Buch, Deutsch, Band Band 008, 296 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 493 g
Reihe: Kriegsfolgen-Forschung
"Österreich wieder herstellen"
Buch, Deutsch, Band Band 008, 296 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 493 g
Reihe: Kriegsfolgen-Forschung
ISBN: 978-3-205-79689-3
Verlag: Böhlau
Am 30. Oktober 1943 brachten die Alliierten des Zweiten Weltkrieges auf der ersten gemeinsamen Außenministerkonferenz in Moskau ihren Willen zum Ausdruck, nach einem Sieg über NS-Deutschland, Österreich wieder zu errichten. Die 'Moskauer Deklaration' bezeichnete Österreich einerseits als das 'erste freie Land, das der Hitlerschen Aggression zum Opfer' fiel, andererseits wurde Österreich darauf hingewiesen, dass es für die 'Beteiligung am Kriege auf Seiten Hitlerdeutschlands die Verantwortung trägt, der es nicht entgehen kann'. Jahrzehntelang prägte die 'Opferthese' die Geschichtspolitik Österreichs. Das Buch basiert auf zwei in Moskau und Wien durchgeführten Tagungen der Österreichisch-Russischen Historikerkommission und spannt einen weiten Bogen von der Rolle der Alliierten bei der Gründung der Zweiten Republik bis hin zum Umgang mit der 'Opferthese' und deren Überwindung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte