Sydow | Parlamentssuprematie und Rule of Law | Buch | 978-3-16-148758-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 127 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 228 g

Sydow

Parlamentssuprematie und Rule of Law

Britische Verfassungsreformen im Spannungsfeld von Westminster Parliament, Common-Law-Gerichten und europäischen Einflüssen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-16-148758-3
Verlag: Mohr Siebeck

Britische Verfassungsreformen im Spannungsfeld von Westminster Parliament, Common-Law-Gerichten und europäischen Einflüssen

Buch, Deutsch, 127 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 228 g

ISBN: 978-3-16-148758-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die überkommene britische Verfassungsordnung ist insbesondere seit 1997/98 Gegenstand weitreichender Reformen, die die Verfassung in ihrem Kern berühren. Gernot Sydow arbeitet übergreifende Strukturprinzipien dieses Verfassungsreformprozesses heraus und konstatiert eine allmähliche Ablösung der überkommenen politischen Verfassungsordnung durch eine rechtsnormative Verfassung. Er rekonstruiert die gegenwärtigen verfassungsrechtlichen Auseinandersetzungen in Großbritannien als Summe nicht ausgetragener Souveränitäts- und Legitimitätskonflikte: zwischen Westminster Parliament und Common-Law-Gerichten, zwischen Parlamentsgesetzen und common law, zwischen Parlamentssuprematie und rule of law, zwischen nationaler Souveränität und europäischer Integration. Der Autor stellt die These auf, daß die britischen Verfassungsreformen eine gewisse Annäherung an kontinentaleuropäische Verfassungstraditionen bewirken, daß sie aber nicht primär europäische Einflüsse verarbeiten. Soweit europäische Einflüsse zu konstatieren sind, wirken sie als Katalysatoren, die den britischen Verfassungsreformprozeß beschleunigen. Zentrale Verfassungsreformen müssen aber aus dem common law und der historisch gewachsenen britischen Verfassungsordnung selber erklärt werden.

Sydow Parlamentssuprematie und Rule of Law jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht), Politikwissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sydow, Gernot
ist Professor für Europäisches Verwaltungsrecht an der Universität Münster und nebenamtlich Vorsitzender des Datenschutzgerichts der Deutschen Bischofskonferenz.

Gernot Sydow
Geboren 1969; Studium der Rechtswissenschaft, Mediävistik, Neueren und Neuesten Geschichte in Freiburg und Edinburgh; 2000 Promotion; 2004 Habilitation; z. Zt. Privatdozent an der Universität Freiburg und Leiter eines rechtsvergleichenden DFG-Forschungsprojekts.

Ebenfalls von Gernot Sydow:
Verwaltungskooperation in der Europäischen Union, 12004



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.