Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: NPO-Management
Voraussetzungen und Auswirkungen der Ökonomisierung im Krankenhauswesen
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: NPO-Management
ISBN: 978-3-8244-7388-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Hilmar Sturm untersucht, in welcher Weise die Gesundheitsreformen zentrale personalwirtschaftliche Themen in Krankenhäusern berühren. Er geht folgenden Fragen nach: Welche Voraussetzungen bringen die im Krankenhaus Beschäftigten zur Umsetzung der Reformen mit? Wie gehen sie mit Veränderungen in Gesundheitswesen und Krankenhausbetrieb um? Welche Auswirkungen haben die bisherigen Maßnahmen auf die Mitarbeiter? Die Analyse erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Methoden: Quantitative und motivationale sowie Kosten- und Qualifikationsaspekte werden berücksichtigt und bieten eine Grundlage für Entscheidungen über Organisations- und Personalfragen sowie für politische Grundentscheidungen über das Krankenhauswesen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- A. Thema, Anlass, Ziel und Aufbau der Untersuchung.- B. Zum Materialobjekt: Ärzte und Pflegekräfte in bedarfswirtschaftlichen Krankenhäusern.- C. Zum Formalobjekt: Standpunkt der Arbeit in den Sozialwissenschaften.- II. Krankenhäuser in Reformen — Reformen in Krankenhäusern.- A. Motive von Reformen des Krankenhauswesens: „Kostenexplosion“ und „Standortsicherung“.- B. Politische Gesundheitsreformen: Der Rahmen für Krankenhäuser wandelt sich.- C. Veränderungen auf krankenhausrelevanten Arbeitsmärkten.- D. Wertewandel.- E. Zusammenfassung und Überblick: Bedeutungen der Ökonomisierung.- F. Reformen in Krankenhäusern.- G. Zusammenfassung und personalwirtschaftliche Einordnung der Reformen in Krankenhäusern.- III. Quantitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Personalbestände nach Berufsgruppen.- B. Anteile von Sach- und Personalkosten an den Gesamtkosten.- C. Personalkosten nach Berufsgruppen.- D. Personal-Leistungsindikatoren-Relationen.- E. Weitere Indikatoren für zunehmenden Verwaltungsaufwand.- IV. Qualitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Implikationen von Krankenhausreformen für Leistungsbereitschaften von Mitarbeitern in Pflege und Medizin (Motivation).- B. Implikationen von Krankenhausreformen für Qualifikationen von Mitarbeitern in Pflege und Medizin.- C. Persönlichkeitsförderlichkeit (Humankriterien).- V. Anregungen für personalbezogene Staats- und Betriebspolitik für Krankenhäuser und Zusammenfassung.- A. Thesen und Vorschläge für personalbezogene staatliche Krankenhauspolitik.- B. Vorschläge für Krankenhaus-Personalpolitik.- C. Thesen zur Theorie bedarfswirtschaftlicher Betriebe aus personalwirtschaftlich-motivationstheoretischer Sicht.- D.Oikonomia und Chrematistik: eine Grundentscheidung.- E. Zusammenfassung der Ergebnisse.