Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Juventa Materialien
Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Juventa Materialien
ISBN: 978-3-7799-1793-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Die qualitativ-empirische Studie untersucht die alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und „Geduldeten“ und erforscht deren Lebenslage erstmals systematisch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Asylbewerber und „Geduldete“ in Deutschland
1.1 Asyl- und Aufenthaltsrecht
1.1.1 Das Asylverfahren: von Asylbegehren und Antragstellung über (die) Erstaufnahmeeinrichtung(en) in die Gemeinschaftsunterkunft
1.1.2 Gemeinschaftsunterbringung
1.1.3 Residenzpflicht
1.1.4 Sozialleistungen
1.1.5 Arbeit und Bildung
1.2 Statistik
2. Migrationstheorien
2.1 Emigration
2.2 Immigration
2.3 (Ein-)Leben
2.3.1 Klassische Theorien
2.3.2 Neuere Theorien
3. Das Konzept „totale Institution“
3.1 Begriff, Merkmale und Klassifikation totaler Institutionen
3.2 Leben in einer totalen Institution
3.2.1 Anpassung und Unterleben
3.2.2 Der „bürgerliche Tod“
3.3 Rezeption im Themenbereich Asyl
4. Zusammenführung: organisierte Desintegration
5. Das Konzept „alltägliche Lebensführung“
5.1 Alltägliche Lebensführung als „historisches“ Konzept
5.2 Alltägliche Lebensführung als „grundlagentheoretisches
Konzept
5.2.1 Definition und Einordnung
5.2.2 Funktionen Alltäglicher Lebensführung
5.2.3 Alltägliche Lebensführung und Biografie
5.3 Erforschung Alltäglicher Lebensführung
5.4 Alltägliche Lebensführung für diese Arbeit
6. Forschungsansatz und Untersuchung
6.1 Alltägliche Lebensführung als Handeln (Forschungsansatz)
6.1.1 Raum
6.1.2 Zeit
6.1.3 Soziale Beziehungen
6.2 (Spezifizierung der) Forschungsfrage
6.3 Forschungsstand
6.4 Untersuchung
6.4.1 Untersuchungsmethode
6.4.2 Untersuchungsgruppe
6.4.3 Untersuchungsdurchführung
6.5 Datenauswertung
6.5.1 Aufbereitung des Datenmaterials
6.5.2 Einzelfall- und themenzentrierte fallübergreifende Auswertung
7. Einzelfallauswertungen
7.1 Auswertung des Raummachens
7.2 Auswertung des Zeitmachens
7.3 Auswertung des Beziehungmachens
7.4 Auswertung der Arrangements der Alltäglichen Lebensführungen
7.5 Joe
7.5.1 Raummachen
7.5.2 Zeitmachen
7.5.3 Beziehungmachen
7.5.4 Arrangements der Alltäglichen Lebensführung
7.6 Andrew
7.6.1 Raummachen
7.6.2 Zeitmachen
7.6.3 Beziehungmachen
7.6.4 Arrangements der Alltäglichen Lebensführung
7.7 Luke
7.7.1 Raummachen
7.7.2 Zeitmachen
7.7.3 Beziehungmachen
7.7.4 Arrangements der Alltäglichen Lebensführung
7.8 Patrick
7.8.1 Raummachen
7.8.2 Zeitmachen
7.8.3 Beziehungmachen
7.8.4 Arrangements der Alltäglichen Lebensführung
7.9 Steve
7.9.1 Raummachen
7.9.2 Zeitmachen
7.9.3 Beziehungmachen
7.9.4 Arrangements der Alltäglichen Lebensführung
7.10 Tom
7.10.1 Raummachen
7.10.2 Zeitmachen
7.10.3 Beziehungmachen
7.10.4 Arrangements der Alltäglichen Lebensführung
8. Alltägliche Lebensführungen als Leben
in ihrer ganzen Breite und Länge
8.1 Leben in ihrer ganzen Breite
8.1.1 (Vor-)gegebene Räume und Beziehungen
8.1.2 Tätigkeitsrepertoire
8.2 Leben in ihrer ganzen Länge
8.2.1 Biografische Konsistenz der Arrangements
der Alltäglichen Lebensführungen
8.2.2 Vergeudung von Lebenszeit
8.3 Zusammenführung: Leben in Brei