Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1500 g
ISBN: 978-3-540-29624-9
Verlag: Springer
Die Bedeutung der Bodendynamik hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Anzahl und Intensität von Erschütterungsquellen in unmittelbarer Nachbarschaft von Bauwerken sind gestiegen. Moderne Bauwerke und Anlagen wurden schwingungsanfälliger auch für natürliche Erregungsarten wie Windbelastung und Erdbeben. Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis erfordert bessere Berechnungsverfahren zur Belastbarkeit der Böden und zur Interaktion zwischen Bauwerk und Boden.
Die Kenntnis der Bodendynamik hat zum Ziel, Schäden an Bauwerken und Anlagen zu vermeiden. Die neu bearbeitete dritte Auflage des Buches stellt die wesentlichen physikalischen Grundlagen dar, zeigt, wie die grundlegenden Kennziffern ermittelt werden und gibt deren praktisch wichtige Wertebereiche an. Lösungsansätze für die wichtigsten Problemstellungen für die Praxis werden gezeigt. Die mathematische Behandlung ist so einfach wie möglich gehalten, um das Verständnis für die wesentlichen praktischen Probleme zu erleichtern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Wasserbau
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Technische Dynamik (Modalanalyse), Erdbebensicherheit
Weitere Infos & Material
Einführung.- Grundlagen der Schwingungslehre.- Wellenausbreitung.- Dynamische Bodenkennziffern.- Erschütterungen.- Dynamisch belastete Fundamente.- Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen.