E-Book, Deutsch, Band 16, 402 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Recht in Ostasien
Takahashi Die Rezeption und Konvergenz des deutschen Handels- und Gesellschaftsrechts in Japan
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8086-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gesammelte Schriften
E-Book, Deutsch, Band 16, 402 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Recht in Ostasien
ISBN: 978-3-8452-8086-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das japanische Handels- und Gesellschaftsrecht ist ganz maßgeblich durch das deutsche Recht mit bestimmt worden. So rezipierte Japan beispielsweise die deutschen Prinzipien der Aufbringung, dauernden Erhaltung und zur Beständigkeit des Grundkapitals der AG.
Neuere Entwicklungen im japanischen Handels- und Gesellschaftsrecht sind nicht mehr auf eine Rezeption des deutschen Rechts zurückzuführen. Vielmehr entsteht eine Konvergenz zwischen beiden Rechtsordnungen unter maßgeblichen Einfluss des US-amerikanischen Rechts. Beispielhaft hierfür ist die Einführung der “Business Judgement Rule” in beiden Rechtsordnungen. Japan hat diese Rechtslehre richterrechtlich eingeführt.
Dieses Buch führt die Beiträge von Eiji Takahashi zur „Rezeption“ und „Konvergenz“ des deutschen Handels- und Gesellschaftsrechts in Japan zusammen. Der Autor hofft, dass Japan und Deutschland durch Dialog im Handels- und Gesellschaftsrecht weiterhin kontinuierlich voneinander lernen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Rezeption und Konvergenz;9
2.1; “Reception” and “Convergence” of Japanese and German Corporate Law;11
2.1.1; Introduction;11
2.1.2; I. Reception of German Corporate Law by Japan;11
2.1.2.1; A. The Traditional Relationship between Japanese and German Corporate Law: Systems Reception and Theory Reception;11
2.1.2.2; B. Japanese Corporate Law Concepts of German Origin;12
2.1.2.2.1; 1. The Fundamental Nature of the Stock Corporation;12
2.1.2.2.2; 2. The Three Principles of Capital;13
2.1.2.2.3; 3. Corporation-in-Formation;15
2.1.2.2.4; 4. The Dualism of the Act of Electing a Director and the Contract of Appointment;19
2.1.2.3; C. Reception of German Legal Doctrine in Japanese Lawmaking;21
2.1.2.3.1; 1. Shareholder’s Duty of Loyalty;21
2.1.2.3.2; 2. Reception of the Duty to Direct in Corporate Group Law;23
2.1.3; II. Convergence of Japanese and German Corporate Law;25
2.1.3.1; A. The New Relationship between Japanese and German Law;25
2.1.3.2; B. Japanese Law;25
2.1.3.2.1; 1. Introduction of the U.S. Business Judgment Rule into Japan;25
2.1.3.2.2; 2. Structural Impediments Initiative;26
2.1.3.2.3; 3. 1993 Revisions;27
2.1.3.2.4; 4. Explosion in Shareholder Derivative Actions and the Development of the Business Judgment Rule;27
2.1.3.2.5; 5. Analysis of the Background to the Reception of the Business Judgment Rule;30
2.1.3.3; C. German Law: The Introduction of the Derivative Action and Legislative Enactment of the Business Judgment Rule;31
2.1.3.4; D. Issues Arising from the Convergence of German and Japanese Corporate Law;32
2.1.4; Conclusion;35
2.2; Rezeption des Aktienrechts in Japan;37
2.2.1; 1. Einleitung;37
