E-Book, Deutsch, 404 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Stüwe / Ermel / Haupt Lehrbuch Schulsozialarbeit
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4496-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 404 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4496-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gerd Stüwe, Jg. 1950, Dr. phil., ist Professor im FB 4, Soziale Arbeit und Gesundheit der University of Applied Sciences Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Inhalt;12
3;Kapitel 1 Einleitung;16
4;Kapitel 2 Grundlegungen;22
4.1;2.1 Grundlagen und Professionalisierung der Schulsozialarbeit;22
4.1.1;2.1.1 Geschichte und Begriffe;22
4.1.2;2.1.2 Definitionen, offene Fragen des Feldes. Bezüge zur Struktur;28
4.1.3;2.1.3 Rechtliche Grundlagen;31
4.1.4;2.1.4 Fachliche Grundsätze und Handlungsprinzipien;38
4.1.5;2.1.5 Anforderungsprofil für Fachkräfte der Schulsozialarbeit;54
4.1.6;2.1.6 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;63
4.2;2.2 Begründungsmuster, Zielgruppen und Methoden der Schulsozialarbeit;65
4.2.1;2.2.1 Begründungsmuster;65
4.2.2;2.2.2 Zielgruppen;76
4.2.3;2.2.3 Bewältigungs-, Entwicklungsaufgaben und Transitionen junger Menschen in der Bildungslaufbahn;82
4.2.4;2.2.4 Methoden und methodisches Handeln;100
4.2.5;2.2.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;106
4.3;2.3 Schule und Kinder- und Jugendhilfe: Zwei unterschiedliche Handlungsrationalitäten;108
4.3.1;2.3.1 Ungleiche Partner in komplexen Institutionen;108
4.3.2;2.3.2 Schulkultur versus Fachkultur der Sozialen Arbeit;112
4.3.3;2.3.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;119
4.4;2.4 Vernetzung und Kooperation als Querschnittsaufgaben der Schulsozialarbeit;120
4.4.1;2.4.1 Schulsozialarbeit in der Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe;120
4.4.2;2.4.2 Kooperation und Vernetzung innerhalb der Einzelschulen;130
4.4.3;2.4.3 Kooperation und Netzwerkarbeit mit dem Sozialraum, sozialen Diensten und weiteren (Bildungs-)Partnerinnen und -partnern;136
4.4.4;2.4.4 Fachlicher Zusammenschluss von Fachkräften für Schulsozialarbeit untereinander in den Orten und Regionen;140
4.4.5;2.4.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;143
5;Kapitel 3 Qualitätsentwicklung und Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit;145
5.1;3.1 Grundlagen der partizipativen Qualitätsentwicklung;145
5.2;3.2 Wiederholungsfrage, Übungsaufgabe und weiterführende Literatur;153
5.3;3.3 Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit;155
5.3.1;3.3.1 Grundlagen von Konzeptqualität und -entwicklung in der Schulsozialarbeit;155
5.3.2;3.3.2 Verfahrensschritte zur Konzeptentwicklung;158
5.3.3;3.3.3 Rahmenkonzeptentwicklung;160
5.3.4;3.3.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;168
5.4;3.4 Konzeptentwicklung auf Schulstandortebene;170
5.4.1;3.4.1 Grundlagen der Konzeptentwicklung auf Schulstandortebene;170
5.4.2;3.4.2 Bestandsaufnahme;175
5.4.3;3.4.3 Bedarfsermittlung;176
5.4.4;3.4.4 Zielentwicklung und -operationalisierung;178
5.4.5;3.4.5 Handlungsplanung, Arbeitsorganisation und Schlüsselprozesse;185
5.4.6;3.4.6 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;187
5.5;3.5 Konzeptionelle Einflüsse auf die Schulsozialarbeit durch aktuelle schulische und gesellschaftspolitische Entwicklungen;189
5.5.1;3.5.1 Schulentwicklung;189
5.5.2;3.5.2 Ganztagsschulentwicklung;195
5.5.3;3.5.3 Inklusion;198
5.5.4;3.5.4 Interkulturelle Herausforderungen;204
5.5.5;3.5.5 Bildungslandschaften;208
5.5.6;3.5.6 Kind- und jugendzentrierte Armutsprävention;213
5.5.7;3.5.7 Kinderschutz;216
5.5.8;3.5.8 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;223
6;Kapitel 4 Strukturqualität in der Schulsozialarbeit;225
6.1;4.1 Forschungstand zur Schulsozialarbeit in Deutschland;225
6.2;4.2 Trägerlandschaft und Finanzierungsmodelle;227
6.3;4.3 Quantitative Strukturen der Schulsozialarbeit in Deutschland;239
6.4;4.4 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit;242
6.5;4.5 Leitung, Steuerung und Koordinierung der Schulsozialarbeit;247
6.6;4.6 Aus-, Fort- und Weiterbildungsstrukturen für das Feld der Schulsozialarbeit;251
6.7;4.7 Organisationen und Verbände der Schulsozialarbeit;255
6.8;4.8 Fachliche Einschätzung der Strukturqualität der Schulsozialarbeit;257
6.9;4.9 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;261
7;Kapitel 5 Prozessgestaltung und praktische Arbeitsansätze der Schulsozialarbeit;263
7.1;5.1 Grundlagen der Prozessgestaltung in der Schulsozialarbeit;263
7.1.1;5.1.1 Auftragsklärung;263
7.1.2;5.1.2 Kernaufgaben;264
7.1.3;5.1.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;270
7.2;5.2 Individuelle Orientierung und Unterstützung in der Schulsozialarbeit;272
7.2.1;5.2.1 Beratung;272
7.2.2;5.2.2 Begleitung und Einzelfallhilfe;285
7.2.3;5.2.3 Angebote für schuldistanzierte Kinder und Jugendliche;293
7.2.4;5.2.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;300
7.3;5.3 Bildungsbedingungen (mit-)gestalten in der Schulsozialarbeit;302
7.3.1;5.3.1 Soziale Gruppenarbeit und Projekte;302
7.3.2;5.3.2 Offene Angebote;312
7.3.3;5.3.3 Präventionsangebote;317
7.3.4;5.3.4 Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern und Erziehungsverantwortlichen;323
7.3.5;5.3.5 Konfliktbewältigung;334
7.3.6;5.3.6 Krisenintervention;340
7.3.7;5.3.7 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;345
7.4;5.4 Schulsozialarbeit leiten, steuern und koordinieren;347
7.5;5.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;352
8;Kapitel 6 Ergebnisse und Wirkungen von Schulsozialarbeit;354
8.1;6.1 Grundlagen der Ergebnisse und Wirkungen in der Schulsozialarbeit;354
8.1.1;6.1.1 Der Zusammenhang von Dokumentation, Berichtswesen und Evaluation;354
8.1.2;6.1.2 Wirkungsebenen und Wirkungsgrenzen in der Schulsozialarbeit;357
8.1.3;6.1.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;363
8.2;6.2 Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung in der Schulsozialarbeit;364
8.2.1;6.2.1 Grundlagen der Evaluation;364
8.2.2;6.2.2 Evaluation auf der Leitungs-, Steuerungs- und Koordinierungsebene;370
8.2.3;6.2.3 Evaluation auf Schulstandortebene;371
8.2.4;6.2.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;378
9;Ausblick;379
10;Literaturverzeichnis;381
11;Abkürzungsverzeichnis;399
12;Tabellenverzeichnis;403
13;Abbildungsverzeichnis;404