Sznaider | Gedächtnisraum Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Sznaider Gedächtnisraum Europa

Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0692-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-0692-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»Kosmopolitismus« - eine große Idee mit langer Begriffsgeschichte, die bis zu den Hellenen zurückreicht, wird wieder aktuell: Das Europa des 21. Jahrhunderts definiert sich kosmopolitisch. Kosmopolitische Gedächtniskulturen orientieren sich an universalen Symbolen wie der »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte« und dem Begriff des »Verbrechens gegen die Menschheit« - Schlagworte, die sich gerade in Europa nach der konkreten historischen Erfahrung des Mordes an den europäischen Juden als politische Grundbegriffe formierten. Unter Bezug auf die Schriften von Hannah Arendt zeigt der Essay, wie sich zurzeit besonders in Europa eine neue kosmopolitische Sprache und Wirklichkeit herausbildet, die sich ohne Rückgriff auf das jüdische Gedächtnis über den Judenmord definieren will. Als jüdische Weltbürgerin wollte sich Arendt weder nach nationalstaatlicher Manier integrieren noch blindes Vertrauen in die politische Souveränität der Nationalstaaten setzen. In ihren jüdischen Schriften artikulierte sie den Raum, der zwischen dem Dazugehören zu einer partikularen politischen Gemeinschaft und der Universalität der Menschenrechte liegt. Mit ihrer Hilfe erschließt dieses Buch die Möglichkeit eines jüdischen Kosmopolitismus.

Natan Sznaider ist Professor für Soziologie am Academic College in Tel-Aviv in Israel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie und politische Theorie.
Sznaider Gedächtnisraum Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Tel-Aviv: Einleitung;7
3;Drohobych: Die Traumrepublik;17
4;Königsberg: Alt-Neuer Kosmopolitismus;25
5;Paris und Port Bou: Die letzten Europäer;33
6;Moskau, New York und Prag: Vielsprachigkeit;39
7;Frankfurt, Jerusalem, Offenbach, New York: Die Arbeit der »Jewish Cultural Reconstruction«;45
8;Das europäische Nürnberg: Europa ohne Juden;65
9;Zürich und Wilna: Die verallgemeinerte Schuld;71
10;Zurück nach Nürnberg: Das neue kosmopolitische Europa;77
11;Genf: Der europäische Geist;87
12;Warschau: Osterweiterung als Kosmopolitisierung oder als Renationalisierung;99
13;Luxemburg: Schuld und Sühne. Europäische Metaphysik und jüdische Vergebungsverweigerung;103
14;Paris in Europa: Krieg und Frieden;115
15;New York, Nürnberg und Jerusalem: Kosmopolitisiertes Opfertum;125
16;New York: Schlusskapitel – Neubeginn;141
17;Literaturverzeichnis;145


Sznaider, Natan
Natan Sznaider ist Professor für Soziologie am Academic College in Tel-Aviv in Israel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie und politische Theorie.

Natan Sznaider ist Professor für Soziologie am Academic College in Tel-Aviv in Israel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie und politische Theorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.