E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Sznaider Gedächtnisraum Europa
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0692-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive
E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-0692-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Natan Sznaider ist Professor für Soziologie am Academic College in Tel-Aviv in Israel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie und politische Theorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Tel-Aviv: Einleitung;7
3;Drohobych: Die Traumrepublik;17
4;Königsberg: Alt-Neuer Kosmopolitismus;25
5;Paris und Port Bou: Die letzten Europäer;33
6;Moskau, New York und Prag: Vielsprachigkeit;39
7;Frankfurt, Jerusalem, Offenbach, New York: Die Arbeit der »Jewish Cultural Reconstruction«;45
8;Das europäische Nürnberg: Europa ohne Juden;65
9;Zürich und Wilna: Die verallgemeinerte Schuld;71
10;Zurück nach Nürnberg: Das neue kosmopolitische Europa;77
11;Genf: Der europäische Geist;87
12;Warschau: Osterweiterung als Kosmopolitisierung oder als Renationalisierung;99
13;Luxemburg: Schuld und Sühne. Europäische Metaphysik und jüdische Vergebungsverweigerung;103
14;Paris in Europa: Krieg und Frieden;115
15;New York, Nürnberg und Jerusalem: Kosmopolitisiertes Opfertum;125
16;New York: Schlusskapitel – Neubeginn;141
17;Literaturverzeichnis;145