Szameitat | Public Relations in Unternehmen | Buch | 978-3-642-62921-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g

Szameitat

Public Relations in Unternehmen

Ein Praxis Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-642-62921-1
Verlag: Springer

Ein Praxis Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g

ISBN: 978-3-642-62921-1
Verlag: Springer


Mitarbeiter/innen einer PR-Abteilung, aber auch Einsteiger, Studierende, Teilnehmer von Weiterbildungsmaßnahmen und interessierte Manager erhalten in diesem Buch einen Überblick über die Tätigkeit einer PR-Abteilung. Sie lernen, die Funktionsweise und das gesamte Instrumentarium zu beherrschen sowie die Stellung der Öffentlichkeitsarbeit als Mittler zwischen Unternehmen und Außenwelt zu verstehen.
Die Bedeutung von Image und strategischer PR werden aufgezeigt, die Funktionsweise von Kommunikation erklärt und die Arbeitsbedingungen definiert. Das Instrumentarium wird anhand von vielen praktischen Beispielen und Tipps erläutert: Mitarbeiterinformation, Pressearbeit, Corporate-PR, PR zur Vertriebsunterstützung, PR im Internet. Auch notwendige Nacharbeit, Evaluation und ethische Fragen werden behandelt.
Szameitat Public Relations in Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 PR schafft Image durch Kommunikation.- 1.1 Was ist PR?.- 1.2 Seit warm gibt es PR?.- 1.3 Wer betreibt PR?.- 1.4 Was ist Image?.- 1.5 Wie entsteht ein Image?.- 1.6 Warum ist ein gutes Image so wichtig?.- 1.7 PR als Führungsaufgabe.- 1.8 Wie funktioniert Kommunikation?.- 2 Öffentlichkeitsarbeit verfolgt eine Strategie.- 2.1 Was wollen wir erreichen?.- 2.2 Die Imageanalyse.- 2.3 DiePR-Strategie.- 2.4 Feinplanung und Abstimmung.- 2.5 Konzemweite Abstimmung.- 3 Optimale Arbeitsbedmgungen für eine wirkungsvolle PR.- 3.1 Mittlerfiinktion zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit.- 3.2 Stellung in der Untemehmenshierarchie.- 3.3 PR ist eine Aufgabe für das gesamte Unternehmen.- 3.4 Die Informationsgewinnung.- 3.5 Das PR-Budget.- 3.6 Interne Mitarbeiter oder externe PR-Agentur?.- 3.7 Wer fuhrt Ihr Büro?.- 3.8 Der Arbeitsplatz eines PR-Profis.- 3.9 Der Adressenverleiler.- 4 Mitarbeiterkommunikation.- 4.1 Ein Instrument von zentraler Bedeutung.- 4.2 Mitarbeitermotivation.- 4.3 PR beginnt zu Hause.- 4.4 Die Mitarbeiterzeitung.- 4.5 Weitere Instrumente der internen Kommunikation.- 4.6 Das Inttanet.- 5 Grundlagen der Pressearbeit.- 5.1 Die Bedeutung der Massenmedien.- 5.2 Das Rollenverständnis der Medien.- 5.3 Die Rolle des Pressesprechers.- 5.4 Journalist und Pressesprecher — Partner oder Gegner?.- 5.5 Welche Medien gibt es?.- 5.6 Die Arbeitsweise von Redaktionen.- 5.7 Die Entstehung einer Zeitungsseite.- 5.8 Der Nachrichtenwert.- 5.9 Journalistische Darstellungsformen.- 5.10 Journalistisches Schreiben.- 5.11 Kontaktauftiahme und-pflege.- 6 Instrumente der Pressearbeit.- 6.1 Anlässe für Presseaktivitäten.- 6.2 Die Presseinformation.- 6.3 Die Pressekonferenz.- 6.4 Alternative Formen von Presseveranstaltungen.- 6.5 Das Interview.- 6.6 Das Hintergrundgespräch.- 6.7 DerExklusivbericht.- 7 Corporate-PR.- 7.1 Corporate Identity.- 7.2 Wirtschaftlicher Erfolg und Image.- 7.3 Immer ein kritisches Thema: Arbeitsplätze.- 7.4 Die lokale Öffentlichkeit.- 7.5 Krisen-PR.- 7.6 Issue-Monitoring zur Krisenvermeidung.- 7.7 Geschäflsbericht: Erflillung einer Berichtspflicht oderPR-Instrument?.- 7.8 Bilanzpressekonferenz.- 7.9 Die PR-Anzeige.- 7.10 Das Untemehmensportrait.- 7.11 DerPR-Film.- 7.12 Werksbesichtigungen.- 7.13 Veranstaltungen.- 7.14 Sponsoring.- 8 PR zur Vertriebsunterstützung.- 8.1 Bedeutung.- 8.2 Abgrenzung von PR und Werbung.- 8.3 Die Fachpresse.- 8.4 Das Urteil des Kunden.- 8.5 Messe-PR.- 8.6 Die Kimdenzeitschrift.- 8.7 Händler-PR.- 9 PR im Internet.- 9.1 Bedeutung und Entwicklung.- 9.2 Der Auftritt im Web.- 9.3 Pressearbeit im Internet.- 10 Weun etwas schief gegangen ist.- 10.1 Was alles passieren kam.- 10.2 Analyse der Ursachen.- 10.3 Die Reaktion im Hause.- 10.4 Schadensbegrenzung.- 11 Im Anschluss: dokumentieren, bewerten, umsteuern.- 11.1 Dokumentation.- 11.2 Evaluation.- 11.3 Beurteilung durch den Vorgesetzten.- 12 Rahmenbedingungen des PR-Berufs.- 12.1 Anforderungen an einen PR-Profi.- 12.2 Zugangs-und Ausbildungswege.- 12.3 Ethische Normen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.