E-Book, Deutsch, Band 7, 296 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Taeger Chancen und Risiken von Smart Cams im öffentlichen Raum
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8534-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 7, 296 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Oldenburger Forum der Rechtswissenschaften
ISBN: 978-3-8452-8534-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Tagungsband behandelt erstmals übergreifend technische, rechtliche und politische Fragestellungen der zunehmenden Durchdringung des städtischen Lebens durch verschiedene Techniken der Bilderfassung. Neben Überwachungskameras von Sicherheitsorganen treten privat mitgeführte Smart Cams, die an der Kleidung oder Brille, hinter der Windschutzscheibe oder in Flugkörpern oft unbemerkt jederzeit aufnahmebereit sind. Der Band enthält wissenschaftliche Beiträge zu den einzelnen Techniken, den Motiven der Nutzer und den Rechten der ungewollt bildlich Erfassten. Dokumentiert wird zudem die Tagungsdebatte um Nutzerinteressen und Persönlichkeitsschutz einschließlich von Regelungsvorschlägen zur Konfliktlösung. Da die Tagung vom BMBF-geförderten Projekt ChaRiSma gemeinsam mit dem Datenschutzbeirat im Deutsche Bahn Konzern durchgeführt wurde, spielen Sicherheitsbelange als Motiv für den Kameraeinsatz eine zentrale Rolle. Angesprochen sind neben rechtlichen und politischen Entscheidern auch Entwickler datenschutzfreundlicher Technik.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. oec. HSG Oliver Bendel, Dr. Alexander Bergfink, RAin Claudia Bischof, Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann, RA Bernd H. Harder, Klaus-Dieter Hommel, Dirk Kühnert, Chris Newiger, Dirk Paulmann, Bettina Robrecht, Dr. Edgar Rose, RA Dr. Thomas Schwenke, Maja Smoltczyk, RAin Jana Spilker, Fabian Stindt, Prof. Dr. Jürgen Taeger, Franz Xaver Vogl und Michael Ziesak
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Erster Tag;11
2.1; Begrüßung;13
2.2; Smartglasses im öffentlicher Raum – Zwingender Fortschritt auf Kosten der Privatsphäre?;17
2.3; Videoüberwachung im ÖPNV;57
2.4; Drohnen: Chancen und Regulation;75
2.5; Diskussion;101
2.6; Statement: Die Sicht der Konzernsicherheit bei der Deutschen Bahn AG;111
2.7; Statement: Regelungsperspektiven für Smart Cams im öffentlichen Raum;115
2.8; Statement: Bericht aus der Praxis;125
2.9; Statement: Die Sicht der Aufsichtsbehörde;129
2.10; Statement: Die Sicht des Konzerndatenschutzes der Deutschen Bahn AG;141
2.11; Diskussion;149
3; Zweiter Tag;163
3.1; Begrüßung;165
3.2; Statement: Die Sicht der Informatik zum „Life Logging";167
3.3; Statement: Die Sicht eines Bundestagsabgeordneten der SPD-Fraktion;177
3.4; Statement: Die Sicht eines Bundestagsabgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen;183
3.5; Diskussion;187
3.6; Chancen und Risiken beim Einsatz von Dashcams im öffentlichen Straßenverkehr;191
3.7; Diskussion;205
3.8; Einsatz von Body Cams bei privaten Sicherheitsdiensten;209
3.9; Diskussion;227
3.10; Schattenseiten. Warum Smart Cams im öffentlichen Raum ein Problem sind;235
3.11; Statement: Regulierungsbedarf aus der Sicht eines Wissenschaftsethikers;269
3.12; Regelungsoptionen für Smart Cams aus Sicht des Forschungsprojekts „ChaRiSma“;277
3.13; Schlusswort;293
4; Personenverzeichnis;295