E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook
Suckut Unternehmensbewertung für internationale Akquisitionen
1992
ISBN: 978-3-322-86368-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verfahren und Einsatz
E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-86368-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.4 Unternehmensbewertung als Element des Akquisitionsprozesses.- 2. Historische Entwicklung.- 2.1 Unternehmensbewertung in der Bundesrepublik.- 2.2 Unternehmensbewertung in den USA.- 3. Ertragsorientierte Unternehmensbewertung.- 3.1 “Discounted Cash Flow”-Verfahren.- 3.2 Ertragswertverfahren.- 3.3 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes.- 3.4. Strategisch orientierte Ansätze.- 3.5. Ergänzende Methoden zur ertragsorientierten Unternehmensbewertung.- 4. Substanzorientierte Unternehmensbewertung.- 4.1. Substanzwertverfahren.- 4.2. Bedeutung des Substanzwertes in den USA.- 4.3. Kombinationsverfahren.- 4.4. Bedeutung des Liquidationswertes.- 5. Überschlagsmethoden.- 5.1. Vergleichsanalyse.- 5.2. Marktwert.- 5.3. “Comparable Acquisitions”-Ansatz.- 6. Gegenüberstellung der Unternehmensbewertungsansätze.- 6.1 Ertragsorientierte Unternehmensbewertung.- 6.2 Bedeutung der Überschlagsverfahren.- 6.3 Vergleich ausgewählter Unternehmensbewertungsverfahren.- 7. Besonderheiten der internationalen Unternehmensbewertung.- 7.1 Internationale Arbitragegleichgewichte.- 7.2 Wechselkursmanagement.- 7.3 Ertragsorientierte Ansätze.- 7.4 Substanzorientierte Ansätze.- 7.5 Überschlagsmethoden.- 7.6 Strategische Aspekte.- 7.7 Systematik zur Bewertung internationaler Akquisitionen.- 8. Empirische Untersuchungen.- 8.1 Literaturüberblick über Untersuchungsobjekte und Ergebnisse empirischer Analysen.- 8.2 Eigene empirische Analysen.- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 10. Anhang.- 10.1 Informationsquellen für Betas.- 10.2 Beispiele zur Auswirkung internationaler Rechnungslegungsvorschriften auf Unternehmenskenngrößen.- 10.3 Fragebogen.