2.2.2; 2. Begriffsbildung;37
2.2.3; 3. Entstehung der ersten Aktiengesellschaften;38
2.2.4; 4. Entwurf des japanischen Handelsgesetzbuches von Hermann Roesler;41
2.2.5; 5. Das erste Aktiengesetz;45
2.2.6; 6. Zusammenfassung;47
2.3; Rezeption und Fortbildung der Lehre “Handelsrecht als Unternehmensrecht” in Japan;49
2.3.1; Zur Modernisierung des japanischen Handelsgesetzes;49
2.3.1.1; I. Einleitung;49
2.3.1.2; II. Rezeption der Lehre „Handelsrecht als Unternehmensrecht“ in Japan;49
2.3.1.2.1; 1. Die Regelung des Handelsgesetzes in Japan;49
2.3.1.2.2; 2. Die Situation der japanischen Handelsrechtswissenschaft vor der Übernahme der Unternehmensrechtslehre;51
2.3.1.3; Die Lehre „Handelsrecht als Unternehmensrecht“ von Nishihara;52
2.3.1.3.1; a) Allgemeines;52
2.3.1.3.2; b) Auslegung des Handelsgesetzes und die Unternehmensrechtslehre;54
2.3.1.3.2.1; i. Zeitpunkt der Erlangung der Kaufmannsqualifikation;54
2.3.1.3.2.2; ii. Haftung der Firmenfortführer nach Betriebsübertragung;57
2.3.1.4; III. Aufgabe der Lehre „Handelsrecht als Unternehmensrecht“ in Japan – Zur Modernisierung des japanischen Handelsgesetzes;58
2.3.1.4.1; 1. Konservatismus der HG-Modernisierung;58
2.3.1.4.2; 2. Abschaffung des absoluten Handelsgeschäfts;59
2.3.1.4.3; 3. Neue Kaufmanns- oder Unternehmensdefinition in Japan;59
3; Corporate Governance;61
3.1; Die Reform der Corporate Governance in Japan;63
3.1.1; I. Einleitung;63
3.1.2; II. Die historische Entwicklung der Corporate Governance in Japan;63
3.1.2.1; 1. Corporate Governance vor dem Zweiten Weltkrieg;63
3.1.2.1.1; a) Rechtliche Entwicklung;63
3.1.2.1.2; b) Die Entwicklung der Konzernstrukturen vor dem Zweiten Weltkrieg;65
3.1.2.1.3; c) Die Corporate Governance vor dem Zweiten Weltkrieg;67
3.1.2.2; 2. Die Corporate Governance nach dem Zweiten Weltkrieg;68
3.1.2.2.1; a) Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen unter US-amerikanischem Einfluss;68
3.1.2.2.2; b) Die Realität der Corporate Governance, „Belegschaftskapitalismus“;69
3.1.3; III. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance: die Reformen des Handelsgesetzes 2001/2002;71
3.1.3.1; 1. Verlauf der Reformen;71
3.1.3.2; 2. Die Reformen im Einzelnen;72
3.1.3.2.1; a) Begrenzung der Schadensersatzpflicht der Verwaltungsratsmitglieder;72
3.1.3.2.2; b) Reformen im Bereich der Aktionärsklage;75
3.1.3.2.3; c) „Klassisches” Modell vs. Ausschussmodell;75
3.1.3.2.3.1; aa) Novellierung des „klassischen“ Systems;76
3.1.3.2.3.2; bb) Corporate Governance nach US-amerikanischem Vorbild;78
3.1.4; IV. Zukünftige Reformen;81
3.1.5; V. Abschließende Bemerkungen;81
3.2; Corporate Governance in Japan: Vorgriff auf künftige Reformen in Deutschland?;83
3.2.1; I. Einleitung;83
3.2.2; II. Organverfassung japanischer Aktiengesellschaften;84
3.2.2.1; 1. Die historische Entwicklung der Corporate Governance in Japan;84
3.2.2.2; 2. Die HG-Reform 2002: Einführung einer monistischen Organverfassung;87
3.2.2.2.1; c) An dieser Stelle sollen einige Bemerkungen zur Einführung der monstischen Unternehmensverfassung in Japan folgen.;89
3.2.3; III. Aktionärsklage;90
3.2.3.1; 1. Einführung der Aktionärsklage;90
3.2.3.2; 2. Die erste Phase (1950-1993);91
3.2.3.3; 3. Die zweite Phase (1993-2001);93
3.2.3.3.1; a) Sicherheitsleistung;93
3.2.3.3.2; b) Business Judgement Rule;95
3.2.3.4; 4. Die dritte Phase (ab 2001);98
3.2.3.4.1; a) Fortgesetzte Prozessstandschaft;98
3.2.3.4.2; b) Haftungsfreistellung;100
3.2.3.4.3; c) Prozessbeendigung durch Vergleichsschluss;101
3.2.3.4.4; d) Nebenintervention der Gesellschaft auf Beklagtenseite;102
3.2.3.4.5; e) Modernisierung des Zulassungsverfahrens der Aktionärsklage;103
3.2.4; IV. Was können Deutschland und Japan voneinander lernen?;104
3.3; Japanische Corporate Governance unter dem Gesellschaftsgesetz von 2005;107
3.3.1; I. Einleitung;107
3.3.2; II. Wahlsystem zwischen monistischem und dualistischem System;108
3.3.2.1; 1. Übersicht;108
3.3.2.2; 2. Das monistische System in der Unternehmenspraxis;110
3.3.3; III. Das „modulare System” des neuen Gesellschaftsgesetzes;113
3.3.3.1; 1. Übersicht;113
3.3.3.2; 2. Das Gesellschaftsgesetz in der Unternehmenspraxis;116
3.3.3.3; 3. Ausblick;117
3.3.4; IV. Ergebnis;118
3.4; Entwicklung und Hintergründe der Regelungen zur Corporate Governance in Japan mit einem Schwerpunkt auf die Reform von 2014;121
3.4.1; I. Einleitung;121
3.4.2; II. Die Entwicklung der Corporate Governance im japanischen Aktienrecht;122
3.4.2.1; 1 Die Organverfassung der japanischen AG vor dem zweiten Weltkrieg;122
3.4.2.2; 2 Die Entwicklung der Corporate Governance japanischer Aktiengesellschaften in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg;124
3.4.2.3; 3 Die Reform des Gesellschaftsgesetzes von 2014;129
3.4.2.3.1; a) Hintergrund der Reform von 2014;129
3.4.2.3.2; b) Zur obligatorischen Einsetzung von „externen“ Direktoren;130
3.4.2.3.3; c) Verschärfung der Anforderungen an einen „externen“ Direktor;134
3.4.2.3.4; d) Der Kotrollausschuss (kansakantokuiinkai);136
3.4.2.3.5; e) Stärkung des internen Kontrollsystems;140
3.4.3; III. Nutzen der Erfahrungen aus der japanischen Corporate Governance für Deutschland und andere ostasiatische Länder;140
3.4.3.1; 1 Erkenntnisse aus den Erfahrungen in Japan aus deutscher Sicht;140
3.4.3.2; 2 Erkenntnisse aus den Erfahrungen in Japan für andere ostasiatische Länder;142
3.4.4; IV. Thesen;143
4; Konzernrecht;145
4.1; Recht und Wirklichkeit der verbundenen Unternehmen in Japan;147
4.1.1; I. Einleitung;147
4.1.2; II. Die tatsächliche Situation verbundener Unternehmen in Japan;148
4.1.2.1; 1. Fakten zur Eigentumslage börsennotierter Aktiengesellschaften in Japan;148
4.1.2.2; 2. Fakten zu verbundenen Unternehmen in Japan;149
4.1.2.2.1; a) Wechselseitige Beteiligungen;149
4.1.2.2.2; b) Unternehmensgruppen;150
4.1.2.2.3; c) Konzerne;152
4.1.3; III. Zukünftige Regelungen verbundener Unternehmen in Japan;154
4.1.3.1; 1. Zukünftige gesetzliche Regelungen der wechselseitigen Beteiligungen;154
4.1.3.2; 2. Zukünftige gesetzliche Regelungen der Unternehmensgruppe;155
4.1.3.3; 3. Zukünftige gesetzliche Regelungen der Konzerne im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung;156
4.1.3.3.1; a) Konzernbildungskontrolle;156
4.1.3.3.2; b) Die Konzernleitungspflichten in der japanischen Rechtsprechung;158
