend vergleichbarer Werte;500
5.2.4.3.2.1.3.2.2; (bb) Eingeschränkte Vergleichbarkeit mit Marktwerten;503
5.2.4.3.2.2; bb) Preisermittlung im Rahmen eines hypothetischen Fremdvergleichs;504
5.2.4.3.3; c) Gewinnberichtigungen: Konfliktvermeidende und -provozierende Szenarien;508
5.2.4.3.3.1; aa) Positionierung der Verrechnungspreise innerhalb der Preisbandbreiten;508
5.2.4.3.3.2; bb) Abkommensrechtliche Verpflichtung zur Gegenkorrektur;509
5.2.4.3.3.3; cc) Missachtung der Pflicht zur Gegenkorrektur;511
5.2.4.3.3.4; dd) Einsatz von Alternativklauseln;513
5.2.4.3.3.5; ee) Zusammenfassung über mögliche Korrekturszenarien;513
5.2.4.4; 4) Perspektiven zur Weiterentwicklung der Streitbeilegung in diesem Bereich;516
5.2.4.4.1; a) Vorbemerkung;516
5.2.4.4.2; b) Strategien zur erfolgreichen Konfliktprävention;516
5.2.4.4.2.1; aa) (Konzerninterne) Deeskalationsstrategien;517
5.2.4.4.2.2; bb) Zeitnahe Betriebsprüfungen;519
5.2.4.4.2.3; cc) Freiwillige unilaterale Absprachen mit der Finanzverwaltung;519
5.2.4.4.2.4; dd) Verstärkter Abschluss von Vorabverständigungsvereinbarungen;520
5.2.4.4.3; c) Potential zur Optimierung der zwischenstaatlichen Konfliktbewältigung;521
5.2.4.4.3.1; aa) Ausnutzung von Beurteilungsspielräumen und Verhandlungsbereitschaften;521
5.2.4.4.3.2; bb) Schwierigkeiten in der Konfliktausräumung;522
5.2.4.4.3.2.1; (1) Komplexe Streitigkeiten mit hohen Streitsummen;522
5.2.4.4.3.2.2; (2) Einfluss von Finanzmarktkrisen auf Betriebsprüfungen;523
5.2.4.4.3.2.3; (3) Geringere Vergleichbarkeit der Transaktionen mit Marktgeschäften;524
5.2.4.4.4; d) Fazit;525
5.2.5; V) Andere Zurechnungskonflikte;525
5.2.5.1; 1) Konflikte über die richtige Sachverhaltswürdigung;525
5.2.5.2; 2) Zurechnungskonflikte;526
6; Vierter Teil: Reformperspektiven der Streitbeilegung im Internationalen Steuerrecht;530
6.1; A) Ergebnisoffene internationale Streiterledigungsmittel;532
6.1.1; I) Leistung guter Dienste;533
6.1.2; II) Mediations- und Vermittlungsverfahren;534
6.1.3; III) Einholung unverbindlicher Stellungnahmen neutraler Dritter;535
6.1.3.1; 1) Nichtgerichtliche Untersuchungs- und Vergleichsverfahren;536
6.1.3.2; 2) Gutachterverfahren vor internationalen ständigen Gerichten;538
6.2; B) Verrechtlichungsvorgänge im Internationalen Recht: Zunehmende Herausbildung von Eskalationssystemen;540
6.2.1; I) Allgemeine Beobachtungen;540
6.2.2; II) Dispute Settlement Understanding der WTO als Beispiel für ein etabliertes internationales Eskalationssystem;542
6.2.2.1; 1) Einführende Hinweise;542
6.2.2.2; 2) Einsatz eines Eskalationsmodells als Kompromiss zwischen konsensualen und juristischen Streitlösungen;543
6.2.2.3; 3) Überblick über zwischenstaatliche Einigungsbereitschaften seit 1995;545
6.2.3; III) Eskalationsmodelle: Reformansätze zur Verbesserung der Konfliktbewältigung im Doppelbesteuerungsrecht;546
6.2.3.1; 1) Historische Bestrebungen zum Umgang mit Internationalen Steuerstreitigkeiten;546
6.2.3.1.1; a) Auseinandersetzung mit dem Doppelbesteuerungsproblem;546
6.2.3.1.2; b) Erste Vorschläge zu dem Einsatz eines supranationalen Gerichts;550
6.2.3.1.3; c) Befürwortung des Einsatzes eines supranationalen Gerichts seit 1951;553
6.2.3.2; 2) Reformperspektive: Schaffung konfliktspezifischer Eskalationssysteme unter Erhalt der Grundstrukturen von Art. 25 OECD-MA;557
6.3; C) Internationale Drittentscheidungsverfahren und ihre Wesensmerkmale;560
6.3.1; I) Streitabschließende juristische Drittentscheidungsverfahren;560
6.3.1.1; 1) Konventionelle Schiedsverfahren im Internationalen Recht;561
6.3.1.1.1; a) Kompetenzbereich und anzuwendendes Recht;562
6.3.1.1.2; b) Grundzüge des Verfahrensablaufs;563
6.3.1.1.2.1; aa) Festlegung der Verfahrensmodalitäten;563
6.3.1.1.2.2; bb) Bestellung der Schiedsrichter;565
6.3.1.1.3; c) Zustandekommen, Form und Publizität von Schiedsentscheidungen;566
6.3.1.1.4; d) Entscheidungswirkungen und Umsetzung;567
6.3.1.2; 2) Internationale Gerichtsverfahren;569
6.3.1.2.1; a) Status internationaler Gerichte;571
6.3.1.2.2; b) Kompetenzbegründung und -bereich;572
6.3.1.2.3; c) Organisation eines internationalen Gerichts – am Beispiel des IGH;573
