Sykora | »Ein Bild von einem Mann« - Ludwig II. von Bayern | Buch | 978-3-593-37479-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 512 g

Sykora

»Ein Bild von einem Mann« - Ludwig II. von Bayern

Konstruktion und Rezeption eines Mythos
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-593-37479-6
Verlag: Campus

Konstruktion und Rezeption eines Mythos

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 512 g

ISBN: 978-3-593-37479-6
Verlag: Campus


Die Macht der Bilder in Geschichte und Gegenwart

Ludwig II. von Bayern ist bis heute vielfach präsent, sei es im Feuilleton, im Musical oder in der Tourismusindustrie. Ludwig erscheint als letzter Vertreter absoluter Souveränität und gescheiterter Monarch, als schöner Mann und tragischer Homosexueller, als genialer Künstler und Dilettant, als Volksheld und Volksverächter. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, wie sich der Mythos Ludwigs II. in diesen verschiedenen Repräsentationen als Verkörperung einer einst machtvollen Männlichkeit in der Krise zeigt.

Sykora »Ein Bild von einem Mann« - Ludwig II. von Bayern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Katharina Sykora 7

Eine ungewöhnliche Erbschaft
Nutzung und Interpretation der Schlösser Ludwigs II.
seit 1886
Alexis Schwarzenbach 27

Ein historischer Urning
Ludwig II. von Bayern im psychiatrisch-
sexualwissenschaftlichen Diskurs und in der
Homosexuellenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts
Rainer Herrn 48

"Ein dauernd Denkmal fand er in den Herzen…"
Das Gedenken an Ludwig II. anhand plastischer Denkmäler
Marcus Spangenberg 90

Kitsch-König
Ludwig II. von Bayern als Andenken
Katharina Sykora 119

Legitimationsprobleme erfolgreicher Rauminszenierungen
Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern
Robert Kohler 139

"Phantasie an der Macht"
Das Porträt Ludwigs II. im Spiegel der Avantgardekunst
Gerald Schröder 165

Ludwig am Ende
Literarische Szenen königlicher Ent/Würdigung
Claudia Breger 199

König Ludwigs Versprechen
Zur Füssener Musiktheater-Inszenierung
Jörg Wiesel 225

Das Melodram als Königsweg
Helmut Käutners Film Ludwig II. (BRD 1954)
Eva Warth 239

Helmut Berger als Ludwig II.
Erscheinungsbild, Körpersprache, Suggestivkraft
Christine N. Brinckmann 252

"Ich war einmal"
Hans Jürgen Syberbergs Film Ludwig - Requiem für
einen jungfräulichen König
Katharina Sykora 274