4.1.3.3.3; c) Schutz der Gläubiger von Tochtergesellschaften;160
4.1.3.3.4; d) Schutz der Minderheitsaktionäre einer Tochtergesellschaft;163
4.1.4; IV. Thesen;167
4.2; Market-Organization-Corporate Groups: An Economic Analysis of the Law of Corporate Groups;169
4.2.1; Introduction;169
4.2.2; I Economic Analysis of Corporate Groups;170
4.2.3; II Economic Analysis of the Law of Corporate Groups;175
4.2.3.1; 1 Function of the Law of Corporate Groups;176
4.2.3.2; 2 Customary Law of Corporate Groups?;180
4.2.3.3; 3 Case Law of Corporate Groups;182
4.2.4; III Classifications of Regulations in the Law of Corporate Groups;189
4.2.4.1; 1 Market Model;190
4.2.4.2; 2 Organisational Model;196
4.2.4.3; 3 Solution: Mixed Models;198
4.3; Japanese Corporate Groups, Yesterday and Tomorrow;201
4.3.1; 1. Introduction: Zaibatsu Conglomerates;201
4.3.2; 2. Vertically Structured Corporate Groups;202
4.3.3; 3. Horizontally Structured Corporate Groups;204
4.3.4; 4. Change in the Japanese Corporate Groups?;206
4.3.5; 5. Corporate Network and the Economic Success of Japan;208
4.4; Japanese Corporate Groups under the New Legislation;213
4.4.1; I. State of corporate groups in Japan;213
4.4.2; II. Special regime on corporate groups under the new Corporate Law;216
4.4.2.1; 1. Concept of the parent company and the subsidiary company;216
4.4.2.2; 2. Brief outline of regulation on corporate groups under the Corporate Law;217
4.4.2.3; 3. Internal control in corporate groups;220
4.4.2.4; 4. Consolidated accounting documents;222
4.4.3; III. Regulation during formation of corporate groups;223
4.4.3.1; 1. Takeover bid;223
4.4.3.2; 2. Share Exchange and Share Transfer;224
4.4.3.3; 3. Allotment of new shares or share purchase warrants to third parties;226
4.4.4; IV. Regulation after formation of corporate groups;229
4.4.4.1; 1. Regulation on meetings of shareholders;229
4.4.4.2; 2. Regulation on disclosure;229
4.4.4.3; 3. Regulation on liability;230
4.4.5; V. The future perspective on regulation on corporate groups in Japan;233
4.5; Die Zukunft des japanischen Konzernrechts – Die Reform des Aktienrechts von 2014;237
4.5.1; I. Einleitung;237
4.5.2; II. Die konzernrechtlichen Regelungen im Entwurf der GesG-Reform von 2014;238
4.5.2.1; 1. Konzernbildungskontrolle – Wechsel des beherrschenden Aktionärs durch Ausgabe neuer Aktien oder Aktienoptionen;238
4.5.2.2; 2. Konzernrecht im engeren Sinne;240
4.5.2.2.1; a) Double Derivative Suit;240
4.5.2.2.2; b) Internes Kontrollsystem der Unternehmensgruppe;241
4.5.2.2.3; c) Anhängigkeit der Aktionärsklage bei Umwandlung der Gesellschaft;242
4.5.2.2.4; d) Übertragung von Aktien der Tochtergesellschaft;243
4.5.2.3; 2. Cash-out;243
4.5.2.3.1; a) Squeeze-out;243
4.5.2.3.2; b) Gattungsaktien mit Gesamterwerbsklausel;244
4.5.2.3.3; c) Zusammenlegung von Aktien;245
4.5.2.3.4; d) Hintergrund der Reformen des Konzernrechts im engeren Sinne;246
4.5.3; III. Aufgaben der Rechtsprechung unter dem neuen GesG;248
4.5.3.1; a) Richterrechtliche Generalklausel zur Begründung einer Haftung der Muttergesellschaft;248
4.5.3.2; b) Verfassungsrechtlich gebotene Abfindung der Minderheitsaktionäre von Tochtergesellschaften;250