6.3.1.2.4; d) Einzelheiten zu dem Verfahrensablauf;574
6.3.1.2.5; e) Rechtswirkungen der Entscheidungen und Durchsetzung;575
6.3.1.3; 3) Angleichungen beider Streitbeilegungsformen;576
6.3.1.3.1; a) Beispiele;576
6.3.1.3.1.1; aa) Die institutionalisierte Schiedsgerichtsbarkeit;576
6.3.1.3.1.1.1; (1) Institutionalisierte Schiedsgerichte;576
6.3.1.3.1.1.2; (2) Sachliche spezialisierte Schiedsgerichtsverträge;577
6.3.1.3.1.2; bb) Das Streitbeilegungssystem der WTO;579
6.3.1.3.1.3; cc) Ständiger Schiedshof;581
6.3.1.3.1.4; dd) Internationaler Seegerichtshof;585
6.3.1.3.2; b) Verstärkter Einsatz gemischter Streitbeilegungsforen;589
6.3.1.3.2.1; aa) Claims Tribunals;589
6.3.1.3.2.2; bb) Austragung von Investitionsschiedsstreitigkeiten;590
6.3.1.3.2.2.1; (1) Allgemeine Erläuterungen;590
6.3.1.3.2.2.2; (2) Besondere Merkmale des ICSID-Verfahrens;593
6.3.1.3.2.2.2.1; (a) Institutionalisierung;593
6.3.1.3.2.2.2.2; (b) Grobe Skizzierung des Verfahrensablaufs;594
6.3.2; II) Herausbildung diverser Mischkonzepte und Hintergründe;597
6.3.2.1; 1) Annäherung internationaler Schieds- und Gerichtsverfahren: Kernmerkmale und Wandelbarkeiten;598
6.3.2.2; 2) Veränderungen in der Besetzung internationaler Spruchkörper;599
6.3.2.2.1; a) Traditionelle Zusammensetzung von Spruchkommissionen;599
6.3.2.2.2; b) Veränderungen in der Besetzung von internationalen Schiedsgerichten und ständigen Gerichten;600
6.3.2.2.2.1; aa) Möglichkeiten internationaler Gerichte zur Spezialisierung der Zusammensetzung ihrer Spruchkörper;600
6.3.2.2.2.1.1; (1) Einsatz von ad hoc-Richtern und Bildung von Spezialkammern;600
6.3.2.2.2.1.2; (2) Einsatz von Assessoren;603
6.3.2.2.2.1.3; (3) Einsatz von ad litem-Richtern;604
6.3.2.2.2.1.4; (4) Einsatz eines hybriden Gerichts;606
6.3.2.2.2.2; bb) Wandelbarkeiten in der Besetzung von Schiedsgerichten: Eine Veranschaulichung am Beispiel des Panelverfahrens der WTO;608
6.3.2.3; 3) Schlussbetrachtung zur Ausgestaltung der einzelnen Verfahrenskonzepte;610
6.4; D) Das zwischenstaatliche Verständigungsverfahren und Reformoptionen;615
6.4.1; I) Verbreitung von Konsultationsverfahren im Völkerrecht;616
6.4.2; II) Möglichkeiten zur Reformierung des Verständigungsverfahrens;616
6.4.2.1; 1) Umsetzung der Reformansätze im Wege der Begründung eines „Multilateralen Abkommens zur Beilegung von Doppelbesteuerungsstreitigkeiten“;617
6.4.2.2; 2) Reformanstöße für das Verständigungsverfahren anhand des im Welthandelsrecht eingesetzten Konsultationsverfahrens;619
6.4.2.2.1; a) Überblick über die Konsultationsphase nach Art. 4 DSU;619
6.4.2.2.2; b) Bewertung des Konsultationsverfahrens der WTO;621
6.4.2.3; 3) Übertragung einzelner Maßnahmen auf das steuerliche Verständigungsverfahren;624
6.4.2.3.1; a) Erhalt der Verfahrensautonomie der Parteien;624
6.4.2.3.2; b) Verrechtlichte Folgeverfahren und Synergieeffekte in Konsultationsverfahren;625
6.4.2.3.3; c) Notifizierung, straffer Fristenplan und Abschlussbericht;626
6.4.2.3.4; d) Absehen von Ausgleichszahlungen;628
6.4.2.3.5; e) Beteiligungsmöglichkeiten für Dritte;629
6.4.2.4; 4) Fazit;630
6.5; E) Konzeptionsvorschläge zur Lösung abkommensrechtlicher Regelstreitigkeiten;630
6.5.1; I) Herausarbeitung des Aufgabenprofils und der bevorzugten Verfahrensform;630
6.5.1.1; 1) Konsistente Abkommensinterpretation und Fortentwicklung des DBA-Rechts;630
6.5.1.2; 2) Wahl einer Einrichtung;632
6.5.1.2.1; a) Einsatzmöglichkeiten für gemischte Schiedsgerichte;632
6.5.1.2.2; b) Einsatzmöglichkeiten für eine allgemeine, umfassende und obligatorische internationale Schiedsgerichtsbarkeit;636
6.5.1.2.3; c) Einsatzmöglichkeiten für internationale Schiedsgerichte oder ständige Gerichte;639
6.5.1.2.3.1; aa) Anforderungen für die zu wählende Verfahrensform;639
6.5.1.2.3.2; bb) Einsatzmöglichkeiten bestehender Institutionen;641
6.5.1.2.3.2.1; (1) Einsatz bestehender internationaler Gerichte;641
6.5.1.2.3.2.1.1; (a) IGH;641
6.5.1.2.3.2.1.2; (b) EuGH;643
6.5.1.2.3.2.2; (2) Nutzungsmöglichkeiten des Streitbeilegungssystems der WTO;644
6.5.1.2.3.2.3; (3) Administration der Verfahren durch den Ständigen Schiedshof;644
