Markt, Herausforderungen und Geschäftsmodelle
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 251 mm, Gewicht: 685 g
ISBN: 978-3-527-33441-4
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
Dieses praktisch orientierte Buch präsentiert systematisch neue und aktuelle Konzepte für Chemiestandorte. Geschrieben von einem renommierten Autorenteam aus Wissenschaft, Beratung & Praxis ist das Buch ein Muss für jedermann aus dieser Branche.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Chemische Industrie
Weitere Infos & Material
GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG
Chemiestandortperspektiven und -strategien
MARKT- UND KUNDENANFORDERUNGEN
Das Chemieparkkonzept -
Ein Modell mit Zukunft?
Chemiekomplexe in ihrer historischen Entwicklung und Trends in der Entwicklung von Chemiestandorten
Industriedienstleistungen im Umfeld der Chemie und Industrieparks
MANAGEMENT VON CHEMIESTANDORTEN
InfraServKnapsack - durch Wachstum und Wandel vom Standortbetreiber zum Industriedienstleister
Erhöhung der Attraktivität eines Chemiestandortverbundes am Beispiel von CHEMPARK -
Verbundstrukturen von Chemiestandorten -Bedeutung und Entwicklungsperspektiven
BETRIEB VON CHEMIESTANDORTEN
Integration von Investoren in das Standortkonzept am Beispiel ValuePark®
Standortdienstleistungen in der chemischen Industrie als Wettbewerbsfaktor
Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks -
Ein Ansatz zur wertschöpfungsgetriebenen Risikosteuerung
Unternehmensinfrastruktur als Erfolgsfaktor für den Chemiestandort -
Modelle, Abhängigkeiten, Investitionen
GESCHÄFTSMODELLE UND ORGANISATION
Strategien und Geschäftsmodelle
Prolog XI
Vorwort XV
Beitragsautoren XVII
Teil 1 Grundlagen und Abgrenzung 1
1 Chemiestandortperspektiven und -strategien 3
Carsten Suntrop
1.1 Chemische Industrie alsRahmenbedingung für denChemiestandort 3
1.2 Der Chemiestandort 7
1.2.1 Interessen der Chemiestandort-Stakeholder 8
1.2.2 Definition und Charakterisierung Chemiestandort 10
1.2.3 Herausforderungen der Stakeholder an einemChemiestandort 13
1.3 Perspektiven auf den Chemiestandort 14
1.3.1 Kundenperspektive 15
1.3.2 Eigentümerperspektive 17
1.3.3 Perspektive des Standortbetreibers 20
1.3.4 Perspektive des Standortmanagers 25
1.4 Perspektiven-Integration mit dem Site-Service-Audit 30
Teil 2 Markt und Kundenanforderungen 33
2 Das Chemieparkkonzept – Ein Modell mit Zukunft? 35
Horst Wildemann
2.1 Treiber für die Entstehung von Chemieparks 35
2.1.1 Bedeutung der chemischen Industrie 35
2.1.2 Strukturwandel in der chemischen Industrie 36
2.1.3 Chemieindustrie heute 37
2.1.4 Relevanz der Chemieparks für die deutsche Chemieindustrie 38
2.2 Ein Chemiepark, was ist das? 39
2.2.1 Abgrenzung des Begriffs 39
2.2.2 Historische Entwicklung der Chemieparks in Deutschland 42
2.2.3 Erscheinungsformen und Interessengruppen 43
2.2.4 Die Chemieparkstruktur 45
2.2.5 Anforderungen der Chemieindustrie an Chemieparks 47
2.3 Perspektiven des Chemieparkkonzepts 51
2.3.1 Chancen und Herausforderungen 51
2.3.2 Erfolgsfaktoren von Chemieparks 53
2.3.3 Trends und Optimierungsansätze 55
2.4 Zusammenfassung und Ausblick 57
Literatur 59
3 Chemiekomplexe in ihrer historischen Entwicklung und Trends in der Entwicklung von Chemiestandorten 61
Cord Matthies
3.1 Die Entwicklung der Chemischen Industrie im Kontext der industriellen Evolution 61
3.2 Chemische Industrie undChemiestandorte in der Gründerzeit 61
