Stüwe / Ermel | Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Stüwe / Ermel Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4923-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4923-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der digitale Wandel und der damit verbundene Einfluss auf alle gesellschaftlichen Lebensbereiche ist eine der bedeutendsten Veränderungen der Gegenwart. Auch die Soziale Arbeit hat sich auf ein grundlegend verändertes menschliches Zusammenleben einzustellen. Die digitale Welt hat sich zu einem neuen sozialen Raum entwickelt. In diesem suchen die Fachkräfte der Sozialen Arbeit weitgehend noch Anschlussfähigkeit und ihren Platz. Der vorliegende Band ist Lehrbuch und zugleich Ermunterung an alle Fachkräfte der Sozialen Arbeit, diese bunten digitalen Räume zu betreten und aktiv mitzugestalten.

Gerd Stüwe, Jg. 1950, Dr. phil., ist Professor im FB 4, Soziale Arbeit und Gesundheit der University of Applied Sciences Frankfurt.
Stüwe / Ermel Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;10
4;1. Gesellschaftliche Relevanz der Digitalisierung;16
4.1;1.1 Die industriellen Revolutionen;16
4.2;1.2 Historische Entwicklung der Digitalisierung – von Commodore 64 bis zu Facebook;26
4.3;1.3 Digitalisierung im Spannungsbogen von neuen Chancen und sozialer Exklusion;42
4.4;1.4 Auswirkungen der Digitalisierung auf Adressat_innen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit;52
5;2. Professionelles Handeln im Zeitalter der Digitalkultur;60
5.1;2.1 Bestandsaufnahme in Forschung und Praxis;60
5.2;2.2 Soziale Arbeit als Profession und professionelles Handeln;65
5.3;2.3 Was ist eine Profession?;72
5.4;2.4 Professionelles Handeln;74
5.5;2.5 Lebensweltorientierte Professionalität;75
5.6;2.6 Wissenschaftsrationale softwarebasierte Professionalität;76
5.7;2.7 Wissenschaftsrationale softwarebasierte Professionalität versus lebensweltorientierte Professionskultur;77
5.8;2.8 Digitale Nähe und Distanz im Kontext digitaler Medien;81
6;3. Handlungsfelder mit starkem digitalen Bezug;87
6.1;3.1 Medienpädagogik oder/und digitale Kompetenz aus Sicht außerschulischer digitaler Bildung;87
6.2;3.2 Lernen und Wissenserwerb mit digitalen Medien;99
6.3;3.3 Digitale Medien in der Kinder- und Jugendarbeit;104
6.4;3.4 Gaming und digitale Spiele;112
6.5;3.5 Online-Beratung;122
7;4. Soziale Arbeit im digitalen Zeitalter – von digitalen Beteiligungschancen bis Gewalt im Netz;129
7.1;4.1 Ethische Verantwortung im Kontext digitaler Entwicklungen;129
7.2;4.1 Online-Community und Soziale Arbeit;139
7.3;4.3 Gewalt im Netz und negative Folgewirkungen der Digitalisierung;155
7.4;4.4 Datenschutz und Jugendmedienschutz;166
8;5. Fazit und Ausblick;176
9;Literatur;180
10;Onlinequellen;191



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.