Stubenrauch / Petra Derler / Gabriele Gärtner | Bauschäden – Vom Keller bis zum Dach | Buch | 978-3-8111-6143-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: WEKA Praxislösungen

Stubenrauch / Petra Derler / Gabriele Gärtner

Bauschäden – Vom Keller bis zum Dach

Analysieren – Vermeiden – Beseitigen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8111-6143-6
Verlag: WEKA

Analysieren – Vermeiden – Beseitigen

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: WEKA Praxislösungen

ISBN: 978-3-8111-6143-6
Verlag: WEKA


Aufgrund der schnellen technischen Entwicklung und verkürzter Bauzeiten steigen die Herausforderungen für Planer und Bauleiter. Es wird zunehmend schwieriger, ein schadensfreies Bauwerk zu erstellen.

Dieses Fachbuch zeigt dem Leser die häufigsten und kostenintensivsten Schadensfälle auf. Zur leichteren Orientierung sind sie nach Bauteilen gegliedert. Für jedes Bauteil erkennt der Leser die Schwachstellen und vermeidet so schon in der Planungsphase Fehler.

Zu bereits entstandenen Schäden werden wertvolle Tipps zur Schadensbeseitigung gegeben. Ebenso erfährt der Leser, wie er Schäden richtig bewertet und dokumentiert. Mithilfe von marktrecherchierten Kosten auf dem Stand 2020 schätzt er die Kosten der Schadensbeseitigung richtig ein.

Mit den individuell anpassbaren Mustervorlagen auf CD ist eine schnelle, hieb- und stichfeste Mängelabwicklung kein Problem.

 

Lieferumfang

Fachbuch DIN A5, 348 Seiten + CD-ROM

Stubenrauch / Petra Derler / Gabriele Gärtner Bauschäden – Vom Keller bis zum Dach jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material



Dipl.-Ing. (FH), Architektin BDA, geboren 1961 in Nordrhein-Westfalen, studierte Archäologie und Architektur in Köln und Wuppertal. Berufliche Erfahrung in Architektur- und Bausachverständigenbüros seit 1987, ab 1991 hauptberuflich. 1993 Beitritt in die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Seit 1997 selbstständig mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand, energetische Bewertung von Gebäuden sowie Beurteilung und Sanierung von Bauschäden. Beginn der Autorenschaft für den WEKA-Verlag im gleichen Jahr mit der Werkreihe „Aktuelle Schadensfälle“, später auch für andere Bauausführungswerke. Seit 2003 auch als Herausgeberin für den WEKA-Verlag tätig.


Jahrgang 1959. Nach dem Studium der Bauphysik und Akustik in Stuttgart und England Promotion und Gründung des Ingenieurbüros IBN Bauphysik Consult in Ingolstadt und München. Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz und Schallschutz, Prüfstellenleiter der VMPA-Güterprüfstelle für den Schallschutz nach DIN 4109 und benannte Prüfstelle nach § 26 BImSchG, Zertifizierter Prüfer der Gebäudeluftdichtheit im Sinne der EnEV (FLiB e.V.), Mitarbeiter im Normenausschuss NABau zur DIN 4108-7 und DIN 4108-11, www.ibn.de


Herr Heinze ist Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Bauphysik. Er hat mehrjährige Laborerfahrung (Bereich: Entwicklung, Optimierung und Analyse von Baustoffen) am Institut für Bauklimatik der TU Dresden. Außerdem ist er Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung sowie Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude.


Bauingenieurin mit den Themenschwerpunkten: Glas, Fassaden, Statik, Tragwerksplanung, Gutachterliche Stellungnahmen, 1991 Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU München, 1992–1999 Angestellte im Ingenieurbüro Cordes + Partner GmbH, 1999–2003 Angestellte im Ingenieurbüro Dr. Siebert, Tätigkeitsbereiche konstruktiver Ingenieurbau, Schwerpunkt Stahl-Glas-Konstruktionen, Bauen im Bestand, 2000–2003 Wissenschaftliche Tätigkeit als externe Doktorandin am Lehrstuhl für Stahlbau der TU München, 2003 Promotion, Titel der Dissertation: „Beitrag zur Berechnung punktgehaltener Gläser“, seit 2003 selbstständig tätig im eigenen Ingenieurbüro (Ingenieurbüro Dr. Siebert) mit den Schwerpunkten Fassaden-, Stahl- und konstruktiver Glasbau in Neubau und Bestand sowie Produktentwicklung, seit 2003 „Beratende Ingenieurin“ seit 2013 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für „Glasbau“.


Seine Spezialgebiete liegen u.a. in den Bereichen des Privaten Baurechts, des Architekten- und Ingenieurrechts, im Honorarrecht und Technikrecht. Prof. Dr. Gerd Motzke war Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München, Bausenat in Augsburg (a.D.) sowie Honorarprofessor für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht. Für WEKA ist er als Herausgeber der Werke „Musterverträge und -briefe nach HOAI und VOB“, „Bauschäden und Baumängel“ und „Feuchte- und Schimmelschäden – Ursachen und Haftung“ tätig.

Stubenrauch, Bruno
Bruno Stubenrauch arbeitet seit 2000 als freier Sachverständiger für Immobilienbewertung und seit 1996 als freiberuflicher Architekt. Als Mitglied der Bayerischen Architektenkammer setzt er sich für seine Kollegen und Kolleginnen bereits seit 1984 ein. Sein Architekturstudium schloss er 1980 an der TU München ab. Seit 2002 ist er Autor und Herausgeber beim WEKA-Baufachverlag.


Promotion an der TU Dresden auf dem Gebiet der hygrothermischen Bauphysik. Ihre fachliche Ausrichtung begann 1995 mit dem Abschluss der Ausbildung als physikalisch-technische Assistentin in Düsseldorf. Zwischen Ausbildung und Promotion war sie unter anderem neun Jahre lang Inhaberin eines Dienstleistungsbüros für Bausachverständige und Ingenieure. Dr. Gärtner ist Autorin zahlreicher Fachveröffentlichungen, u. a. beim Fraunhofer IRB Verlag (2010) und beim WEKA Verlag seit 2000. Ein großes Anliegen sind ihr auch Fachvorträge zur praxisnahen Schulung bauphysikalischer Grundlagen. Seit 2012 ist Dr. Gärtner Mitarbeiterin von Evonik und verantwortet die Anwendungstechnik "Thermische Isolation" sowie verschiedene Forschungsprojekte auf diesem Gebiet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.