6.5.1.2.3.2.4; (4) Zwischenergebnis: Bedürfnis zur Einrichtung eines internationalen Steuergerichts;647
6.5.1.3; 3) Möglichkeiten zur Durchsetzung der Entscheidungen und zur Begründung der Kompetenz der internationalen Steuerinstanz;647
6.5.1.3.1; a) Sicherstellung der Durchsetzung der Entscheidungen von internationalen (Schieds-)Gerichten;647
6.5.1.3.2; b) Übertragung von Rechtsprechungsbefugnissen mit Durchgriffswirkung;649
6.5.1.3.2.1; aa) Zielsetzung einer Kompetenzübertragung nach Art. 24 Abs. 1 GG;650
6.5.1.3.2.2; bb) Erfahrungen mit Kompetenzübertragungen nach Art. 24 Abs. 1 GG;650
6.5.1.3.2.3; cc) Anforderungen von Art. 24 Abs. 1 GG;651
6.5.1.3.2.3.1; (1) Ermächtigungsgrundlage;651
6.5.1.3.2.3.2; (2) Tatbestandliche Voraussetzungen;652
6.5.1.3.2.3.3; (3) Schranken des Art. 24 Abs. 1 GG;654
6.5.1.3.2.3.3.1; (a) Formelle Verfassungsmäßigkeit der Übertragung;654
6.5.1.3.2.3.3.2; (b) Materielle Verfassungsmäßigkeit der Übertragung;654
6.5.1.3.2.3.3.3; (c) Verfassungsmäßigkeit einzelner Maßnahmen der zwischenstaatlichen Einrichtung;658
6.5.1.3.2.3.4; (4) Wahrung verfassungsrechtlicher Vorgaben im konkreten Fall;658
6.5.1.3.2.4; dd) Zwischenfazit;660
6.5.1.3.3; c) Verzahnung des internationalen und des nationalen Rechtsschutzes;661
6.5.1.3.3.1; aa) Beispiele für präjudizielle Verfahren zur Auslegung von Völkervertragsrecht;663
6.5.1.3.3.2; bb) Funktionen präjudizieller Verfahren und ihr spezifischer Nutzen im DBA-Recht;665
6.5.1.3.3.2.1; (1) Interpretation und Vereinheitlichung des spezifischen Völkerrechts;665
6.5.1.3.3.2.2; (2) Innerstaatliche Anwendung und Durchsetzung der Entscheidungsinhalte;667
6.5.1.3.3.2.3; (3) Stärkung des Individualrechtsschutzes;668
6.5.1.3.3.2.4; (4) Zusammenfassende Gewichtung der einzelnen Funktionen;670
6.5.1.3.3.3; cc) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes präjudizieller internationaler Verfahren;671
6.5.1.3.3.4; dd) Bedürfnis zur Errichtung eines neuen Gerichts oder Nutzung bestehender Institutionen;673
6.5.2; II) Ergebnisoffene Folgeverfahren und ihr Nutzen zur Lösung von Regelstreitigkeiten;676
6.5.2.1; 1) Einsatzmöglichkeiten für die Leistung guter Dienste;676
6.5.2.2; 2) Einsatzmöglichkeiten für Mediationsverfahren;676
6.5.2.3; 3) Untersuchungsverfahren;678
6.5.2.4; 4) Unverbindliche Stellungnahmen zur Beurteilung von Regelstreitigkeiten: Überprüfung von Einsatzmöglichkeiten;679
6.5.2.4.1; a) Einholung unverbindlicher Gutachten: Schlussfolgerungen für die einzelnen Regelstreitigkeiten;680
6.5.2.4.1.1; aa) Regelstreitigkeiten im engeren Sinn und Streitigkeiten über Abkommenslücken;681
6.5.2.4.1.1.1; (1) Wirkkraft ergebnisoffener Expertengutachten;681
6.5.2.4.1.1.2; (2) Form der Einholung unverbindlicher Expertengutachten;682
6.5.2.4.1.1.3; (3) Profil der Gutachterkommissionen;685
6.5.2.4.1.1.4; (4) Verfahrensfolgen und Auswirkung auf andere Rechtsschutzmöglichkeiten;686
6.5.2.4.1.2; bb) Regelstreitigkeiten im weiteren Sinn;686
6.5.2.4.2; b) Zusammenfassung;689
6.5.3; III) Konzeption des Vorabentscheidungsverfahrens;689
6.5.3.1; 1) Anwendbares Prozessrecht des multilateralen Streitbeilegungsabkommens;689
6.5.3.2; 2) Vorlageberechtigung und -verpflichtung;691
6.5.3.2.1; a) Innerstaatliche Gerichte;691
6.5.3.2.2; b) Vorlageberechtigung der Parteien des Ausgangsverfahrens;693
6.5.3.2.3; c) Zuständige Behörden im Abgabenverfahren;697
6.5.3.2.4; d) Schiedsgerichte im Sinn des Art. 25 Abs. 5 OECD-MA;698
6.5.3.3; 3) Vorlagegenstände der internationalen Steuerinstanz;701
6.5.3.3.1; a) Auslegung des autonomen Abkommensrechts;701
6.5.3.3.2; b) Auslegung innerstaatlicher Steuerrechtsvorschriften als Folge der abkommensrechtlich angeordneten Rückanknüpfung;702
6.5.3.3.2.1; aa) Befugnis zur Erstellung unverbindlicher Expertengutachten;702
6.5.3.3.2.2; bb) Befugnis zur Abgrenzung der einzelnen Streitkategorien;704
6.5.3.3.2.3; cc) Aufeinandertreffen von Regelstreitigkeiten im weiteren und im engeren Sinn;706
6.5.3.3.3; c) Gewinnabgrenzungskonflikte;707
6.5.3.3.4; d) Aufeinandertreffen von Gewinnabgrenzungs- und Interpretationsfragen;707
6.5.3.4; 4) Vorlage- und Aussetzungsentscheidung und etwaige Rechtsmittel;709
6.5.3.4.1; a) Voraussetzungen und Folgen der Vorlage- und Aussetzungsentscheidung;709
6.5.3.4.2; b) Folgen für zu unterschiedlichen Zeitpunkten erlassene Besteuerungsbescheide in den Vertragsstaaten;711
6.5.3.4.3; c) Rechtsmittel gegen (Nicht-)Vorlagebeschlüsse;713
6.5.3.5; 5) Verhältnis des Vorabentscheidungsverfahrens zum Verständigungsverfahren;716
6.5.3.5.1; a) Fortbestand des zwischenstaatlichen Verständigungsverfahrens neben dem Vorabentscheidungsverfahren;717
6.5.3.5.2; b) Möglichkeit zur unabhängigen Einleitung des Verständigungsverfahrens;718
6.5.3.5.3; c) Folgen der vorrangigen Einleitung von staatlichen Rechtsmitteln;720
6.5.3.5.4; d) Keine Präklusion des internationalen Steuerverfahrens;721
6.5.3.6; 6) Einrichtung der Spruchkommission;722
6.5.3.6.1; a) Zuschnitt der Steuerkommission;722
6.5.3.6.1.1; aa) Folgen des Rückgriffs auf einen permanenten Spruchkörper;722
6.5.3.6.1.2; bb) Folgen des Rückgriffs auf eine Schiedskommission;724
6.5.3.6.1.3; cc) Folgen des Rückgriffs auf bilaterale Steuerkommissionen;724
6.5.3.6.1.4; dd) Eigener Vorschlag: Einsatz einer (quasi-)ständigen gemischt international-nationalen Spruchkommission;726
6.5.3.6.1.4.1; (1) Vorbemerkung;726
6.5.3.6.1.4.2; (2) Konzeption des internationalen Teils der Steuerkommission;727
6.5.3.6.1.4.3; (3) Konzeption des nationalen Teils der Steuerkommission;728
6.5.3.6.1.4.3.1; (a) Konkrete Einsatzform nationaler Richter;728
6.5.3.6.1.4.3.2; (b) Weitere Vorgaben für ihre Benennung;729
6.5.3.6.1.4.4; (4) Weitere Anmerkungen zu der Einrichtung der international-nationalen Steuerkommission;730
6.5.3.6.2; b) Anforderungsprofil der einzelnen einzusetzenden Richter;734
6.5.3.6.3; c) Ausgestaltung der Wahlverfahren der einzusetzenden Richter;736
6.5.3.6.3.1; aa) Benennungsmodi für die international-nationale Steuerkommission;737
6.5.3.6.3.1.1; (1) Anzahl der im Einzelfall einzusetzenden internationalen und nationalen Richter;737
6.5.3.6.3.1.2; (2) Ausgestaltung der konkreten Wahlverfahren;738
6.5.3.6.3.1.2.1; (a) Überblick über Wahlverfahren auf der internationalen Ebene;741
6.5.3.6.3.1.2.1.1; (aa) Intergouvernementaler Wahlansatz;741
6.5.3.6.3.1.2.1.2; (bb) Justizräte oder gemischte Ausschüsse als Wahlgremien;742
6.5.3.6.3.1.2.1.3; (cc) Wahlbefugnis eines überstaatlichen Gremiums;743
6.5.3.6.3.1.2.1.4; (dd) Einsatz von Eignungsprüfungsausschüssen;744
6.5.3.6.3.1.2.2; (b) Vorgaben für die Wahl der „internationalen“ Richter der Steuerkommission;746
6.5.3.6.3.1.2.2.1; (aa) Festlegung des Wahltypus;746
6.5.3.6.3.1.2.2.2; (bb) Nationale Vorauswahlverfahren für „internationale“ Richter;748
6.5.3.6.3.1.2.2.3; (cc) Ablauf des Wahlverfahrens;754
6.5.3.6.3.1.2.2.4; (dd) Zusammensetzung der im Einzelfall zuständigen Kommissionen;757
6.5.3.6.3.2; bb) Vorgaben für die Wahl der „nationalen“ Richter;759
6.5.3.6.4; d) Sonstige Vorgaben für Richter;760
6.5.3.6.5; e) Exkurs: Einrichtung einer Geschäftsstelle;762
6.5.3.7; 7) Anwendbares Recht;763
6.5.3.8; 8) Beteiligungsmöglichkeiten;764
6.5.3.8.1; a) Parteien des Ausgangsverfahrens;764
6.5.3.8.1.1; aa) Mitwirkungsmöglichkeiten;764
6.5.3.8.1.2; bb) Bestimmung der zuständigen Finanzbehörde;769
6.5.3.8.2; b) Verfahrensstatus zuständiger Behörden anderer Vertragsstaaten;771
6.5.3.8.3; c) Beteiligung von Drittstaaten;772
6.5.3.9; 9) Vorlageverfahren;773
6.5.3.9.1; a) Entscheidung über die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefrage;773
6.5.3.9.2; b) Eröffnungsbeschluss;775
6.5.3.9.3; c) Abgrenzung der Regelstreitigkeiten im weiteren Sinn von Regelstreitigkeiten im engeren Sinn;776
6.5.3.9.4; d) Schriftliches Vorlageverfahren;776
6.5.3.9.5; e) Beweisverfahren;777
6.5.3.9.6; f) Mündliches Vorlageverfahren;777
6.5.3.9.7; g) Vertraulichkeit;777
6.5.3.9.8; h) Entscheidung über die Hauptsache;778
6.5.3.9.9; i) Veröffentlichung;779
6.5.3.10; 10) Revisionsmöglichkeiten gegen die Vorabentscheidung;780
6.5.3.11; 11) Rechtswirkungen von Vorabentscheidungen der internationalen Steuerinstanz;780
6.5.3.11.1; a) Ausgangsverfahren;781
6.5.3.11.2; b) Staaten als Parteien des präjudiziellen Verfahrens;782
