E-Book, Deutsch, Band Band 040, 426 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
Szilágyi Die Vorausabtretung im Gefüge des deutschen und ungarischen Rechts sowie des DCFR
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0718-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 040, 426 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
ISBN: 978-3-8470-0718-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel- und Osteuropa, Russland
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Schuldrecht Allgemeiner Teil)
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;26
5;Abkürzungsverzeichnis;26
6;Vorwort und Danksagung;30
7;§ 1 Einführung;32
7.1;A. Gesamtgefüge und aktuelle Relevanz der Arbeit;32
7.2;B. Unvollkommenheit eines „koordinierungsrechtlichen” Ansatzes;35
7.3;C. Thema der Arbeit im Kontext rechtsvergleichender Forschung;37
7.4;D. Der Untersuchungsgegenstand;39
7.4.1;I. Das Zessionsrecht als Gesamtgefüge für die Vorausabtretung;40
7.4.2;II. Implikationen des Erwerbsvorganges bei der Vorausabtretung;41
7.5;E. Gang der Untersuchung;45
8;§ 2. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund der Zession und Anfänge der Vorauszession;48
8.1;A. Die Forderung als Vermögensgut;48
8.1.1;I. Der römisch-rechtliche Hintergrund und die deutsche Entwicklung;49
8.1.2;II. Der rechtsgeschichtliche Hintergrund im ungarischen Privatrecht;53
8.2;B. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund der Vorauszession;58
8.2.1;I. Anfänge der Vorauszession im deutschen Recht;58
8.2.1.1;1. Befürwortende Ansicht;60
8.2.1.2;2. Ablehnende Ansicht;61
8.2.2;II. Anfänge der Vorauszession im ungarischen Privatrecht;63
8.2.2.1;1. Im sog. nichtkodifizierten ungarischen Privatrecht (vor dem Inkrafttreten des alten ZGB);63
8.2.2.2;2. Die Vorauszession unter Geltung des alten ZGB;64
8.2.2.3;3. Antizipierte Abtretung im Kodifikationsprozess des neuen ungZGB;65
9;§ 3. Dichotomie der Vermögensrechte und die Rechtsfigur der Forderung;68
9.1;A. Dichotomie zwischen Sachen- und Schuldrechten;68
9.1.1;I. Die Dichotomie im deutschen Recht;68
9.1.2;II. Dichotomie im ungarischen Recht;72
9.1.3;III. Dichotomie im DCFR;75
9.2;B. Rechtsfigur der Forderung;77
9.2.1;I. Grundsätzliche Unterschiede zwischen Sache und Forderung;77
9.2.2;II. Rechtssubjektseite der Zuordnung: Grundsatz der absoluten Zuordnung auch bei Forderungsrechten;80
9.2.3;III. Konkreter Inhalt der Forderung: Einzelbefugnisse;81
9.2.4;IV. Die Forderung als Vermögensgegenstand ohne vermögenszuordnende Wirkung;82
9.2.5;V. Anspruch – Forderung / igény – követelés / right to performance of an obligation;84
9.2.6;VI. Rechtsnatur der beschränkten dinglichen Rechte an Forderungen;90
9.3;C. Rechtsvergleichende Erkenntnisse;91
10;§ 4. Konstruktion der rechtsgeschäftlichen Forderungsmobilisierung: Die Zession im jeweiligen System;94
10.1;A. Konzeption der Forderungsübertragung;94
10.1.1;I. Die Zession als Rechtsgeschäft stillen Charakters;95
10.1.2;II. Die Trennung zwischen Kausalgeschäft und Verfügungsgeschäft in den Systemen;96
10.1.3;III. Die Zession als Verfügung;97
10.1.4;IV. Dem Zessionar zugewiesene Rechte bei der Abtretung einer Forderung aus einem Vertragsverhältnis;99
10.2;B. Das Zessionsgeschäft in den untersuchten Rechtssystemen;102
10.2.1;I. Wesenszüge des Zessionsgeschäft in den untersuchten Rechtssystemen;102
10.2.1.1;1. Die Zession im System des BGB;102
10.2.1.2;2. Die Zession im System des ungarischen ZGB;119
10.2.1.3;3. Die Zession im System des DCFR;125
10.2.1.4;4. Unzulässigkeit der Sicherungsabtretung bei Verbrauchergeschäften im ungarischen Recht und Umdeutung zum dinglichen Sicherungsrecht im DCFR;133
10.2.2;II. Gemeinsamkeiten bei den Strukturelementen des Zessionsgeschäfts in den untersuchten Rechtssystemen;133
10.2.2.1;1. Rechtsnatur des Abtretungsgeschäftes;133
10.2.2.2;2. Das Bestimmtheitskriterium;135
10.2.2.3;3. Zulässigkeit der Teilzession;141
10.2.2.4;4. Handhabung von gegenteiligen Abtretungen;142
10.2.2.5;5. Gutgläubiger Erwerb einer nicht existierenden Forderung durch den Zessionar;146
10.3;C. Rechtsvergleichende Erkenntnisse;147
10.3.1;I. Die Zession als abstrakte oder kausale Verfügung stillen Charakters;147
10.3.2;II. Rolle der Anzeige;148
10.3.3;III. System des Sukzessionsschutzes;148
10.3.4;IV. Zuordnung des Erlöses bei Leistung des Schuldners an den Zedenten;149
10.3.5;V. Gutgläubiger Erwerb der Forderung;150
11;§ 5. Die Rechtsfigur der künftigen Forderung;152
11.1;A. Die künftige Forderung als Zessionsgegenstand;152
11.1.1;I. Gegenstand der Zession;152
11.1.2;II. Die künftige Forderung als subjektives Recht?;154
11.1.2.1;1. Das subjektive Recht als zentraler Begriff des Privatrechts;154
11.1.2.2;2. Bedeutung der durch die Forderung als subjektives Recht der Person zugewiesenen Rechtsmacht;156
11.1.2.3;3. Die künftige Forderung unter dem Gesichtspunkt der dem Gläubiger zugewiesenen Rechtsmacht;157
11.1.3;III. Abgrenzung der künftigen Forderung von der nicht fälligen Forderung;157
11.2;B. Die Rechtsfigur der künftigen Forderung im jeweiligen System;160
11.2.1;I. Kategorisierung künftiger Forderungen;160
11.2.1.1;1. Ansätze zur Kategorisierung künftiger Forderungen im Schrifttum;160
11.2.1.2;2. Kategorisierung künftiger Forderungen in dieser Arbeit;161
11.2.2;II. Die Rechtsfigur der künftigen Forderung im deutschen Recht;162
11.2.2.1;1. Unechte künftige Forderungen;162
11.2.2.2;2. Echte künftige Forderungen;174
11.2.2.3;3. Weitere Rechtspositionen künftigen Charakters;175
11.2.3;III. Die Rechtsfigur der künftigen Forderung im ungarischen Recht;176
11.2.3.1;1. Künftige Forderungen im neuen ZGB;176
11.2.3.2;2. Unechte künftige Forderungen;177
11.2.3.3;3. Echte künftige Forderungen;181
11.2.4;IV. Die Rechtsfigur der künftigen Forderung im DCFR;182
11.2.4.1;1. Unechte künftige Forderungen;183
11.2.4.2;2. Echte künftige Forderungen nach dem DCFR;183
11.3;C. Rechtsvergleichende Erkenntnisse;184
12;§ 6. Die rechtsdogmatische Konstruktion der Vorauszession;188
12.1;A. Problemaufriss;188
12.1.1;I. Vorfrage: Vorausabtretung oder Abtretung einer künftigen Forderung;188
12.1.2;II. Problempunkte beim Erwerbsmechanismus;190
12.2;B. Gemeinsamer Ansatz bei der Vorauszession im deutschen Recht und im DCFR;190
12.2.1;I. Vorauszession als zeitlich gestreckter, zweigliedriger Erwerbsvorgang;190
12.2.2;II. Spezielles zum Bestimmtheitserfordernis;192
12.2.2.1;1. Bestimmtheitsgebot bei der Vorauszession im deutschen Recht;193
12.2.2.2;2. Bestimmtheitsgebot im DCFR;196
12.2.2.3;3. Vergleich mit dem Bestimmtheitsgebot für die Pfändbarkeit (bzw. Verpfändbarkeit) künftiger Forderungen;197
12.3;C. Erwerbsmechanismus im deutschen Recht und im DCFR;198
12.3.1;I. Die rechtsdogmatische Konstruktion des zeitlich gestreckten zweigliedrigen Erwerbsvorganges;198
12.3.1.1;1. Rechtsnatur der antizipierten Einigung;198
12.3.1.2;2. Vorrangskonflikte;199
12.3.1.3;3. Vergleich mit dem Erwerbsmechanismus bei antizipierter (Sicherungs-)Übereignung;215
12.3.2;II. Erwerbsvorgang bei Vorausabtretung im DCFR;216
12.3.2.1;1. Erwerbsmechanismus bei der Vorauszession im DCFR;216
12.3.2.2;2. Widerrufbarkeit oder Aufhebung des Abtretungsaktes vor Forderungsentstehung;217
12.3.2.3;3. Vorrangskonflikte;218
12.3.3;III. Gegenrechte des Schuldners bei Vorauszession;221
12.3.3.1;1. Aufrechnungsbefugnis im deutschen Recht;221
12.3.3.2;2. Sonstige Gegenrechte des Schuldners nach §§ 404 und 407 BGB bei der Vorauszession;226
12.3.3.3;3. Aufrechnungsbefugnis bei Vorausabtretung im DCFR;227
12.4;D. Die Vorauszession im ungarischen Recht;228
12.4.1;I. Konzept der Abtretung künftiger Forderungen oder Vorausabtretung?;228
12.4.1.1;1. Situation vor Inkrafttreten des neuen ZGB;228
12.4.1.2;2. Situation nach Inkrafttreten des neuen ZGB;229
12.4.2;II. Spezielles zum Bestimmtheitserfordernis;230
12.4.2.1;1. Bestimmtheitserfordernis im Schrifttum und in der Rechtsprechung vor dem Inkrafttreten des neuen ZGB;230
12.4.2.2;2. Das Bestimmtheitskriterium bei künftigen Forderungen im neuen ZGB;232
12.4.3;III. Erwerbskonstruktion der Vorausabtretung;233
12.4.3.1;1. Erwerbskonstruktion vor dem Inkrafttreten des neuen ZGB;233
12.4.3.2;2. Erwerbskonstruktion nach dem neuen ZGB;235
12.4.3.3;3. Vorrangskonflikte;238
12.4.4;IV. Gegenrechte des Schuldners;244
12.4.4.1;1. Unechte künftige Forderungen;244
12.4.4.2;2. De lege ferenda: Echte künftige Forderungen;245
12.4.5;V. Stellungnahme zum Ansatz zur Vorausabtretung im neuen ZGB;246
12.5;E. Rechtsvergleichende Erkenntnisse;246
12.5.1;I. Vorausabtretung oder gegenwärtige Abtretung einer künftigen Forderung;246
12.5.2;II. Bestimmtheitskriterium als zentrale Frage;247
12.5.3;III. Verfügungswirkung und Vorrangskonflikte;247
12.5.4;IV. Verfügungsbefugnis;249
12.5.5;V. Gegenrechte des Schuldners, insbesondere die Aufrechnungsbefugnis;250
12.6;F. Sachenrechtliche Parallelen bei der Konstruktion des Erwerbsvorganges;251
12.6.1;I. Rückwirkungsfiktion und in Verbindung damit Durchgangserwerb bei der Ersitzung;251
12.6.2;II. Sachenrechtliche Parallele zur Kategorisierung unechte-echte künftige Forderung;252
12.6.2.1;1. Verkauf von Holz auf dem Stamm: Parallele zur unechten künftigen Forderung;253
12.6.2.2;2. Veräußerung der Ernte des nächsten Jahres: Parallele zur echten künftigen Forderung;259
13;§ 7. Erscheinungsformen der Vorauszession, Aufeinandertreffen von Erscheinungsformen im deutschen Recht sowie Prioritätsfragen;260
13.1;A. Erscheinungsformen;260
13.1.1;I. Sicherungsvorauszession;261
