Strube | Euer Dorf soll schöner werden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 006, 256 Seiten

Reihe: Umwelt und Gesellschaft

Strube Euer Dorf soll schöner werden

Ländlicher Wandel, staatliche Planung und Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-31711-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ländlicher Wandel, staatliche Planung und Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland

E-Book, Deutsch, Band Band 006, 256 Seiten

Reihe: Umwelt und Gesellschaft

ISBN: 978-3-647-31711-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Zwischen 1961 und 1979 nahmen Dörfer über 40.000 Mal am Wettbewerb 'Unser Dorf soll schöner werden' teil. Kein anderes Programm erreichte den ländlichen Raum in dieser Breite und Intensität. Dabei war der Wettbewerb von Anfang an mehr, als ein simpler Blumenschmuckwettbewerb, bei dem es nur darum ging, dass die Dorfbewohner ihre Heimat möglichst schön oder – wie manche Kritiker auch meinten – kitschig ausschmückten. Seit 1961 war der Wettbewerb vor allem ein zentrales Mittel, um die Neuordnung des ländlichen Raumes voranzutreiben und zu gestalten. Dies alles zu einer Zeit, zu der eine Welle der Modernisierung über das Land hinwegging und sich der ländliche Raum in einem Ausmaß veränderte wie seit Jahrhunderten nicht mehr: Der Wettbewerb begleitete und beförderte das Ende einer 'bäuerlichen Volkskultur', die bis in die 60er Jahre hinein das Leben auf dem Lande bestimmt hatte. Gleichzeitig trug er wesentlich zur Etablierung eines modernen, funktional ausdifferenzierten ländlichen Raumes mit bei. Auch abgelegene ländliche Gebiete wurden nun als Wirtschafts-, Wohn- und Erholungsraum in die Bundesrepublik integriert. Um dieses Ziel zu verwirklichen, fanden sich höchst unterschiedliche Experten, Politiker und Funktionäre zusammen. Persönlichkeiten wie Graf Lennart Bernadotte von der Insel Mainau prägten den Wettbewerb ebenso entscheidend wie der NS-Landschaftgestalter Heinrich Wiepking oder der ehemalige Landwirtschaftsminister und Bundespräsident Heinrich Lübke.

Strube Euer Dorf soll schöner werden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
7;1. Unser Dorf soll schöner werden – Grundlagen und Vorgeschichte;25
7.1;1.1 Initiatoren und Institutionen;25
7.1.1;1.1.1 Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft;27
7.1.2;1.1.2 Graf Lennart Bernadotte und die Insel Mainau;29
7.1.3;1.1.3 Das Präsidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft ;33
7.1.4;1.1.4 Netzwerke;36
7.2;1.2 Die Grüne Charta von der Mainau;38
7.2.1;1.2.1 Vom Heimatschutz zum Landschaftsschutz;39
7.2.2;1.2.2 Landschaftsgestalter;42
7.2.3;1.2.3 Landschaft und Ökologie ;43
7.3;1.3 Politische Durchsetzung und Wettbewerbsstruktur;46
7.3.1;1.3.1 Einigung mit Bund und Ländern ;47
7.3.2;1.3.2 Teilnahmebedingungen und Teilnehmer;49
7.3.3;1.3.3 Die Bundesbewertungskommission;54
7.4;1.4 Dorfwettbewerbe 1936–1938;55
7.4.1;1.4.1 DAF-Wettbewerb;55
7.4.2;1.4.2 Schönheit in Stadt und Land;58
7.4.3;1.4.3 Die Modernisierung der bayerischen Heimatschützer ;61
8;2. Anpassung an neue Verhältnisse. Der Dorfwettbewerb 1961–1963;66
8.1;2.1 Vom Volksraum zum bäuerlichen Kulturraum;66
8.1.1;2.1.1 Die Kriterien des Bundeswettbewerbs 1961;67
8.1.2;2.1.2 Die Landschaft bei Heinrich Wiepking;68
8.1.3;2.1.3 Anpassung an die Bundesrepublik;75
8.2;2.2 Drei Dörfer räumen auf: Die lokale Umsetzung der Bewertungskriterien ;79
8.2.1;2.2.1 Westerheim: Wiederaufbau auf dem Lande;80
8.2.2;2.2.2 Altenburschla: Grenzerfahrungen;85
8.2.3;2.2.3 Niederdreisbach: Stahlhütte im Dorf;90
8.3;2.3 Selbstvergewisserung und Anpassung;92
8.3.1;2.3.1 Fazit der Bundesbewertungskommission 1961;92
8.3.2;2.3.2 Ordnung im Dorf;94
8.3.3;2.3.3 Kein Blumenschmuckwettbewerb;98
8.3.4;2.3.4 Überarbeitung des Erfolgsmodells 1962 ;101
9;3. Ein Wettbewerb entdeckt seine Gesellschaft: Neuausrichtung des Wettbewerbs 1963–1967;106
9.1;3.1 Tradition oder Fortschritt? Uneinigkeit nach dem Dorfwettbewerb 1963;107
9.1.1;3.1.1 Die »Wandlung des Menschen« gelingt;107
9.1.2;3.1.2 Ein Paradies jenseits »monströser Stadtgebilde«;111
9.1.3;3.1.3 »Aus den Sünden der Väter lernen«;115
9.1.4;3.1.4 Absage an die bäuerliche Volkskultur;118
9.2;3.2 »Stillstand ist Rückschritt«. Westerheim im zweiten Dorfwettbewerb;122
9.3;3.3 Entscheidung für die »neue Ordnung«: Arbeitstagung des AID 1964;125
9.3.1;3.3.1 Das »Dorf der neuen Ordnung« ;126
9.3.2;3.3.2 Von der Erziehung der ländlichen Gesellschaft;130
9.3.3;3.3.3 Funktion statt Kultur ;133
9.3.4;3.3.4 Planung oder bürgerschaftliches Engagement;135
9.3.5;3.3.5 Forderungen der Landschafts- und Grünplaner;137
9.3.6;3.3.6 Wettbewerb auf allen Ebenen: Erfahrungsberichte ;139
9.3.7;3.3.7 Vom Kulturraum zum Funktionsraum;141
9.4;3.4 Der dritte Wettbewerb 1965: Implementierung der »Neuen Ordnung«;143
9.4.1;3.4.1 Schwierigkeiten in der Außendarstellung ;143
9.4.2;3.4.2 »Naive Freiheit« statt funktionale Zwänge;146
9.4.3;3.4.3 Von der Neugestaltung zur Neuordnung;147
9.4.4;3.4.4 Der Landschaftsplan: Die Landschaft wird zum Ökosystem;150
9.4.5;3.4.5 Datensammlung in den Dörfern;152
9.4.6;3.4.6 Agenten des Wandels: Kommunalpolitiker als Multiplikatoren ;156
10;4. Von der Planung zur Gesellschaftsreform 1967–1979;163
10.1;4.1 Erfolgreiche Jahre;163
10.1.1;4.1.1 Vorbildliche und weniger vorbildliche Dörfer ;164
10.1.2;4.1.2 Vereinbare Gegensätze ;166
10.1.3;4.1.3 Konflikte um ästhetische und kulturelle Normen;169
10.1.4;4.1.4 Ergebnisse des Wettbewerbs 1969 ;173
10.1.5;4.1.5 Neue Entwicklungsziele und Konflikte mit den Bundesländern;174
10.2;4.2 Das Ende der Planungseuphorie;180
10.2.1;4.2.1 Ziel erreicht?;181
10.2.2;4.2.2 1971: Golddörfer als Leuchttürme;184
10.2.3;4.2.3 1973: Kritik und sozialliberale Neuausrichtung;189
10.3;4.3 Anpassung in den Dörfern;195
10.3.1;4.3.1 Altenburschla wird eingemeindet;195
10.3.2;4.3.2 Westerheim: Ein Bürgermeister und sein Dorf;199
10.3.3;4.3.3 Beton statt Stahl in Niederdreisbach;202
10.4;4.4 Mehr Demokratie und verstärkte Modernisierungskritik;207
10.4.1;4.4.1 Der »verantwortungsbewusste Bürger« ;207
10.4.2;4.4.2 Neue, alte Dörfer ;211
10.4.3;4.4.3 Denkmalschutz als Heimatschutz;214
11;Fazit;221
12;Danksagung;232
13;Quellen- und Literaturverzeichnis;234
13.1;Ungedruckte Quellen;234
13.2;Gedruckte Quellen und Literatur;235
14;Register;249
15;Back Cover
;258


Strube, Sebastian
Dr. Sebastian Strube ist Historiker und arbeitet als freier Autor und Journalist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.