Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
ISBN: 978-3-7908-0764-6
Verlag: Physica-Verlag HD
Die ersten Abschnitte des Lehrbuches sind für den Anfänger gedacht: Es wird in die gängigen Finanzierungsformen eingeführt. Die "Klassischen" Theorien von der Irrelevanz der Kapitalstruktur bei Sicherheit und bei Unsicherheit werden dargestellt. Die Schwerpunkte der weiteren Abschnitte liegen erstens auf dem Einfluß der Besteuerung auf Finanzierungsoptima und zweitens auf den bei Informationsasymmetrie auftretenden Wirkungen von Principal-Agent-Beziehungen auf Finanzierungsentscheidungen. Dabei wird den bei Insolvenzen auftretenden Agency-Problemen ein eigener umfangreicher Abschnitt gewidmet. In den letzten Jahren wurden wesentliche neue Ansätze hinsichtlich der Auswirkungen von Principal-Agent-Beziehungen auf die Kapitalstruktur entwickelt.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Aufbau des Buches.- 1.3 Grundlegende Voraussetzungen hinsichtlich der Zielsetzung der Unternehmung.- 2. Finanzierungsformen.- 2.1 Überblick.- 2.2 Formen der Eigenfinanzierung.- 2.3 Formen der Fremdfinanzierung.- 2.4 Finanzinnovationen.- 3. Optimierung der Kapitalstruktur und der Dividendenpolitik bei Sicherheit.- 3.1 Bei vollkommenem Kapitalmarkt.- 3.2 Bei unvollkommenem Kapitalmarkt.- 4. Finanzierungsoptima bei Unsicherheit unter Ausschluß von Agency-Problemen.- 4.1 Einführung in die Nutzentheorie, die Portefeuilletheorie, die Theorie vom Kapitalmarktgleichgewicht und die Optionsbewertungstheorie.- 4.2 Irrelevanz oder Relevanz der Kapitalstruktur?.- 4.3 Eigenfinanzierungsprobleme.- 4.4 Fremdfinanzierungsprobleme.- 5. Finanzierungsentscheidungen unter Einbeziehung von Agency-Problemen.- 5.1 Unter Ausschluß von Agency-Problemen im Rahmen von Insolvenzen.- 5.2 Finanzierungsentscheidungen und Insolvenzproblematik.- Schlußwort.- Stichwortverzeichnis.