Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 1550 mm x 225 mm, Gewicht: 460 g
Clean Language - Enthüllende Metaphern und öffnendes Denken
Zweite deutschsprachige komplett überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-939853-03-9
Verlag: Source of Performance, Hans-Peter Wellke
Für alle, die Lösungen finden - und leben - wollen: für sich selbst, Coachees, Kunden und Patienten
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 1550 mm x 225 mm, Gewicht: 460 g
ISBN: 978-3-939853-03-9
Verlag: Source of Performance, Hans-Peter Wellke
Clean Language ist eine Zuhörmethode, Gesprächsführungsmethode, Therapiemethode, Coachingmethode, Interviewtechnik, Fragemethode, Kreativitätstechnik.
Zielgruppe sind alle, die in Gesprächen Klienten, Patienten, Kunden oder Gesprächspartnern dabei unterstützen wollen, eigene Lösungen zu entwickeln und bei denen genaues Zuhören wichtig ist.
Clean Language wird angewandt von Coaches, Therapeuten, Personaltrainern, Logopäden, Führungskräften, Soziologen, Agile Coaches, Scrum Master, Marketingagenturen, Programmierern, Verkäufern, Lehrern, Eltern. Clean Language hat ihren Ursprung in der Psychotherapie und Traumatherapie und wurde vom neuseeländischen Psychotherapeuten und Psychologen David Grove in den 80er Jahren entwickelt, mit dem Ziel, Klienten & Patienten bei eigenen Heilungsprozessen zu unterstützen ohne selbst als Therapeut mit Lösungsvorschlägen zu intervenieren. Clean Language ist lösungsorientiert und systemisch.
Mit Clean Language verwendet man nur die wörtlichen Worte des Klienten sowie dessen weiteren verbalen und nonverbalen Informationen. Clean Language wird angewandt in eins zu eins und in Gruppensituationen. Es wird verwendet im Coaching, Personaltraining, Requirement Engineering, Bedarfsanalyse, Projektarbeit, in der Sozialarbeit, im Unterricht, in der der Psychotherapie, Körpertherapie, Logopädie, Shiatsu, Seiki, Craniosakrale Therapie, Heilberufe (Ärzte, Heilpraktiker, Komplementärtherapeuten), in der Soziologie, in Interviewtechniken. Ein Schlüssel zu neuen Lösungsansätzen mit Hilfe von Clean Language ist der aufmerksame Fokus auf Metaphern. Metaphern können hier als neue Lösungsräume für Problemstellungen genutzt werden. Daher wird Clean Language auch von Marketingagenturen, als Kreativitätstechnik und zum Generieren von Innovationen genutzt z.B. im agilen IT-Umfeld wie von Agile Coaches oder Scrum Masters.
Zielgruppe
Für jeden, der andere dabei unterstützen möchte, Lösungen zu finden und zu leben: Coaches, Therapeuten, Manager, Trainer, Personalentwickler, Agile Coaches, Verkäufer, Eltern, Lehrer, Lehrinnen, Lehrkräfte, Dozenten, Führungskräfte, Heilpraktiker, Ärzte, Psychologen, Berater. Für jeden, der unbeeinflusste Informationen von anderen benötigt: Verkäufer, Soziologen, Interviewer, Journalisten, Polizisten, Entwicklungsingenieure.
Für alle Kreative, die mit Metaphern arbeiten: Werbeagenturen, Marketingagenturen, IT-Entwickler, Agile Coaches, Scrummaster, Software-Entwickler.
Für alle, die wirkliche, genaue Informationen von Kunden, Patienten oder Klienten benötigen: Ärzte, Heilberufe, Heilpraktiker, Journalisten, Osteopathen, Physiotherapeuten
Weitere Infos & Material
Danksagung
Vorwort zur englischen Ausgabe
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Anmerkungen zur deutschen Übersetzung
Einleitung
Kapitel 1 Einstieg
Kapitel 2 Großartige Fragen!
Kapitel 3 Die Magie der Metapher
Kapitel 4 Exquisit Zugewandt Sein
Kapitel 5 Die entwickelnden Fragen
Kapitel 6 Sequenz-, Ursprungs- und Intentionsfragen
Kapitel 7 Cleanes Modellieren
Kapitel 8 Metaphern umwandeln
Kapitel 9 Veränderungen Reifen Lassen
Kapitel 10 Setze alle Teile zusammen für dich selbst
Kapitel 11 Aufmerksamkeit präziser lenken
Kapitel 12 Jenseits der Worte und hinein in den Raum
Kapitel 13 Häufig gestellte Fragen
Kapitel 14 Wo kann Clean sonst noch eingesetzt werden?
Kapitel 15 Erfolgsgeschichten mit Clean
Kapitel 16 Nächste Schritte
Anhang 1 Die Clean Language-Basisfragen
Anhang 2 Clean Language-Spezialfragen
Referenzen
Index