Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 244 mm x 279 mm, Gewicht: 1588 g
Reihe: Lizenztitel
Künstlerischer Wettstreit in der Antike und der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 244 mm x 279 mm, Gewicht: 1588 g
Reihe: Lizenztitel
ISBN: 978-3-7757-5398-2
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Wettbewerb ist ein Grundmuster der Gegenwart – alles kann heute plötzlich zur Challenge oder zum Contest werden. Die Kunst hingegen kann, zumindest außerhalb des Kunstmarkts, als ein freier Raum gesehen werden, in dem aus sich selbst heraus Einzigartiges zu entstehen vermag. Dass dieses Konstrukt ein historischer Sonderfall ist, zeigt ein frischer Blick auf die Frühe Neuzeit: Hier wurde das Prinzip des Wettstreits für die künstlerische Arbeit als maßgeblich gedacht. Mehr noch, der kompetitive Habitus der Nachahmung, des Wetteiferns und des Übertreffens – imitatio, aemulatio und superatio – sollte kulturellen Fortschritt insgesamt bewirken. Schon Leonardo wusste, dass der 'gute Neid' zu Höchstleistungen anspornt. Tatsächlich sind aus den Konkurrenzkämpfen, die Künstler*innen im frühneuzeitlichen Europa untereinander, aber auch mit lange verstorbenen Vorbildern der Antike ausgetragen haben, einige der bekanntesten Werke der Renaissance und des Barock hervorgegangen. Dieser wunderbare Katalog offenbart gegenseitige Inspiration und Kooperation, aber auch die Schattenseiten der Konkurrenz um prestigeträchtige Aufträge – Neid, Intrigen und Verleumdungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer