E-Book, Deutsch, 157 Seiten
Syring Classroom Management
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-70185-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Theorien, Befunde, Fälle – Hilfen für die Praxis
E-Book, Deutsch, 157 Seiten
ISBN: 978-3-647-70185-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Classroom Management bündelt verschiedene Unterrichts(qualitäts)merkmale und umfasst wesentlich mehr als Klassenführung. Es hat aufgrund seiner zahlreichen Dimensionen einen hohen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern und stellt einen zentralen Gegenstand der Allgemeinen Didaktik und der Lehr-Lern-Forschung dar. Marcus Syring stellt das Konzept des Classroom Managements theoretisch vor, zeigt den empirischen Befund und bietet Fälle zum eigenen Analysieren. Er thematisiert zunächst den historischen und aktuellen Stand und behandelt dann die drei Dimensionen Unterrichtsgestaltung, Verhaltenssteuerung und Beziehungsförderung. Das Buch schließt mit zahlreichen kurzen Fällen, an denen die zuvor präsentierten Theorien, Modelle und Konzepte erprobt werden können.
Dr. Marcus Syring ist Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;8
5;1. Einleitung;10
5.1;1.1 Unterricht als komplexes Geschehen;12
5.2;1.2 Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität und Lernerfolg durch gutes Classroom Management;15
5.3;1.3 Classroom Management: eine Definition;24
5.4;1.4 Zum Aufbau des Buches;27
6;2. Theorien, Konzepte und Empirie;30
6.1;2.1 Historische Entwicklung und Traditionslinien;30
6.2;2.2 Kounin: Konstruktives Agieren;34
6.3;2.3 Evertson: Vorausplanendes Handeln;35
6.4;2.4 Mayr: Mehrdimensionaler Ansatz;36
6.5;2.5 Classroom Management in der neuen Lernkultur;39
6.6;2.6 Instrumente und Verfahren zur Evaluation der eigenen Klassenführung;42
6.7;2.7 Klassenführungstrainings;44
7;3. Unterrichtsgestaltung;46
7.1;3.1 Unterricht vorbereiten;48
7.2;3.2 Bedeutsame Lernziele;51
7.3;3.3 Strukturierter Unterricht;56
7.4;3.4 Raum vorbereiten;63
7.5;3.5 Flüssigkeit und Schwung;66
7.6;3.6 Sachmotivation und interessanter Unterricht;69
7.7;3.7 Unterrichtliche Klarheit und klare Arbeitsanweisungen;75
7.8;3.8 Abwechslung und Herausforderung;78
8;4. Beziehungsförderung;80
8.1;4.1 Aktivitäten zum Schuljahresbeginn und zur Gemeinschaftsförderung;82
8.2;4.2 Verantwortlichkeit der Lernenden;86
8.3;4.3 Schülermitbestimmung;89
8.4;4.4 Wertschätzung, Authentizität und Empathie;91
8.5;4.5 Kommunikation;94
8.6;4.6 Vertrauen und Verstehen;99
8.7;4.7 Humor;100
9;5. Verhaltenskontrolle;103
9.1;5.1 Regeln und Routinen planen und unterrichten;107
9.2;5.2 Allgegenwärtigkeit und Überlappung;113
9.3;5.3 Gruppenmobilisierung und Beschäftigung der Lernenden;115
9.4;5.4 Angemessener Umgang mit Störungen;117
9.5;5.5 Beaufsichtigen, Überwachen und Kontrolle der Lernarbeit;120
9.6;5.6 Unangemessenes Verhalten unterbinden durch rasches Eingreifen bei Störungen;122
9.7;5.7 Konsequenzen: Bestrafung und Belohnung;125
10;6. Fälle;130
10.1;6.1 Fallarbeit zum Classroom Management;130
10.2;6.2 Analyse von Unterrichtsfällen;132
10.3;6.3 Verfassen eigener Fälle und kollegiale Fallberatung;135
10.4;6.4 Unterrichtsfälle;138
11;7. Literatur;148
12;Body;8