3.3 Standortmodelle derZwischenkriegszeit bis in die 1960er-Jahre 64
3.4 Standortmodelle der Nachkriegszeit bis in die 1980er-Jahre: Die Entwicklung von Chemie-Clustern 65
3.5 Zusammenwachsen von Clustern zu Megaclustern 67
3.6 Aufgabentrennung im Rhein-Maas-Schelde-Megacluster 69
3.7 Konzentration auf dasKerngeschäft:Chemiekonzerne reorganisieren sich vomstandortorientiertenModell zumBusiness-Unit-Modell 71
3.8 Standortbetrieb als Geschäftsmodell 72
3.9 Trends im Standortbetrieb von Chemieparks 74
3.10 Globale Trends der Chemieindustrie mit Auswirkung auf Chemieparks 75
3.11 Chemieparks müssen sich diesen Trends stellen 80
3.12 Schlussworte 81
Literatur 81
4 Industriedienstleistungen im Umfeld der Chemieund Industrieparks 83
Benjamin Fröhling und Marcus Schnell
4.1 Einleitung und Definitionen 83
4.2 Marktüberblick Industriedienstleister 84
4.3 Entstehung des Marktes für Industriedienstleistungen in Chemieparks 89
4.3.1 Dienstleistungen zurUnterstützung derWertschöpfungskette 89
4.3.2 DienstleistungsbeziehungenzwischenRollen imChemiepark 90
4.4 Das Dienstleistungsportfolio als Differenzierungsmerkmal 94
4.5 Geschäftsmodelle der Industriedienstleistung 96
4.6 Der eigene Chemiepark 97
4.7 Die Eigentümerstruktur prägt das Geschäftsmodell 100
4.8 Spezialisierung und Diversifikation 101
4.9 Von Einzelgewerken zum Full-Service-Anbieter 103
4.10 Bewertung der Geschäftsmodelle 106
4.11 Perspektiven aus der Branche 108
4.12 Zusammenfassung und Ausblick 112
4.12.1 Veränderung derWertschöpfungskette 113
4.12.2 Globalisierung und Verlagerung der Produktion 113
4.12.3 Veränderung der chemischen Industrie 114
4.12.4 Externe Vergabe 114
Teil 3 Management von Chemiestandorten 117
5 InfraServKnapsack –durchWachstumundWandel vomStandortbetreiber zumIndustriedienstleister 119
Clemens Mittelviefhaus, Pierre Kramer und Daniel Marowski
5.1 Ausgangslage 119
5.1.1 Übersicht und Differenzierung/Ausrichtung der verschiedenen Betreiber 119
5.1.2 Veränderungen in der Chemieindustrie 120
5.1.3 Richtungsentscheidung –Wie und wo können Standortbetreiber wachsen? 122
5.2 Marktumfeld 125
5.2.1 Der Markt für Industrieservices 125
5.2.2 Spezifische Chancen für InfraServ Knapsack 127
5.2.3 Positionierung von InfraServ Knapsack 129
5.2.4 Erfolgsfaktoren 129
5.3 Umsetzung 131
5.3.1 Strukturierung des Leistungsangebots 131
5.3.2 KonsequenteMarktausrichtung des gesamtenUnternehmens 134
5.4 Marktgerichtete Organisation und Prozesse 135
5.5 Geografische Expansion 136
5.6 „Neue“ Produkte als Erfolgsfaktoren 137
5.6.1 Individualisierung statt vorgefertigter Lösungen – Beispiel: strategische Instandhaltungskonzepte 138
5.6.2 Effizienzsteigerung im Planungsprozess – Beispiel: Entwicklung und Einsatz von mathematischen Optimierern in der Anlagenplanung 138
5.6.3 Konsequente Umsetzung von Kundenbedürfnissen – Beispiel: Prüfmanagement 139
5.7 Fazit 139
6 ErhöhungderAttraktivitäteinesChemiestandortverbundesamBeispiel von CHEMPARK – Verbundstrukturen von Chemiestandorten – Bedeutung und Entwicklungsperspektiven 141
Ernst Grigat
6.1 Einleitung 141
6.2 Verbund – Definition und Detaillierung 143
6.3 Stofflicher und energetischer Verbund 144
6.4 Wissensverbund 146
6.5 Interessenverbund 147
6.6 Rollenmodelle des Standortbetreibers 149
6.7 Entwicklungsperspektiven der Standorte 150
6.8 Ein Blick nach draußen 151
6.9 Zusammenfassung und Ausblick 152
Teil 4 Betrieb von Chemiestandorten 155
7 Integration von Investoren in das Standortkonzept am Beispiel ValuePark® 157