4.5.4; IV. Aufgaben der Legislative unter dem neuen GesG;251
4.5.4.1; 1. Haftung der Muttergesellschaft als Form der Verhaltenshaftung;251
4.5.4.2; 2. Vermutung der Einflussnahme;252
4.5.4.3; 3. Business Judgement Rule;253
4.5.4.4; 4. Nachteilsausgleich;253
4.5.4.5; 5. Definition des “arm’s length trading”;254
4.5.4.6; 6. Aktionärsklage und unmittelbare Haftung der Muttergesellschaft;255
4.5.5; V. Thesen;256
4.6; Membership Company and Corporate Affiliation Law System – On protection of members and creditors of a subsidiary;257
4.6.1; Abstract;257
4.6.2; I. Introduction;257
4.6.3; II. Current status of regulations for a subordinate limited liability company in German law;258
4.6.3.1; 1. Protection of minority members in a subordinate limited liability company;258
4.6.3.2; 2. Protection of creditors of a subordinate limited liability company;262
4.6.4; III. Current status of regulations on a subordinate partnership company in German law;264
4.6.5; IV. A Model of protection of members and creditors in a subsidiary membership company in Japanese law;270
4.6.5.1; 1. Role of protection of members of a subsidiary membership company;270
4.6.5.1.1; (1) Dependency of a membership company;270
4.6.5.1.2; (2) Liability for damage;271
4.6.5.1.3; (3) A class action lawsuit;275
4.6.5.1.4; (4) Regulations on disclosure;275
4.6.5.1.5; (5) Exit;277
4.6.5.2; 2. Role of protection of creditors of a subsidiary membership company;280
4.6.6; V. Final Words – Conclusion;282
5; Feindliche Übernnahmen;285
5.1; Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext ? Betrachtung von Aktionärsstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan;287
5.1.1; I. Einleitung;287
5.1.2; II. Die historische Entwicklung der Untermehmensübernahme und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen in Japan;288
5.1.2.1; 1 Vorkriegszeit;288
5.1.2.2; 2 Die japanische Unternehmung in der Wirtschaftswunderzeit;289
5.1.2.2.1; a) Streit um den Ursprung der japanischen Untermnehmung;289
5.1.2.2.2; b) Zahlen;291
5.1.2.2.3; c) Lob und Kritik der japanischen Unternehmung;292
5.1.2.2.4; d) Reaktion der Rechtsprechung auf feindliche Übernahmen: Die Entstehung und Entwicklung der Lehre vom Hauptzweck (primary purpose);294
5.1.2.3; 3 Zusammenbruch der Bubble-Economy und feindliche Übernahmen;297
5.1.2.4; 4 Post shareholder value?;300
5.1.3; III. In welchen Bereichen können sich die deutsche und japanische Rechtswissenschaft im Bereich des Übernahmerechts ergänzen?;304
5.1.3.1; 1 Unterschiede im Corporate Governance System;304
5.1.3.2; 2 Wechselseitige Beteiligungen;305
5.1.3.3; 3 Gleichbehandlung der Aktionaere;307
5.1.3.4; 4 Hedge-Fonds;307
6; Grundsatzfragen;311
6.1; Der Schutz der Arbeitnehmer im Gesellschaftsrecht – Zur Harmonisierung von Eigentumsgarantie und Sozialstaatsprinzip im japanischen Gesellschaftsrecht;313
6.1.1; I. Einleitung;313
6.1.2; II. Die historische Entwicklung des japanischen Gesellschaftsrechts im Hinblick auf die Interessen der Arbeitnehmer.;314
6.1.2.1; Die traditionelle Ansicht vom Handelsrecht als Recht des abstrahierten homo oeconomicus;314
6.1.2.2; Das Konzept des „Unternehmens an sich“ und dessen Einfluss in Japan;315
