Buch, Deutsch, 302 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-642-90451-6
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Oberflächenbeschichtung
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Keramik, Glas, Sonstige Werkstoffe
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Keramik- und Glastechnologie
Weitere Infos & Material
Namen und geschichtliche Entwicklung.- I. Email als wissenschaftlicher Begriff.- A. Definition, physikalisch-chemische Grundlagen.- B. Einteilung der Emails, mechanische, thermische, elektrische, optische und chemische Eigenschaften.- C. Systematik des Emails.- II. Die Darstellung des Emails.- A. Die Rohstoffe der Emailfabrikation.- B. Der Aufbau des Emails.- C. Die Herstellung der Emails.- III. Die Herstellung emaillierter Gegenstände.- A. Die Stahlblechemaillierung.- B. Die Gußemaillierung.- C. Emails auf anderen Metallen (Platin, Gold, Silber, Kupfer und seinen Legierungen).- Namenverzeichnis.