Buch, Deutsch, Band 50, 238 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 425 g
Vorteilserstreckung als Alternative?
Buch, Deutsch, Band 50, 238 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 425 g
Reihe: Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
ISBN: 978-3-631-91941-5
Verlag: Peter Lang
Weitere Infos & Material
A. ProblemaufrissI. Bedeutung des Beihilfenverbots für den Europäischen Binnenmarkt II. Bedeutung des nationalen Steuerrechts für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union III. Bindung an die unionsrechtlichen Maßstäbe auch im Steuerrecht IV. Rückforderung als Rechtsfolge des Verstoßes gegen das unionsrechtliche DurchführungsverbotB. Zielsetzung und Gang der Untersuchung C. Das Beihilfenverbot nach Art. 107 Abs. 1 AEUVaus steuerrechtlicher PerspektiveI. Staatlich und aus staatlichen Mitteln gewährte BeihilfeII. Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige III. Wettbewerbsverfälschung und HandelsbeeinträchtigungIV. Ausnahmen vom Beihilfenverbot V. Fazit zu CD. Rechtsfolgen der Qualifikation einer steuerlichen Maßnahme als Beihilfe im Sinne des Art. 107 Abs. 1 AEUVI. Die BeihilfenkontrollverfahrenII. Rückforderung unionsrechtswidrig gewährter Steuerbeihilfen von den BegünstigungsempfängernIII. Erstreckung rechtswidrig gewährter Beihilfen auf die benachteiligten KonkurrentenIV. Fazit zu DE. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse