E-Book, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm
Reihe: ISSN
Stürner Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86653-927-3
Verlag: Otto Schmidt
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
n.a.
E-Book, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-86653-927-3
Verlag: Otto Schmidt
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Grenzen innerhalb der Europäischen Union sind durchlässig geworden - für Verbraucher aber gilt dies nur bedingt: Denn trotz vielfältiger Ansätze, das Verbraucherrecht in Europa zu harmonisieren, werden grenzüberschreitende Geschäfte von Verbrauchern selten getätigt. Die Europäische Kommission führt
das auf ein fehlendes Vertrauen der Verbraucher zurück und hat im Herbst 2008 den Entwurf einer Richtlinie vorgelegt, die einen in allen EU-Ländern
gleich hohen Schutzstandard von Verbraucherrechten garantieren soll - eine Harmonisierung von Verbraucherrechten. Dieser Vorschlag steht in deutlichem
Gegensatz zu dem bisher bei verbraucherprivatrechtlichen Richtlinien verfolgten Konzept der Mindestharmonisierung. Die wegweisenden Ergebnisse
der im Juni 2010 veranstalteten internationalen Fachtagung zu diesem Thema präsentiert der Band "Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht?".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Autoren;10
4;Teil I Grundlagen;14
4.1;Das Konzept der Vollharmonisierung – eine Einführung;16
4.2;Der Vertrag von Lissabon und die Privatrechtsangleichung;36
5;Teil II Vollharmonisierung im EU-Verbraucherschutzrecht – Fortschritt oder Rückschritt für die Verbraucherschutzpolitik?;58
5.1;Full harmonisation as a regulatory concept and its consequences for the national legal orders. The example of the Consumer rights directive;60
5.2;Die Umsetzung der vollharmonisierenden Richtlinie aus Sicht des innerstaatlichen Gesetzgebers;112
6;Teil III Das Konzept der Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherprivatrecht;124
6.1;„Horizontalrichtlinie“ und kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Art. 3 Abs. 4 und 6 Abs. 2 Rom-I-VO;126
6.2;Der Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens und die Vollharmonisierung;146
6.3;Vollharmonisierung und Gebrauchsüberlassungsverträge;156
6.4;Vollharmonisierung im Lauterkeitsrecht;172
7;Teil IV Praktische Verbesserungen des Verbraucherschutzes durch Vollharmonisierung?;190
7.1;Das Konzept der Vollharmonisierung und die notarielle Praxis;192
7.2;Verbesserung des Verbraucherschutzes durch die Vollharmonisierung? – Ein Praxisbericht im deutsch polnischen Verhältnis;210