Szagun | Sprachentwicklung beim Kind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Szagun Sprachentwicklung beim Kind

Mit E-Book inside
Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-621-28619-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-621-28619-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was geht in den Köpfen von Kindern vor, wenn sie eine Sprache lernen? Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick zum frühkindlichen Spracherwerb und zeigt dabei auch die neurokognitive Entwicklung des Kindes auf. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die einen tieferen Einblick in die Prozesse des Spracherwerbs bei Kleinkindern bekommen möchten, wie beispielsweise in der Psychotherapie oder Logopädie mit Kindern. Die Autorin erklärt das »System« der Sprache und geht im Anschluss auf die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs ein. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: frühe Sprachwahrnehmung, Grammatikaufbau, Entwicklung des Wortschatzes und Verständnis von Wortbedeutungen. »Memos« fassen das Wichtigste in Kürze zusammen. Zusätzlich helfen Kontrollfragen am Ende der Kapitel bei der Wissensüberprüfung. Aus dem Inhalt: Linguistische Grundbegriffe • Präverbale Kommunikation und frühe Sprachwahrnehmung • Überblick über den Grammatikerwerb • Erwerb spezieller grammatischer Bereiche • Wörter • Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb • Zusammenhänge im Spracherwerb • Die Rolle der Inputsprache • Neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen • Theoretische Ansätze und Fragen

Dr. Gisela Szagun hat in London an der School of Economics Psychologie studiert. Sie war an der Universität Oldenburg Professorin für Entwicklungspsychologie und ist jetzt Honorary Visiting Emeritus Professor am University College London.

Szagun Sprachentwicklung beim Kind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;Einleitung;13
5;1 Linguistische Grundbegriffe;17
5.1;1.1 Das Wesen der Sprache;17
5.2;1.2 Deskription von Sprache;20
5.3;1.3 Grundbegriffe;21
6;2 Präverbale Kommunikation und frühe Sprachwahrnehmung;39
6.1;2.1 Präverbale Kommunikation als biologisch relevantes System;40
6.2;2.2 Sprachwahrnehmung: Lautwahrnehmung im ersten Lebensjahr;44
6.3;2.3 Sprachwahrnehmung: das Erkennen von strukturellen Einheiten im ersten Lebensjahr;52
7;3 Überblick über den Grammatikerwerb;60
7.1;3.1 Spontane Sprechdaten;60
7.2;3.2 Überblick über den Spracherwerb des Deutschen;65
7.3;3.3 Das MLU - die durchschnittliche Äußerungslänge;79
8;4 Erwerb spezieller grammatischer Bereiche;83
8.1;4.1 Regelmäßig und unregelmäßig? Der Erwerb von Plural und Partizip;84
8.2;4.2 Erwerb von Genus und Kasus;99
8.3;4.3 Der Erwerb von syntaktischen Schemata;112
9;5 Wörter;119
9.1;5.1 Die Entwicklung des frühkindlichen Wortschatzes;119
9.2;5.2 Struktur von Bedeutungen;127
9.3;5.3 Wörter lernen;140
10;6 Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb;147
10.1;6.1 Unterschiede in der Schnelligkeit des Spracherwerbs;148
10.2;6.2 Individuelle Unterschiede als Stile des Spracherwerbs;158
10.3;6.3 Erklärungen für die individuellen Unterschiede;167
10.4;6.4 Theoretische und praktische Relevanz;173
11;7 Zusammenhänge im Spracherwerb;178
11.1;7.1 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten der Sprache;178
11.2;7.2 Gegenseitige Beeinflussung von Sprache und Kognition;189
11.3;7.3 Bedeutung als Wissen oder Minitheorie;196
12;8 Die Rolle der Inputsprache;207
12.1;8.1 Die an das Kind gerichtete Sprache (KGS);209
12.2;8.1.2 Verbreitung von KGS;214
12.3;8.2 Funktion und Wirkung von KGS;217
12.4;8.3 Die Wirkung von Erweiterungen;226
12.5;8.4 Die Wirkung von KGS bei hörbeeinträchtigten Kindern;234
13;9 Neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen;240
13.1;9.1 Neurobiologische Grundlagen des Spracherwerbs;240
13.2;9.2 Sensible Phase für Sprache;247
13.3;9.3 Lernmechanismen;254
14;10 Theoretische Ansätze und Fragen;266
14.1;10.1 Sind grammatische Strukturen angeboren oder entstehen sie?;267
14.2;10.2 Unabhängige sprachliche Module oder Teil eines kognitiven Sytems?;273
14.3;10.3 Sind oder werden grammatische Strukturen abstrakt?;277
14.4;10.4 Welche Rolle spielen die sprachliche Umwelt und das Lernen?;284
14.5;10.5 Variabilität oder Gleichheit - oder beides?;292
15;Anhang;298
15.1;Lösungen der Übungsaufgaben;299
15.2;Literatur;304
15.3;Namensverzeichnis;323
15.4;Sachwortverzeichnis;328



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.