13.1.1.1;1. Sicherungszession im deutschen Recht;262
13.1.1.2;2. Sicherungszession (Abtretung zu Sicherungszwecken) im ungarischen Recht;275
13.1.1.3;3. Funktionsäquivalente der Sicherungszession im DCFR;293
13.1.2;II. Factoring?Geschäft;304
13.1.2.1;1. Factoring im deutschen Recht;305
13.1.2.2;2. Factoring im System des ungarischen Privatrechts;312
13.1.2.3;3. Das Factoring im System des DCFR;319
13.1.3;III. Verbriefung von Forderungen (Securitisation);320
13.1.3.1;1. Die Geschäftskonstruktion;320
13.1.3.2;2. Verbriefung von Forderungen aus zessionsrechtlicher Sicht;321
13.2;B. Aufeinandertreffen von Erscheinungsformen im deutschen Recht und Prioritätsfragen im ungarischen Recht, sowie im DCFR;322
13.2.1;I. Das Aufeinandertreffen von Erscheinungsformen im deutschen Recht;323
13.2.1.1;1. Kollision zwischen Sicherungsglobalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt bzw. Sicherungszession;323
13.2.1.2;2. Kollision zwischen Factoringglobalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt;329
13.2.1.3;3. Aufeinandertreffen von Factoring und Sicherungsglobalzession;331
13.2.2;II. Konkurrenzfragen im ungarischen Recht;332
13.2.2.1;1. Atypische Kreditsicherheiten bei Nichtverbrauchergeschäften seit dem 1.7.2016 wieder zulässig;332
13.2.2.2;2. Kollision von Sicherungs?(voraus)?zessionen (auch unechtes Factoring);333
13.2.2.3;3. Konkurrenzlagen bei einem zugunsten des Warenkreditgebers an unterschiedlichen Sicherungsgegenständen begründeten Pfandrecht;333
13.2.2.4;4. Konkurrenz zwischen Verpfändung künftiger Forderungen und Vorausabtretung (z.B. echtes Factoring oder Sicherungszession);335
13.2.2.5;5. Konkurrenz zwischen Verpfändung künftiger Forderungen und Sicherungszession;336
13.2.2.6;6. Konkurrenz zwischen Sicherungszession und Abtretung echter künftiger Forderungen unter Vorbehalt ihrer Entstehung;337
13.2.3;III. Konkurrenzfragen im DCFR;337
13.2.3.1;1. Grundsätzlich keine Konkurrenzprobleme bei den Erscheinungsformen der Vorausabtretung im System des DCFR;337
13.2.3.2;2. Übergeordneter Vorrang des Sicherungsrechts des Vorbehaltsverkäufers an der Sache gegenüber anderen Gläubigern;337
13.2.3.3;3. Konkurrenz zwischen Forderungskauf (echtes Factoring) und Sicherungsrechten an der künftigen Forderung;338
13.3;C. Rechtsvergleichende Erkenntnisse;339
13.3.1;I. Erscheinungsformen;339
13.3.1.1;1. Sicherungsvorauszession;339
13.3.1.2;2. Unechtes Factoring als Darlehensgeschäft;342
13.3.2;II. Konkurrenz? bzw. Prioritätsfragen;343
14;§ 8. Vorausabtretung in der Insolvenz und in der Einzelzwangsvollstreckung;346
14.1;A. Die unterschiedliche Bedeutung materiell-rechtlicher und haftungsrechtlicher Zuordnung;346
14.2;B. Der unterschiedliche Zweck von Insolvenzrecht und von Einzelzwangsvollstreckungsrecht;348
14.3;C. Vorausabtretung in der Insolvenz;349
14.3.1;I. Vorausabtretung in der Insolvenz im deutschen Recht;350
14.3.1.1;1. Wirkung der Verfahrenseröffnung auf die Vorausabtretung;350
14.3.1.2;2. Umstrittene Normative Grundlage für die Vorausabtretung in der InsO;351
14.3.1.3;3. Grundsätze der Insolvenzfestigkeit der Vorausabtretung;352
14.3.1.4;4. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf schwebende Geschäfte, insbesondere das Erfüllungswahlrecht;353
14.3.1.5;5. Aufrechnungsbefugnis in der Insolvenz des Zedenten bzw. des Zessionars;356
14.3.1.6;6. Insolvenzrechtliches Anfechtungsrecht;359
14.3.2;II. Vorausabtretung in der Insolvenz im ungarischen Recht;366
14.3.2.1;1. Wirkung der Eröffnung des Konkursverfahrens;366
14.3.2.2;2. Konkursfestigkeit der Vorausabtretung nach dem alten ZGB;367
14.3.2.3;3. Rechtsstellung des Zessionars einer unechten künftigen Forderung;367
14.3.2.4;4. Aufrechnungsbefugnis gegen die vorausabgetretene Forderung;369
14.3.2.5;5. De lege ferenda Auslegung: Abtretung echter künftiger unter Vorbehalt ihrer Entstehung;370
14.3.2.6;6. Konkursrechtliches Anfechtungsrecht;372
14.4;D. Vorausabtretung in der Einzelzwangsvollstreckung im deutschen Recht und im ungarischen Recht;376
14.4.1;I. Vorausabtretung in der Einzelzwangsvollstreckung im deutschen Recht;376
14.4.1.1;1. Grundsätze der Pfändung künftiger Forderungen;376
14.4.1.2;2. Aufrechnung und Gegenrechte des Drittschuldners;378
14.4.1.3;3. Anfechtung einer Vorausabtretung nach dem Anfechtungsgesetz;380
14.4.2;II. Vorausabtretung in der Einzelzwangsvollstreckung im ungarischen Recht;382
14.4.2.1;1. Grundsätze der Beschlagnahme künftiger Forderungen;382
14.4.2.2;2. Aufrechnung und Gegenrechte des Drittschuldners;383
14.4.2.3;3. Relative Unwirksamkeit einer Vorausabtretung gegenüber einem hierdurch benachteiligten Gläubiger;385
14.5;E. Rechtsvergleichende Erkenntnisse;386
14.5.1;I. Vorauszession in der Insolvenz;386
14.5.1.1;1. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf die Vorauszession;386
14.5.1.2;2. Aufrechnungsbefugnis des Schuldners;386
14.5.1.3;3. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf die Vorausabtretung;388
14.5.1.4;4. Insolvenzrechtliches Anfechtungsrecht;388
14.5.2;II. Vorauszession in der Einzelzwangsvollstreckung;389
15;§ 9. Zusammenfassung;390
15.1;A. Abtretungsfähigkeit und Entwicklungsstufe der künftigen Forderung;390
15.2;B. Verwurzelung der Vorauszession im jeweiligen Zessionsrecht;391
15.2.1;I. Übertragungssystem im Sinne des Konzeptes der Vorauszession;391
15.2.2;II. System des Schuldnerschutzes;391
15.3;C. Ausgestaltung der Vorauszession;392
15.3.1;I. Erwerbskonstruktion;392
15.3.1.1;1. Modelle der Erwerbskonstruktion in den untersuchten Rechtssystemen;392
15.3.1.2;2. Würdigung der Erwerbskonstruktionsmodelle;393
15.3.2;II. Interaktion zwischen Erwerbskonstruktion und Insolvenzeröffnung sowie Pfändungsmaßnahme;394
15.3.3;III. Vorrangsfragen;394
15.3.4;IV. Rechtsstellung des Vorauszessionars;396
15.3.4.1;1. Rechtsstellung im Verhältnis zu den Gläubigern des Zedenten;396
15.3.4.2;2. Rechtsstellung im Verhältnis zum Vorauszedenten;396
15.3.5;V. Gegenrechte des Schuldners;397
15.4;D. Erscheinungsformen;398
15.5;E. Vorauszession in der Insolvenz und Einzelzwangsvollstreckung;399
15.5.1;I. Vorauszession in der Insolvenz;399
15.5.1.1;1. Erwerbsvorgang und Insolvenzeröffnung;399
15.5.1.2;2. Gegenrechte des Schuldners;400
15.5.2;II. Vorauszession in der Einzelzwangsvollstreckung;401
16;Literaturverzeichnis;402