Buch, Deutsch, Band 111, 234 Seiten, Gewicht: 515 g
Zur Herleitung von Prinzipien rationaler Umweltpolitik
Buch, Deutsch, Band 111, 234 Seiten, Gewicht: 515 g
Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-16-147284-8
Verlag: Mohr Siebeck
Eine grundlegende Aufgabe umweltökonomischer Politikberatung besteht darin, die Prinzipien rationaler Umweltpolitik darzulegen und so zur Rationalisierung des umweltpolitischen Diskurses beizutragen. Andreas Suchanek untersucht bei zwei Konzeptionen, was sie zur Herleitung solcher Prinzipien leisten können: die wohlfahrtstheoretische Umweltökonomik und die auf den Arbeiten von J. M. Buchanan, R. Coase, F. A. von Hayek und anderen basierende normative Umweltökonomik. Auf der Grundlage gesellschaftstheoretischer und methodologischer Überlegungen zeigt er, daß die aus der normativen Umweltökonomik hergeleiteten Prinzipien grundlegenden Bedingungen der Implementation rationaler Umweltpolitik besser Rechnung tragen als wohlfahrtstheoretische Prinzipien. Illustriert wird dies am Beispiel freiwilliger Selbstverpflichtungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Ausgangspunkte
Die Umweltproblematik als gesellschaftliches Problem - Die Bedingungen der modernen Gesellschaft - Die Funktion einer normativen Umweltökonomik - Methodologische Anforderungen an eine normative Umweltökonomik - Funktion und Herleitung von Prinzipien rationaler Umweltpolitik
Wohlfahrtstheoretische Umweltökonomik
Vorbemerkung - Darstellung der wohlfahrtsökonomischen Konzeption - Wohlfahrtsökonomische Prinzipien rationaler Umweltpolitik - Kritik der wohlfahrtsökonomischen Prinzipien - Fazit
Normative Umweltökonomik
Umweltprobleme als Interaktionsprobleme - Die Grundzüge der Konzeption - Prinzipien rationaler Umweltökonomik aus Sicht der normativen Umweltpolitik
Eine Illustration: Freiwillige Selbstverpflichtungen
Vorbemerkung - Bestandsaufnahme - Der Bedarf eines konzeptionellen Rahmens - Selbstverpflichtungen aus wohlfahrtstheoretischer und ordoliberaler Sicht - Selbstverpflichtungen aus der Sicht normativer Umweltökonomik - abschließende Bemerkungen
Zusammenfassung und Ausblick
Normative Environmental Economics. Deriving Principles of a Rational Environmental Policy. By Andreas Suchanek.
One of the fundamental purposes of environmental economics is to contribute to the rationalization of the discourse on this subject by explaining the principles of a rational environmental policy. Andreas Suchanek examines two approaches in regard to their suitability for deriving these principles: welfare economics and normative environmental economics. Based on considerations from social theory and methodology he shows that those principles derived from normative environmental economics are more capable of fulfilling the conditions for the implementation of a rational environmental policy than the principles of welfare economics.
Andreas Suchanek leitet Prinzipien rationaler Umweltpolitik aus einer Konzeption normativer Umweltökonomik her und illustriert ihre Anwendung am Beispiel freiwilliger Selbstverpflichtungen.