Stürner | Monologe bei Plautus | Buch | 978-3-515-09850-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 103, 273 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Hermes-Einzelschriften

Stürner

Monologe bei Plautus

Ein Beitrag zur Dramaturgie der hellenistisch-römischen Komödie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09850-2
Verlag: Franz Steiner

Ein Beitrag zur Dramaturgie der hellenistisch-römischen Komödie

Buch, Deutsch, Band Band 103, 273 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Hermes-Einzelschriften

ISBN: 978-3-515-09850-2
Verlag: Franz Steiner


Plautus' Stellung in der Geschichte der abendländischen Komödie ist seit jeher umstritten. Sehen manche in ihm lediglich einen frei adaptierenden Übersetzer heute verlorener griechischer Originale, ist er für andere ein origineller Dichter eigenen Rechts. Ferdinand Stürner geht dieser Frage nach, indem er mit den Monologen einen zentralen Teilbereich der dramatischen Technik ins Auge fasst. Anhand eingehender Vergleiche mit anderen Autoren der Gattung (Menander, Terenz) und quellenanalytischer Überlegungen entwickelt er ein umfassendes Profil der Monologverwendung bei Plautus.

Der erste Teil des Buches ist den allgemeinen Charakteristika des plautinischen Monologs gewidmet, in einem zweiten Teil werden die gewonnenen Ergebnisse bei der Interpretation einzelner Stücke überprüft und vertieft. Stürner zeigt, dass Plautus' Monologdramaturgie einen eigenwilligen Zuschnitt erkennen lässt und eine Auffassung vom Wesen des Dramas offenbart, die den Römer deutlich von den griechischen Vorbildern abhebt und ihre Wurzeln in den Traditionen des italischen Volkstheaters zu haben scheint.

Die Arbeit wurde von der Landesstiftung Humanismus heute mit dem Günter-Wöhrle-Preis 2008 ausgezeichnet.

Stürner Monologe bei Plautus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stürner, Ferdinand
Ferdinand Stürner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg.

Ferdinand Stürner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.