6.5.3.11.3; c) Grad der Selbstbindung;784
6.5.3.11.4; d) Rechtswirkungen außerhalb des Ausgangsverfahrens;786
6.5.3.11.4.1; aa) Bindungswirkung in anderen nationalen Gerichtsverfahren;786
6.5.3.11.4.2; bb) Bindungswirkung für nationale Verwaltungsbehörden der Vertragsstaaten;789
6.5.3.12; 12) Kostentragung;790
6.5.3.13; 13) Zinsen;792
6.6; F) Konzeptionsvorschläge zur Lösung von Gewinnabgrenzungskonflikten;793
6.6.1; I) Herausarbeitung des Aufgabenprofils und der geeigneten Verfahrensform;793
6.6.1.1; 1) Zielsetzung des Verfahrens;793
6.6.1.1.1; a) Bedürfnis zur Streitbeilegung;793
6.6.1.1.2; b) Wesentliche Charakteristika von Gewinnzuweisungsstreitigkeiten;795
6.6.1.2; 2) Wahl der Einrichtungsform;797
6.6.1.2.1; a) Ständige Gerichtsverfahren zur Beilegung von Doppelbesteuerungskonflikten;797
6.6.1.2.2; b) Nicht-institutionalisierte Schiedsverfahren zur Beilegung von Doppelbesteuerungskonflikten;799
6.6.1.2.3; c) Institutionalisierte Schiedsverfahren;799
6.6.1.3; 3) Einsatz einer bestehenden Schiedsinstitution oder Etablierung einer neuen Einrichtung;801
6.6.1.3.1; a) Einsatzmöglichkeit von im internationalen Recht etablierten Schiedsinstitutionen;802
6.6.1.3.1.1; aa) Nutzungsmöglichkeiten des Streitbeilegungssystems der WTO;802
6.6.1.3.1.1.1; (1) Gegenwärtige Rechtslage;803
6.6.1.3.1.1.2; (2) Abschluss von Steuerabkommen als WTO-Abkommen;806
6.6.1.3.1.1.2.1; (a) Voraussetzungen zur Realisierbarkeit;806
6.6.1.3.1.1.2.2; (b) Hindernisse;806
6.6.1.3.1.1.2.2.1; (aa) Bilateralität der Steuerabkommen;806
6.6.1.3.1.1.2.2.2; (bb) Konfliktursache, Zeitpunkte der Konfliktlösung und Sanktions- und Durchsetzungssystem;807
6.6.1.3.1.1.3; (3) Fazit;809
6.6.1.3.1.2; bb) Ständiger Schiedshof;811
6.6.1.3.1.3; cc) Vorschlag zum Einsatz einer eigenen Einrichtung zur Administration von Schiedsverfahren zur Lösung von Gewinnabgrenzungskonflikten;813
6.6.1.4; 4) Verfügbarkeit nachgelagerter Rechtsschutzmöglichkeiten;814
6.6.1.4.1; a) Internationales Gerichtsverfahren;814
6.6.1.4.2; b) Nichtigkeitsverfahren;815
6.6.2; II) Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmitteln;816
6.6.2.1; 1) Erhalt des Verständigungsverfahrens auf der ersten Stufe;816
6.6.2.2; 2) Verhältnis des Verständigungs- und Schiedsverfahrens zu staatlichen Rechtsmitteln;818
6.6.2.3; 3) Verhältnis zum Vorabentscheidungsverfahren über Regelstreitigkeiten;822
6.6.2.4; 4) Ergänzung des Verständigungsverfahrens durch daran anschließende ergebnisoffene Streitbeilegungsmethoden;824
6.6.2.4.1; a) Einsatzmöglichkeiten für die Leistung guter Dienste;824
6.6.2.4.2; b) Einsatzmöglichkeiten für Mediationsverfahren;824
6.6.2.4.3; c) Unterstützender Einsatz gutachterlicher Stellungnahmen;826
6.6.2.4.3.1; aa) Berücksichtigung der Komplexität von Gewinnabgrenzungskonflikten;826
6.6.2.4.3.2; bb) Berücksichtigung der Erfahrungswerte der EU-Schiedskonvention;828
6.6.2.4.3.2.1; (1) Umgang mit unverbindlichen und verbindlichen Verfahrensausgängen in der Praxis;828
6.6.2.4.3.2.2; (2) Berücksichtigung finanzieller und personeller Engpässe;829
6.6.2.4.3.3; cc) Fazit;831
6.6.3; III) Konzeption des Schiedsverfahrens;831
6.6.3.1; 1) Administration der Schiedsverfahren und maßgebliche Verfahrensvorschriften des multilateralen Streitbeilegungsabkommens;831
6.6.3.2; 2) Zuständigkeitsbereich;832
6.6.3.3; 3) Voraussetzungen zur Eröffnung eines Schiedsverfahrens;835
6.6.3.4; 4) Anzuwendendes Recht;835
6.6.3.5; 5) Einrichtung der Schiedskommissionen;836
6.6.3.5.1; a) Anforderungsprofile;836
6.6.3.5.1.1; aa) Allgemeine Vorgaben für die Konstitution internationaler Schiedsgerichte;836
6.6.3.5.1.2; bb) Anforderungsprofile anderer internationaler Schiedsgerichte;837
6.6.3.5.1.2.1; (1) Anforderungsprofile für im Welthandelsrecht eingesetzte (Schieds-)Richter;838
6.6.3.5.1.2.1.1; (a) Anforderungsprofil für Panelrichter nach Art. 8 DSU;838
6.6.3.5.1.2.1.2; (b) Anforderungsprofil für Richter des ständigen Appellate Bodies nach Art. 17 DSU;839
6.6.3.5.1.2.2; (2) Anforderungsprofil für Schiedsrichter gem. Art. 2009 NAFTA und nach dem Annex 1901 NAFTA;840
6.6.3.5.1.2.3; (3) Anforderungsprofil für Richter von ICSID-Schiedsgerichten;840
6.6.3.5.1.2.4; (4) Anforderungsprofil für Richter in durch den PCA administrierten Schiedsgerichten;841
6.6.3.5.1.2.5; (5) Exkurs: Ergänzende Anrufung von Sachverständigengremien in Schiedsverfahren;845
6.6.3.5.1.2.5.1; (a) Überblick über im internationalen Recht bekannte Sachverständigengremien;845
6.6.3.5.1.2.5.1.1; (aa) Expertengremium unter dem PCA-Umweltabkommen;845
6.6.3.5.1.2.5.1.2; (bb) Permanent Group of Experts nach Art. 24 SCM-Abkommen;846
6.6.3.5.1.2.5.1.3; (cc) Ad hoc-Expertengremien diverser WTO-Abkommen;848
6.6.3.5.1.2.5.1.4; (dd) Expertengremien nach Art. 2014 f. NAFTA;849
6.6.3.5.1.2.5.2; (b) Gegenüberstellung von Sachverständigenräten und individuellen Expertengutachten;849
6.6.3.5.1.3; cc) Beteiligungsnotwendigkeit von Juristen;852
6.6.3.5.1.3.1; (1) Allgemeine Beobachtungen;852
6.6.3.5.1.3.2; (2) Verrechtlichung des WTO-Schiedspanels als Folge verstärkter Beteiligungen von Juristen;853
6.6.3.5.1.4; dd) Herkunft von Schiedsrichtern;853
6.6.3.5.1.4.1; (1) Identität der Nationalität von Parteien und Schiedsrichtern: Hintergründe;853
6.6.3.5.1.4.2; (2) Regelungen zur regionalen Herkunft von Schiedsrichtern in Schiedsklauseln;854
6.6.3.5.1.5; ee) Konzeption des Schiedspanels zur Beilegung von Gewinnabgrenzungskonflikten;856
6.6.3.5.1.5.1; (1) Anforderungsprofil für Schiedsrichter;856
6.6.3.5.1.5.2; (2) Anforderungen zur Herkunft von Schiedsrichtern;858
6.6.3.5.1.5.3; (3) Anforderungen zum Einsatz von Staatsbediensteten;860
6.6.3.5.1.5.3.1; (a) Motive zur Ernennung von Staatsbediensteten;860
6.6.3.5.1.5.3.2; (b) Einsatz von Finanzbeamten zur Bewahrung staatlicher Autonomie;861
6.6.3.5.1.5.3.3; (c) Vorgaben in Art. 3 b) Abs. 3 des Abkommensentwurfs;862
6.6.3.5.1.5.4; (4) Einholung ergänzender Sachverständigengutachten und ihre Funktion;864
6.6.3.5.2; b) Vorgaben zur Nominierung und Formation des Spruchkörpers;868
6.6.3.5.2.1; aa) Bestehende Formationsvorgaben für Schiedsgerichte im Doppelbesteuerungsrecht;868
6.6.3.5.2.2; bb) Formationsvorgaben anderer internationaler Schiedsgerichte;869
6.6.3.5.2.2.1; (1) Im Investitionsschutzrecht vorherrschende Formationsvorgaben am Beispiel der ICSID-Konvention;869
6.6.3.5.2.2.2; (2) Im Welthandelsrecht bestehende Formationsvorgaben;870
6.6.3.5.2.2.2.1; (a) Bildung von WTO-Schiedspanels;870
6.6.3.5.2.2.2.2; (b) Bildung des ständigen Appellate Bodies;871
6.6.3.5.2.2.3; (3) Formationsvorgaben für Spruchkörper unter dem NAFTA-Abkommen;872
6.6.3.5.2.2.4; (4) Formationsvorgaben für durch den PCA administrierte Schiedsgerichte;874
6.6.3.5.2.2.5; (5) Formationsvorgaben für Schiedskommissionen des CAS;876
6.6.3.5.2.3; cc) Weitere bei der Strukturierung der Panels zu berücksichtigende Besonderheiten;876
6.6.3.5.2.3.1; (1) Verhältnis freier Auswahlrechte zur Unabhängigkeit der Schiedsrichter;877
6.6.3.5.2.3.2; (2) Auswahlbefugnis einer internationalen Organisation;879
6.6.3.5.2.3.3; (3) Erstellung der Liste durch eine Schiedsorganisation oder eine sonstige neutrale Institution;881
6.6.3.5.2.3.4; (4) Hybride Auswahlverfahren;881
6.6.3.5.2.4; dd) Gegenüberstellung der Konzepte ständiger Gerichte sowie der Unterhaltung von Listen oder der Durchführung von ad hoc-Schiedsverfahren;882
6.6.3.5.2.4.1; (1) Permanente Schiedsgerichte – Vorzüge und Problempunkte am Beispiel von Reformvorschlägen zu einem quasi-ständigen Panelverfahren der WTO;882
6.6.3.5.2.4.1.1; (a) Steigerung der Konsistenz der ergangenen Schiedssprüche;882
6.6.3.5.2.4.1.2; (b) Expertise der Spruchkörper, Rekrutierungsengpässe und Dauer der Einsetzung einzelner Spruchkörper;883
6.6.3.5.2.4.1.3; (c) Unterschiede in der Finanzierung;884
6.6.3.5.2.4.2; (2) Ad hoc-Schiedsrichter und drohende Inkonsistenzen der Schiedsurteile;884
6.6.3.5.2.4.3; (3) Nicht exklusive Expertenpools: Mittelweg zwischen freien Richterwahlen und ständigen Gremien;885
6.6.3.5.2.4.3.1; (a) Vorteile für die Schiedsrichterwahl: Erleichterung, Zeitersparnis und Zuschnitt;885
6.6.3.5.2.4.3.2; (b) Mit Richterpools einhergehende Besonderheiten;885
6.6.3.5.2.4.3.2.1; (aa) Maßnahmen gegen drohende Listenversteinerungen;885
6.6.3.5.2.4.3.2.2; (bb) Auskünfte über Listenkandidaten: Erläuterung am Beispiel der Einsetzung Beratender Ausschüsse nach Art. 9 EU-SK;886
6.6.3.5.2.4.3.2.3; (cc) Schutz gegen versäumte oder unvollständige Nominierungen;888
6.6.3.5.2.4.3.2.4; (dd) Folgen für die Konsistenz der Schiedsrechtsprechung;890
6.6.3.5.2.5; ee) Konzeption des Auswahlverfahrens für mit Gewinnzuweisungsstreitigkeiten zu befassenden Schiedsgerichten;891
6.6.3.5.2.5.1; (1) Einsatz und Unterhaltung eines Schiedsrichterpools;892
6.6.3.5.2.5.1.1; (a) Vorzug von nicht-exklusiven Listen vor ständigen oder reinen ad hoc-Schiedspanels;892
6.6.3.5.2.5.1.2; (b) Konkrete Vorgaben für die Erstellung und Unterhaltung der Liste;894
6.6.3.5.2.5.2; (2) Ablauf des Auswahlverfahrens für die einzelnen Schiedsgerichte;896
6.6.3.5.2.5.2.1; (a) Größe eines Schiedspanels;896
6.6.3.5.2.5.2.2; (b) Auswahlbefugnis;897
6.6.3.5.2.5.2.3; (c) Fristen;900
6.6.3.5.2.5.2.4; (d) Versäumte Ernennungen und Vermeidung eines Deadlocks;902
6.6.3.5.2.5.2.5; (e) Überprüfungsverfahren;903
6.6.3.5.2.5.3; (3) Geheimhaltungspflichten;904
6.6.3.6; 6) Verfahrensbeteiligte der Schiedsverfahren;905
6.6.3.6.1; a) Zuständige Behörden im Sinn des Art. 3 Abs. 1 f) OECD-MA;905
6.6.3.6.2; b) Verfahrensstellung betroffener Steuerpflichtiger;905
6.6.3.6.2.1; aa) Sog. „amicus curiae“-briefs;906
6.6.3.6.2.2; bb) Anhörungsrechte;906
6.6.3.6.2.3; cc) Fazit;907
6.6.3.6.3; c) Beteiligung dritter Staaten;907
6.6.3.6.3.1; aa) Am Beispiel der EU-Schiedskonvention;908
6.6.3.6.3.2; bb) Öffnung der Streitbeilegungsverfahren am Beispiel des WTO-Verfahrens;909
6.6.3.6.3.3; cc) Vorgaben des Abkommensentwurfs für multilaterale Schiedsverfahren;911
6.6.3.6.4; d) Beteiligungsmöglichkeiten für Externe;912
6.6.3.7; 7) Verfahrensablauf;914
6.6.3.7.1; a) Anpassung des Verfahrensablaufs an Verrechnungspreisstreitigkeiten;914
6.6.3.7.1.1; aa) Umgang mit unkalkulierbaren Verfahrensausgängen;915
6.6.3.7.1.1.1; (1) Ergebnisgerechte Verfahrensausgänge;915
6.6.3.7.1.1.2; (2) Final-Offer-Schiedsverfahren;917
6.6.3.7.1.1.2.1; (a) Vorteile aus der Perspektive der Verfahrensbeteiligten;917
6.6.3.7.1.1.2.2; (b) Wertermittlungsprobleme bei Unternehmensbewertungen und der Einsatz der Dual-Final-Offer-Methode;919
6.6.3.7.1.1.2.3; (c) Erreichung ergebnisgerechter Verfahrensausgänge in diesem Bereich;922
6.6.3.7.1.1.3; (3) Konzeption des Schiedsverfahrens für Gewinnzuweisungskonflikte im Einzelnen;925
6.6.3.7.1.1.3.1; (a) Einsatz der Final-Offer-Methode und Besonderheiten für einzelne Konfliktkategorien;925
6.6.3.7.1.1.3.2; (b) Verfahrensbeschleunigung;928
6.6.3.7.1.1.3.3; (c) Bevorzugte Verfahrensmodi;928
6.6.3.7.1.1.3.4; (d) Vetorecht gegen den Einsatz der Final-Offer-Methode;930
6.6.3.7.1.1.4; (4) Spezifische Verfahrensfolgen einzelner Fallkonstellationen;931
6.6.3.7.1.1.4.1; (a) Auswertung von Risiko- und Funktionsanalysen und die Festsetzung der Preisermittlungsmethode;931
6.6.3.7.1.1.4.2; (b) Fälle mit uneingeschränkt bestehenden Vergleichsdaten;933
6.6.3.7.1.1.4.3; (c) Fälle mit nur eingeschränkt bestehenden Vergleichsdaten;935
6.6.3.7.1.1.4.4; (d) Hypothetischer Fremdvergleich mangels genügender Vergleichsmomente;937
6.6.3.7.1.1.4.5; (e) Kein gemeinsamer Preiskorridor;937
6.6.3.7.1.1.5; (5) Sekundärberichtigung;938
6.6.3.7.1.2; bb) Zusammenfassung;939
6.6.3.7.2; b) Umgang mit fehlenden oder nicht fristgerechten Lösungsvorschlägen;941
6.6.3.7.3; c) Grundsatz der Schriftlichkeit;942
6.6.3.7.4; d) Beweisverfahren;943
6.6.3.7.5; e) Nicht-öffentliche Verfahrensaustragung;943
6.6.3.8; 8) Abschluss des Verfahrens;944
6.6.3.8.1; a) Ergehen der Entscheidung;944
6.6.3.8.2; b) Verfahrensabbruch vor dem Ergehen des Schiedsspruchs;945
6.6.3.8.3; c) Bindungswirkung;945
6.6.3.8.4; d) Rechtsmittel und Nichtigkeitsverfahren;946
6.6.3.8.5; e) Veröffentlichung und weitere Verfahrensfolgen;947
6.6.3.8.6; f) Sicherstellung der Umsetzung einer Schiedsentscheidung;948
6.6.3.8.6.1; aa) Sanktions- und Durchsetzungsmechanismen zur Umsetzung der Entscheidung;948
6.6.3.8.6.2; bb) Fiktion der Schiedsentscheidung als Verständigungsvereinbarung;949