Klaus-Dieter Heinze
7.1 Einleitung 157
7.1.1 Überblick zur Geschichte des Chemiestandortes Schkopau 157
7.1.2 Wendezeiten 1990–1995: Stilllegung oder Privatisierung? 160
7.1.3 Ökologische Altlasten – Hemmschwelle für Investoren 161
7.1.4 Privatisierung 162
7.2 Investor in Sicht: Bildung desmitteldeutschen Olefinverbundes 162
7.3 Der ValuePark 164
7.3.1 ValuePark – Ein themenorientiertes Ansiedlungskonzept 164
7.3.2 Das Grundkonzept ValuePark 165
7.4 Umwelt- und sicherheitsrelevanteAnsiedlungsbedingungen 167
7.5 Die Auswahl potenzieller Investoren 167
7.6 Der Investor als Kunde und König 169
7.7 Regionale Vernetzung 170
7.7.1 Forschung und Entwicklung 171
7.7.2 Wissens- und Technologietransfer 172
7.7.3 Ausbildung und Qualifikation 173
7.8 Ergebnisse 173
7.9 Ausblick 175
Literatur 176
8 Standortdienstleistungen in der chemischen Industrie alsWettbewerbsfaktor 179
Christian Hofmann und Christoph Michel
8.1 Standortdienstleistungen – ein breites Spektrum 179
8.2 Die Potenziale von Outsourcing bei der Optimierung von Standortdienstleistungen in der chemischen Industrie 181
8.3 Aktive Steuerung der Nachfrage als weiterer Optimierungshebel für Standortdienstleistungen in der chemischen Industrie – Beispiel Asset- und Instandhaltungsstrategie 183
8.4 Optimierte Gesamtprozesssteuerung 186
8.5 Total-Waste-Management als Beispiel einer Optimierung der Gesamtprozesssteuerung in der chemischen Industrie 189
8.6 Fazit 190
9 Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks – Ein Ansatz zur wertschöpfungsgetriebenen Risikosteuerung 193
Jörg Borchert und Sebastian Rothe
9.1 Einleitung 193
9.2 Energiewirtschaftliche Unternehmenssteuerung 194
9.3 Risikomanagementsysteme 197
9.4 Fallstudien 204
9.5 Konzeption eines strategischen Risikomanagementsystems für Energiemanagement und -versorgungsanlagen eines Chemieparkbetreibers 205
9.6 Konzeption einer Marktrisikosteuerung von Erzeugungsportfolios von Energieversorgungsunternehmen 207
9.7 Handlungsempfehlungen und Ausblick 209
10 Unternehmensinfrastruktur als Erfolgsfaktor fürdenChemiestandort – Modelle, Abhängigkeiten, Investitionen 211
Werner Mailinger
10.1 Einleitung 211
10.2 Das Unternehmen und seine Infrastruktur 212
10.2.1 Unternehmensinfrastruktur im Kontext desUnternehmens 213
10.2.2 Was ist Unternehmensinfrastruktur? 214
10.3 Unternehmensinfrastruktur und deren Auswirkungen auf die Unternehmenseffizienz und -effektivität 216
10.3.1 Unternehmenseffizienz und -effektivität 216
10.3.2 Kategorien der Infrastrukturleistungen in einem Standort 218
10.3.3 Merkmale, Eigenschaften und Effekte der Unternehmensinfrastruktur 219
10.4 Kriterien und Auswahl von Infrastrukturmodellen 221
10.4.1 Verfügungsrechtsstrukturen und Rollenbilder 223
10.4.2 Koordinationsmöglichkeiten für den Unternehmensinfrastrukturbereich 224
10.4.3 Auswahlkriterien für ein Infrastrukturmodell 228
10.4.4 DerWeg zurWahl des passenden Infrastrukturmodells 231
10.5 Fazit und Ausblick 232
Literatur 233
Teil 5 Geschäftsmodelle und Organisation 235
11 Strategien und Geschäftsmodelle 237
Carsten Suntrop
11.1 Standortbetreiber Abnehmer- und Leistungsstrukturen 237
11.2 Geschäftsmodelle Standortbetreiber 240
11.3 Erfolgreiche Geschäftsmodelle 245
11.3.1 Bester Eigentümer 245
11.3.2 Umfang des Dienstleistungsportfolios 246
11.3.3 Prozessorientierung 248
11.3.4 Effizienzsteigerung 250
11.3.5 Unternehmensfähigkeiten 251
Sachverzeichnis 253