Abbildungsnachweise 289

Autorinnen und Autoren 292


Ein Bild von einem Mann

Ludwig II. von Bayern ist nicht nur eine signifikante Übergangsfigur moderner Herrschaft, sondern steht auch exemplarisch für eine bestimmte Krise von Männlichkeit im 19. Jahrhundert. Beide sind eng miteinander und mit ihrem Bildstatus verknüpft.
Bekanntlich kristallisierten sich im ausgehenden 18. Jahrhundert mit der Erstarkung des Bürgertums Vorstellungen vom weiblichen und männlichen "Geschlechtscharakter" heraus, die essentialistisch gedacht sowie polar und asymmetrisch angelegt waren. Mit dem männlichen Geschlecht wurden aktive und rationale "Eigenschaften" wie Tat- und Willenskraft, Vernunft, Produktion sowie die verantwortliche Gestaltung des Gemeinwesens verknüpft, mit dem weiblichen passiv-emotionale "Wesensmerkmale" wie Bescheidenheit, Gefühl, Reproduktion und die verantwortliche Gestaltung der privaten, familiären Sphäre. Den getrennten sozialen Aufgabenbereichen wurden also Charakteristika unterlegt, die vorgeblich unhintergehbar am männlichen und weiblichen Geschlechtskörper hafteten, beide ausschließlich und komplementär aufeinander bezogen und die Prinzipien des Weiblichen dem Männlichen unterordneten. Die Ausdifferenzierung der "Geschlechtscharaktere" ging darüber hinaus mit einer geschlechtsspezifischen Teilung ihres Bildstatus einher. Weiblichkeit musste schön und liebreizend sein, kurz: ein Schmuckstück oder Bild, das angesehen und begehrt wird; Männlichkeit hingegen sollte Selbst/Beherrschung und Tatendrang zeigen, eine Erscheinung, die in der schmucklosen, gepanzerten Schale des bürgerlichen Anzugs im 19. Jahrhundert seinen Ausdruck fand und den Blick vom Mann ab- und auf die luxurierende Erscheinung der Frau umlenkte.
Männlichkeit entzog sich so dem Status als Bild und nahm im Gegenzug exklusiv den aktiven Blick für sich in Anspruch, der die Frau und die Welt fixiert, klassifiziert und unterwirft. Dieses Konzept bürgerlicher Männlichkeit trat offensiv in Abgrenzung zu höfischen Formen von Männlichkeit auf. Ein negatives Gegenbild wurde errichtet, das es zu überwinden galt: das des absolutistischen Herrschers, der dem Gemeinwohl gegenüber indifferent war, in demonstrativer Prachtentfaltung lebte und unkontrolliert sexuelle Libertinage trieb. Im polaren bürgerlichen Denken wurden aus derart unbürgerlichen Verhaltensweisen Eigenschaften des Unmännlichen (vgl. Abb. 4 und 5).
Da Ludwig II. eine Übergangsfigur war, in der sich Reste des traditionellen mit dem modernen Konzept vom Monarchen mischten, wurde im bürgerlichen Zeitalter auch sein Geschlecht suspekt. Aus seinem Habitus und seinen Handlungen ließ sich eine im
bürgerlichen Sinn defizitäre Männlichkeit ableiten. Damit war das abwertende Signum der Effeminierung nicht fern. Auf die Seite des Weiblichen wurden geschlagen: Ludwigs luxurierende Schlösser, die ihn als schmucksüchtig charakterisierten; seine Inaktivität im politischen Handeln, die sich im Bild des jeder militärischer Tätigkeit abgeneigten Königs verdichtete; und seine nicht auf Frauen gerichtete, nicht in die dynastischen Familie mündende Sexualität, die durch das Begehren von Männern weiblich konnotiert wurde.
Die Tatsache, dass Ludwig durch die massenhafte Verbreitung seiner Porträts potenziell jedem Blick zugänglich war und damit in den weiblich belegten Status des schönen Objekts geriet, machte seinen Geschlechtsstatus doppelt prekär. Denn bei genauer Betrachtung kompensieren die wenigsten seiner Bildnisse diese Ambivalenz. Ludwig ist selten in geharnischter, panzerartiger Uniform zu sehen, jener Variante militaristischer Selbstdarstellung, mit der etwa Kaiser Wilhelm II. im Bildnis und in der öffentlichen Pose seinen mehrdeutigen Bildstatus zu konterkarieren suchte.28 Ludwigs Uniformen sind weniger martialische Hülle, denn schmucker Anzug, etwa im
Krönungsbildnis (vgl. Farbtafel I), wenn sie nicht gar wie im Gewand des Georgiritterordens seinen Körper im opulenten Luxus von Samt, Seide, Spitze und Hermelin umfließen, etwa in Pilotys Gouache von 1886/87 oder in Schachingers posthumem Monumentalgemälde (vgl. Farbtafel XIX). Die in der Jugend wie im Alter weichen Züge, die eher lässig elegante Haltung mit wenig ausladendem Stand- und Spielbein, die in ihrer Wohlgeformtheit akzentuierten Beine und nicht zuletzt die ondulierte Lockenpracht durchkreuzen in den Gemälden die Insignien der Uniform als Zeichen männlicher Selbst/Beherrschung. In den fotografischen Porträts kommen, wie Gerald Schröder und Rainer Herrn analysiert haben, Posen und Blicke hinzu, die schon den Zeitgenossen als effeminiert erschienen. In ihnen kleidet sich Ludwig zwar vorwiegend bürgerlich, doch macht sich umso mehr als Defizit bemerkbar, dass er sich ausschließlich allein porträtieren ließ und nicht wie etwa die englische Königin Victoria im Kreise ihrer Familie oder in trauter Zweisamkeit mit ihrem Gemahl Prinz Albert.29 Die einzigen Paardarstellungen stehen bei Ludwig vielmehr im Zeichen des Scheiterns jeglicher Beziehung zu anderen Menschen.[.]


Katharina Sykora ist Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.