Medienkombination, Deutsch, 152 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 105 mm x 160 mm, Gewicht: 150 g
Medienkombination, Deutsch, 152 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 105 mm x 160 mm, Gewicht: 150 g
ISBN: 978-3-662-57809-4
Verlag: Springer
Schnarchen ist weit verbreitet und vermeintlich jedem geläufig – doch ist das Schnarchen wirklich nur „lästig“ für den Bettpartner? Wie ist die Abgrenzung zu anderen Schlafstörungen? Wann und wie sollte es behandelt werden?
Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die tägliche Arbeit
- Grundlagen, Pathophysiologie
- Differenzierte Diagnostik
- kurz-, mittel- und langfristige Therapiemöglichkeiten
- Indikation zu einer Überweisung an einen Spezialisten/Schlafmediziner
Entsprechend der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen“.
Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist. Für Schlafmediziner, Internisten, Allgemeinmediziner, HNO-Ärzte und alle Therapeuten, die mit der Diagnostik und Therapie des Schnarchens befasst sind.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Schlafmedizin & Schlafforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
Weitere Infos & Material
Das Schnarchen: Versuch einer Definition.- Kulturgeschichte zum Schnarchen.- Epidemiologie und Risikofaktoren.- Pathophysiologie und gesundheitliche Folgen.- Diagnostische Methoden.- Therapie.- Leitlinie Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen.