Studer / Arlettaz / Argast | Das Schweizer Bürgerrecht | Buch | 978-3-03823-455-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 228 mm, Gewicht: 1033 g

Studer / Arlettaz / Argast

Das Schweizer Bürgerrecht

Erwerb, Verlust, Entzug von 1848 bis zur Gegenwart
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-03823-455-5
Verlag: NZZ Libro

Erwerb, Verlust, Entzug von 1848 bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 228 mm, Gewicht: 1033 g

ISBN: 978-3-03823-455-5
Verlag: NZZ Libro


Welche Kriterien haben seit 1848 bis heute den Erwerb und den Verlust des Schweizer Bürgerrechts bestimmt? Wie wurde ein Antrag auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene behandelt? Welche gesellschaftlichen Einflüsse haben sich auf die Gesetze und Verfahren ausgewirkt? Erstmals wird die Geschichte des Schweizer Bürgerrechts von der Bundesstaats-gründung bis heute rekonstruiert. Untersucht wird die politische und rechtliche Natur der Staatsangehörigkeit und deren Wandel über die Zeit hinweg. Gleichzeitig wird das Verhältnis von Ausländern, Bürgern und Staat auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene dargestellt. Die historische Studie berührt sowohl die schweizerischen bevölkerungspolitischen Vorstellungen der Nation als auch die Verwaltung des Sozialen auf verschiedenen Gesellschaftsebenen. Untersucht wird die Entwicklung der Bundeskompetenzen. Ausserdem werden die Fälle der Städte und Kantone Bern, Genf und Basel anhand von Ein- und Ausbürgerungsdossiers aufgearbeitet und die Ausbürgerungspraxis des Bundes im Zweiten Weltkrieg erschlossen. Die Publikation steht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 'Integration und Ausschluss' – NFP 51.

Studer / Arlettaz / Argast Das Schweizer Bürgerrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brigitte Studer (*1955), Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Sie ist Spezialistin für Sozialgeschichte des Politischen, Geschlechtergeschichte und historische Kommunismus- und Stalinismusforschung.
Gérald Arlettaz (*1948), Dr. phil., arbeitet als Historiker, Dozent und Zeitschriftenredaktor. Er ist Spezialist für die Geschichte der Immigration und Emigration sowie des Liberalismus.
Regula Argast (*1967), Dr. phil., wissenschaftliche Assistentin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Ihre Dissertation befasst sich mit dem Schweizer Bürgerrecht zwischen 1848 und 1933.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.