Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 167 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Fachdidaktische Analyse und Versuch einer Synthese
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 167 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
ISBN: 978-3-96665-067-0
Verlag: Budrich Academic Press
Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
Zielgruppe
Forschende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Das „T“ in „MINT“ – unterrepräsentiert
1.1.1 Kaum Technikinhalte in deutschen Curricula
1.1.2 Hingegen: Bedeutung der Technik als „Ur-Humanum“
1.2 Das „N“ in „MINT“ – wenig Interesse
1.3 Das „I“ in „MINT“ – aktuell diskutiert
1.4 Das „M“ in „MINT“ – wo verorten?
2 Forschungsfragen
3 Forschungsstand
3.1 Fächerübergreifender Unterricht und Fächerverbünde
3.2 MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
3.3 STEM – Science, Technology, Engineering, Mathematics
4 Forschungsmethodisches Vorgehen
4.1 Analysierte Quellen
4.1.1 Lehr- und -Arbeitsbücher der Fachdidaktiken
4.1.2 Bildungsstandards der Fachdidaktiken
4.1.3 Überblick der analysierten Quellen
4.2 Qualitative Inhaltsanalyse
4.2.1 Grounded Theory
4.2.2 Deduktive Extraktion der Items
4.2.3 Kategoriensystem
4.2.4 Induktive Konzeptzuordnung
4.2.5 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
4.2.6 Interrating und Intersubjektivität
5 Ergebnisse
5.1 Deduktive Extraktion der Items
5.2 Kategoriensystem
5.3 Induktive Konzeptzuordnung
5.3.1 Rangfolge und Häufigkeit der 100 häufigsten Konzepte aller Fachdidaktiken
5.3.2 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Mathematikdidaktik
5.3.3 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Informatikdidaktik
5.3.4 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Biologiedidaktik
5.3.5 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Chemiedidaktik
5.3.6 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Physikdidaktik
5.3.7 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Geographiedidaktik
5.3.8 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Technikdidaktik
5.4 Interrating und Intersubjektivität
5.5 Analyse der häufigsten Konzepte
5.5.1 Normierung der Konzepthäufigkeit
5.5.2 Konzept „Aufgabenbeispiele“
5.5.3 Konzept „Arbeitsweisen“
5.5.4 Konzepte „Kompetenzorientierung“, „Bildungsstandards“, „Kompetenzbereiche“ und „Anforderungsbereiche“
5.5.5 Konzept „Medien“ und „Digitale Medienkonzepte“
5.5.6 „Fachwissenschaftliche Konzepte“
5.5.7 Konzept „Mehrperspektivität“
5.5.8 Konzept „Lehr-Lern-Theorien“
5.5.9 Konzept „Unterrichtsverfahren“
5.5.10 Konzepte „Experimentieren“ und „Technisches Experiment“
5.5.11 Konzept „Pädagogische Psychologie“
5.5.12 Konzept „Inhaltsauswahl“
5.5.13 „Bildungstheoretische Konzepte“
5.5.14 Konzept „Lebensweltorientierung“
5.5.15 Konzept „Schülervorstellungen“
5.5.16 Konzept „Lehrkräfteprofessionalisierung“
5.5.17 Konzepte „Unterrichtsformen“ und „Sozialformen“
5.5.18 „Kognitions- und entwicklungspsychologische Konzepte“
5.5.19 Konzept „Schülerorientierung“
5.5.20 Konzept „Fachgeschichte“
5.5.21 Konzept „Nature of Science“
5.5.22 Konzept „Bildungsbeitrag des Faches“
5.5.23 Konzept „Soziologische Perspektive“
5.5.24 Konzept „Lernorte“
5.5.25 Konzept „Problemorientierung“
5.5.26 Konzept „Motivation und Interesse“
5.5.27 „Basiskonzepte“
5.5.28 Konzept „Projektorientierter Unterricht“
5.5.29 „Fächerübergreifende Konzepte“
5.5.30 Konzept „Historische Perspektive“
5.5.31 Konzept „Erkenntnisgewinnung“
5.5.32 Konzept „Differenzierung“
5.5.33 Konzept „Handlungsorientierung“
5.5.34 Konzept „Problemlösekompetenz“
5.5.35 „Technisch orientierte Konzepte“
5.5.36 Konzept „sprachsensibler Fachunterricht“
6 Diskussion
6.1 MINT: Fächerübergreifend, inter- oder transdisziplinär?
6.2 MINT, Motivation und Interesse
6.2.1 Theorien von Motivation und Interesse
6.2.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
6.2.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang
6.2.4 Identitätskongruente Nutzung des schulischen Angebots
6.2.5 Interesse im Bildungsgang durch Imagewechsel zur Weltrettung?
6.3 MINT und Geographie
6.3.1 Geographie als „Brücke“ zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften
6.3.2 Interdisziplinarität – Markenzeichen der Geographie
6.4 Das T in MINT – warum „echte“ Technikbildung integraler Bestandteil jeder MINT-Konzeption sein muss
6.4.1 Zur „Natur der Technik“
6.4.2 Die wissenschaftstheoretische Perspektive
6.4.3 Die anthropologische Perspektive
6.4.4 Die techniksoziologische Perspektive
6.4.5 Die bildungstheoretische Perspektive
6.4.6 Die schultheoretische Perspektive
6.5 Konzepte einer MINT-Didaktik
6.5.1 Bildungsverständnis der Fachdidaktiken und Bildungsbeitrag des Faches
6.5.2 Bildungsstandards für die untersuchten Unterrichtsfächer
6.5.3 Kompetenzorientierung der Fachdidaktiken
6.5.4 MINT-Konzept I: Mehrperspektivität
6.5.5 Gemeinsame „Basiskonzepte“ der Fachdidaktiken
6.5.6 MINT-Konzept II: „Basiskonzepte“
6.5.7 MINT-Konzept III: „Arbeitsweisen“
6.5.8 MINT-Konzept IV: „Problemorientierung“/„Problemlösekompetenz“
6.5.9 MINT-Konzept V: „TBNE“ – Technische Bildung für nachhaltige Entwicklung
6.5.10 MINT-Konzeptfragmente
6.5.11 Konzepte einer „Allgemeinen Fachdidaktik“ der GFD
6.6 Internationale „MINT“-Konzepte im Vergleich
6.6.1 STEM – „Science, Technology, Engineering, Mathematics“
6.6.2 STS – „Science, Technology, Society“
6.6.3 STSE – „Science, Technology, Society, Environment“
7 Praxischeck: „MINT-Konzepte“ und realisierte MINT-Entwürfe
7.1 Unterrichtseinheit „Reaktionstest“
7.2 Unterrichtseinheit „Wind-Wasser-Pumpe“
7.3 Unterrichtsprojekt „Raumluftreiniger“
7.4 Ergebnis „Praxischeck“
8 Grenzen und Schwächen der Arbeit
9 Fazit und Ausblick
Literaturliste
Danksagung