Taguchi | Das Problem des ,Ur-Ich' bei Edmund Husserl | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 178, 266 Seiten, eBook

Reihe: Phaenomenologica

Taguchi Das Problem des ,Ur-Ich' bei Edmund Husserl

Die Frage nach der selbstverständlichen ,Nähe' des Selbst
1. Auflage 2006
ISBN: 978-1-4020-4855-5
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Frage nach der selbstverständlichen ,Nähe' des Selbst

E-Book, Deutsch, Band 178, 266 Seiten, eBook

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-1-4020-4855-5
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der späte Husserl spricht von dem "Ur-Ich" als dem Ich, das der transzendentalen Intersubjektivität in einem gewissen Sinne vorangeht. Dies besagt aber nicht, dass es ein solipsistisches Ich wäre, das dem Anderen einseitig voranginge. Der Terminus "Ur-Ich" zeigt vielmehr die Ursprünglichkeit einer asymmetrischen und irreversiblen Relation zwischen Ich und Anderem zugespitzt an. Um dies zu zeigen, befragt die vorliegende Untersuchung das erfahrende Bewusstsein, in dem das Ich sich selbst in einzigartiger Weise gegeben ist. Diese Selbsterfahrung ist uns im gewöhnlichen Leben allzu selbstverständlich, wir sind uns gewissermaßen allzu nahe. Wenn uns diese selbstverständlich gelebte Vertrautheit mit uns selbst als Ur-Ich, als absolutes Medium aller Erfahrung, in einer philosophischen Reflexion eigens vor Augen gestellt wird, erscheint sie uns fremdartig. Die vorliegende Arbeit versucht, die Fremdartigkeit des Phänomens des "Ur-Ich" verständlich zu machen, indem sie erstens Husserls Radikalisierung der Epoché nachvollziehbar macht, indem sie zweitens das Phänomen der intentionalen Modifikation (bzw. der ursprünglichen "Monadisierung" des Ich) eingehend analysiert und drittens die Bedeutung der apodiktischen Evidenz aus einer neuen Perspektive herausarbeitet.
Taguchi Das Problem des ,Ur-Ich' bei Edmund Husserl jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vormeditationen zur Thematisierung des ‚Ur-Ich‘.- Die Phänomenologie als Wissenschaft der ‚Selbstverständlichkeit‘.- Die ,non-egologische’ Reduktion und der Rückgang auf die Evidenz: Zur Vertiefung des ,Sehens’.- Die Entdeckung des ,Ich’ als phänomenologisches Thema.- Versuch einer Systematischen Darstellung der Lehre vom ‚Ur-Ich‘.- Die ,Paradoxie’ der Subjektivität und die sich aufdrängende Frage nach dem ,Ur-Ich’.- Das Ur-Ich und die Radikalisierung der Epoché: Kritische Abgrenzung des Problems.- Das Ur-Ich und die ,intentionale Modifikation’: Einzigkeit und Gleichstellung.- Die apodiktische Evidenz des Ur-Ich: Selbst als ,Nähe’ und ,Differenz’.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.