6.6.3.9; 9) Kostentragung;951
6.6.3.10; 10) Zinsen;952
6.7; G) Exkurs: Unterstützung von Entwicklungsländern;952
6.7.1; I) Verrechtlichung der Streitbeilegung;953
6.7.2; II) Assistance Center for Dispute Resolution in International Taxation;954
6.7.3; III) Einzelmaßnahmen;958
6.7.4; IV) Fazit;960
7; Fünfter Teil: Schlussbetrachtung und Ausblick;962
8; Annex: Entwurf eines reformierten Streitbeilegungsverfahrens für Doppelbesteuerungsabkommen;968
8.1; A) Verständigungs- und Folgeverfahren nach Art. 25 E-OECD-MA;968
8.2; B) Entwurf des „Multilateralen Abkommens zur Beilegung von Doppelbesteuerungsstreitigkeiten“;972
8.2.1; 1. Abschnitt: Gründung, Vertragszweck und Organisation;972
8.2.1.1; Art. 1;972
8.2.1.2; Art. 1 a;976
8.2.1.3; Art. 1 b;976
8.2.1.4; Art. 2;977
8.2.1.5; Art. 3;977
8.2.1.6; Art. 3 a (Ablauf des Notifizierungsverfahrens);977
8.2.1.7; Art. 3 b (Qualifikation von Schiedsrichtern);978
8.2.1.8; Art. 3 c (Erstellung einer ständigen Schiedsrichterliste);979
8.2.2; 2. Abschnitt: Die Staatenvollversammlung;980
8.2.2.1; Art. 4;980
8.2.2.2; Art. 5;980
8.2.2.3; Art. 6;981
8.2.2.4; Art. 7;982
8.2.3; 3. Abschnitt: Die Geschäftsstelle;982
8.2.3.1; Art. 8;982
8.2.3.2; Art. 9;982
8.2.3.3; Art. 10;982
8.2.4; 4. Abschnitt: Finanzierung;983
8.2.4.1; Art. 11;983
8.2.5; 5. Abschnitt: Rechtsstellung, Immunitäten und Vorrechte;984
8.2.5.1; Art. 12;984
8.2.5.2; Art. 13;984
8.2.5.3; Art. 14;984
8.2.5.4; Art. 15;984
8.2.5.5; Art. 16;985
8.2.5.6; Art. 17;985
8.2.6; 1. Abschnitt: Zuständigkeit;985
8.2.6.1; Art. 18;985
8.2.7; 2. Abschnitt: Organisation und Besetzung der Steuerkommission;988
8.2.7.1; Art. 19;988
8.2.7.2; Art. 20;989
8.2.7.3; Art. 21;990
8.2.7.4; Art. 22;992
8.2.7.5; Art. 23;993
8.2.7.6; Art. 24;995
8.2.7.7; Art. 25;995
8.2.8; 3. Abschnitt: Verfahrensablauf;996
8.2.8.1; Art. 26 (Vorlage- und Aussetzungsbeschluss und Rechtsmittel);996
8.2.8.2; Art. 27 (Verfahrenseinleitung und Rechtshängigkeit);998
8.2.8.3; Art. 28 (Weitere Aufgaben der Geschäftsstelle in Vorlageverfahren);999
8.2.8.4; Art. 29 (Anwendbares Recht);999
8.2.8.5; Art. 30 (Vermutung der Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefrage für das Ausgangsverfahren; Einrede der Unzulässigkeit);1000
8.2.8.6; Art. 31 (Entscheidung über Fortführung des Verfahrens als Vorabentscheidungs- oder Gutachterverfahren);1001
8.2.8.7; Art. 32 (Schriftliches und mündliches Verfahren);1003
8.2.8.8; Art. 33 (Möglichkeiten zur Verfahrensbeteiligung);1004
8.2.8.9; Art. 34 (Entscheidung über die Hauptsache und Übermittlung der Entscheidung an das Ausgangsgericht);1005
8.2.8.10; Art. 35 (Rechtswirkungen);1005
8.2.8.11; Art. 36 (Veröffentlichung);1006
8.2.9; 4. Abschnitt: Kostentragung;1006
8.2.9.1; Art. 37;1006
8.2.10; 1. Abschnitt: Maßgebliche Vorschriften und Einleitung des Verfahrens;1007
8.2.10.1; Art. 38;1007
8.2.10.2; Art. 39;1008
8.2.10.3; Art. 40;1011
8.2.11; 2. Abschnitt: Bildung von Schiedskommissionen, Übermittlung von Informationen und Vertraulichkeit;1012
8.2.11.1; Art. 41;1012
8.2.11.2; Art. 42;1013
8.2.11.3; Art. 43;1014
8.2.11.4; Art. 44;1014
8.2.12; 3. Abschnitt: Verfahrensablauf und Schiedsentscheidung;1015
8.2.12.1; Art. 45;1015
8.2.12.2; Art. 46;1016
8.2.12.3; Art. 47;1020
8.2.12.4; Art. 48;1021
8.2.12.5; Art. 49;1022
8.2.12.6; Art. 50;1022
8.2.12.7; Art. 51;1023
8.2.13; 4. Abschnitt: Weitere organisatorische Aspekte;1023
8.2.13.1; Art. 52;1023
8.2.13.2; Art. 53;1024
8.2.13.3; Art. 54;1024
8.2.13.4; Art. 55;1025
8.2.14; 5. Abschnitt: Auslegungs- und Nichtigkeitsverfahren;1025
8.2.14.1; Art. 56;1025
8.2.14.2; Art. 57;1026
8.2.14.3; Art. 58;1027
8.2.14.4; Art. 59;1027
8.2.14.5; Art. 60;1028
8.2.14.6; Art. 61;1028
8.2.14.7; Art. 62;1028
8.2.14.8; Art. 63;1028
8.2.14.9; Art. 64;1029
8.2.14.10; Art. 65;1029
8.2.14.11; Art. 66;1029
8.2.15; Anhang I;1029
8.2.15.1; Sonderbestimmungen zu Art. 18 Absatz 6 Satz 1 des Abkommens;1029
8.2.16; Anhang II;1030
8.2.16.1; Sonderbestimmungen zu Art. 21 Absatz 5 des Abkommens;1030
8.3; C) Übersicht über die vorgeschlagenen Verfahren;1031
9; Literaturverzeichnis;1032



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.