E-Book, Multiple languages, Greek, Ancient (to 1453), Deutsch, Band Band 4,1, 618 Seiten
Reihe: Corpus Dionysiacum
Suchla Dionysius: Corpus Dionysiacum
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025232-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 4/1: Ioannis Scythopolitani prologus et scholia in Dionysii Areopagitae librum 'De divinis nominibus' cum additamentis interpretum aliorum
E-Book, Multiple languages, Greek, Ancient (to 1453), Deutsch, Band Band 4,1, 618 Seiten
Reihe: Corpus Dionysiacum
ISBN: 978-3-11-025232-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Widmung;6
2;Vorwort;8
3;INHALT;10
4;Abkürzungen;14
4.1;1. Quellen, Parallelen und Literatur;14
4.2;2. Apparate;14
4.3;3. Sonstiges;14
5;Teil A. Einleitung in die Edition;16
5.1;I. Forschungsbericht;18
5.1.1;1. Gedruckte Ausgaben;18
5.1.2;2. Vorausgehende Studien;18
5.1.3;3. Die Handschriften der direkten Überlieferung;23
5.1.3.1;3.1. Corpus-Handschriften;23
5.1.3.2;3.2. Mutilierte Corpus-Handschriften;33
5.1.3.3;3.3. Corpus-Handschriften mit fragmentarischen bzw. sporadischen Scholieneinträgen;35
5.1.3.4;3.4. Mutilierte Corpus-Handschriften mit fragmentarischen bzw. sporadischen Scholieneinträgen;37
5.1.3.5;3.5. Handschriften mit einzelnen Werken;37
5.1.3.6;3.6. Handschriften, die den Text der Scholien ohne die Traktate überliefern;38
5.2;II. Überlieferungsverlauf;40
5.2.1;1. Johannes von Skythopolis als Verfasser von Prolog und Scholien;40
5.2.1.1;1.1. Die griechische Gruppe I: Archetyp und Hyparchetypen;40
5.2.1.2;1.2. Die Übersetzung der griechischen Gruppe I ins Syrische: Verhältnis zwischen der syrischen Phocas-Übersetzung und der griechischen Vorlage;42
5.2.2;2. Johannes Philoponus als Verfasser von Scholien;44
5.2.2.1;2.1. Das scholion de philosophis paganis et de authentia operum Dionysii, das scholion de operibus deperditis und das scholion de quibusdam vocibus a Dionysio usurpatis;44
5.2.2.2;2.2. Alter und Zuweisung der Scholien;44
5.2.3;3. Maximus Confessor als Verfasser von Zusätzen und Scholien;46
5.2.3.1;3.1. Die griechische Gruppe II: der Codex mixtus des Maximus Confessor als Hyparchetyp und Archetyp zugleich;46
5.2.3.2;3.2. DieVerästelungen der Gruppe II: Kontamination und Divergenz des Bestands;48
5.2.4;4. Weitere Scholiasten;48
5.2.4.1;4.1. Die Pachymeres-Erweiterung;48
5.2.4.1.1;4.1.1. Die Erweiterung der griechischen Gruppen I und II: in-corpore-Überlieferung der Paraphrase;48
5.2.4.1.2;4.1.2. Die Repräsentanten der Erweiterung: Nähe zum Exemplar des Pachymeres und weite Verbreitung;49
5.2.4.2;4.2. Die Erweiterungen durch Andreas von Kreta und Germanus I. von Konstantinopel;50
5.2.4.2.1;4.2.1. Die Erweiterung der griechischen Gruppe II: Einträge in die zwei Teile der Großfamilie;51
5.2.4.2.2;4.2.2. Die zeitliche Einordnung der Einträge: nach Maximus Confessor und vor Anastasius Bibliothecarius;52
5.3;III. Variantencharakteristika;54
5.3.1;1. Qualität des Codex merus der Johannes von Skythopolis-Tradition und seiner außerhalb der Maximus Confessor-Tradition stehenden Zweige;54
5.3.1.1;1.1. Auffälliges Merkmal des Codex merus: Omissionen gegenüber dem Codex mixtus und dem Codex Syrus;54
5.3.1.2;1.2. Besonderheit der Zweige: unterschiedliche Anordnung der Traktate, charakteristische Omissionen und zerstörte Ordnungen;55
5.3.2;2. Qualität des Codex mixtus der Maximus Confessor-Tradition und seiner Deszendenten;57
5.3.2.1;2.1. Kennzeichen des Codex mixtus: in-corpore-Tradition der Mixtur aus den Scholien des Johannes von Skythopolis sowie den Additamenten und Scholien des Maximus Confessor;57
5.3.2.2;2.2. Eigenschaft der Deszendenten des Codex mixtus: Spaltung durch zwei voneinander getrennte Überlieferungsgemeinschaften;57
5.3.3;3. Qualität der Variantenträger;59
5.3.3.1;3.1. Die Vertreter der griechischen Gruppe I: treue Angehörige ihres Stammes;59
5.3.3.2;3.2. Die Vertreter der griechischen Gruppe II: kontaminierte Mitglieder einer zweiteiligen Großfamilie;64
5.4;IV. Anmerkungen zur Edition;88
5.4.1;1. Zum Text und zu seinen Apparaten;88
5.4.2;2. Zur Constitutio textus und zur Textkritik;89
5.4.3;3. Zu den Handschriften der Apparate;91
6;Teil B. Ioannis Scythopolitani prologus et scholia in Dionysii Areopagitae librum De divinis nominibus cum additamentis interpretum aliorum;92
6.1;1. Conspectus siglorum;94
6.2;2. Prologus;96
6.3;3. In De divinis nominibus;112
7;Teil C. Die Varianten der Rekonstruktionsträger des Codex mixtus (MaxConf) der Johannes von Skythopolis-Scholien;460
7.1;1. Conspectus siglorum;462
7.2;2. Prologus;464
7.3;3. In De divinis nominibus;470
8;Teil D. Schaubilder, Bibliographie und Indices;582
8.1;1. Schaubild 1–19;584
8.2;2. Bibliographie;606
8.2.1;2.1. Abkürzungen;606
8.2.2;2.2. Studien und Quellen;606
8.3;3. Indices;610
8.3.1;3.1. Bibel;610
8.3.2;3.2. Antike Autoren;615
8.3.2.1;3.2.1. Nichtchristliche antike Autoren;615
8.3.2.2;3.2.2. Christliche antike Autoren;617