6.1.2.3; Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen in der Gesellschaftsgesetzgebung der Nachkriegszeit;317
6.1.3; III. Möglichkeiten eines Schutzes der Arbeitnehmerinteressen im japanischen Gesellschaftsrecht;319
6.1.3.1; 1. Die Lehre „Unternehmensinteresse“;319
6.1.3.2; 2. Feindliche Übernahmen und Arbeitnehmerinteressen;320
6.1.3.3; 3. Umwandlungen und Arbeitnehmerinteressen;322
6.1.3.3.1; (a) Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte einer Umwandlung;322
6.1.3.3.2; (b) Betriebsabspaltungen und Arbeitnehmerschutz;322
6.1.3.3.3; (c) Betriebsübertragungen und Arbeitnehmerinteressen;325
6.1.3.3.4; (d) Die Arbeitnehmerinteressen im Konzernrecht;326
6.1.3.4; 4. Auflösung einer Aktiengesellschaft und Arbeitnehmerinteressen;328
6.1.4; IV. Resümee;331
6.2; Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Japan und deren Wirkung auf geschlossene Kapitalgesellschaften in der Praxis;333
6.2.1; I Einleitung;333
6.2.2; II Die historische Entwicklung der Regelung der geschlossenen Kapitalgesellschaften in Japan;334
6.2.3; III Wirkung der 2005er Reform des Gesellschaftsrechts auf die Praxis geschlossener Kapitalgesellschaften;340
6.2.4; IV Die Zukunft des Rechts der geschlossenen Kapitalgesellschaften;345
6.2.4.1; 1 Wird die japanische Neuregelung ein Zukunftsmodell für Deutschland und Europa?;345
6.2.4.2; 2 Was kann Japan vom deutschen und europäischen Recht lernen?;347
6.3; Gleichbehandlungsgrundsatz und Treuepflicht im japanischen Gesellschaftsrecht;351
6.3.1; I. Einleitung;351
6.3.2; II. Der Grundsatz der Gleichbehandlung der Aktionäre im japanischen Recht;352
6.3.2.1; 1 Der Grundsatz der Gleichbehandlung der Aktionäre und die Kodifikation des japanischen Handelsrechts;352
6.3.2.2; 2 Theorien-Rezeption;353
6.3.2.3; 3 Entwicklung der Rechtsprechung;356
6.3.2.3.1; a) Grundsatzentscheidungen des OGH bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs ? Ablösung und Zusammenlegung von Aktien;356
6.3.2.3.2; b) Der Gleichbehandlungsgrundsatz in der Rechtsprechung nach Ende des Zweiten Weltkriegs – ius commutativa bei Geschäften zwischen der Gesellschaft und deren Großaktionären;358
6.3.2.3.3; c) Der Gleichbehandlungsgrundsatz in der Hauptversammlungspraxis;359
6.3.2.3.4; d) Die „Bull-Dog Sauce“ Entscheidung;360
6.3.3; III Treuepflicht der Aktionär im japanischen Recht;361
6.3.4; IV Ein Blick in die Zukunft: Was kann Japan von Deutschland lernen?;364
6.3.4.1; 1. Aufgaben der Judikative;364
6.3.4.2; 2. Aufgaben der Legislative;366
6.3.4.3; 3. Der Gleichbehandlungsgrundsatz als Ersatz eines Konzernrechts;367
6.4; Tradition und Innovation im japanischen Gesellschaftsrecht: Die Entwicklung der Lehre der Mitgliedschaft;369
6.4.1; I. Einleitung;369
6.4.2; II. Der Ursprung des Begriffs der „Aktie“ in Japan;370
6.4.3; III. Die Mitgliedschaftslehre unter dem sog. „Alten Handelsgesetzbuch“;371
6.4.4; IV. Die Entwicklung der traditionellen Mitgliedschaftsrechtslehre in der japanischen Gesellschaftsrechtswissenschaft;372
6.4.5; V. Innovation – die Lehre vom “gemeinnützigen Recht als Organstellung”;373
6.4.6; VI. Weitere Innovation – die Lehre von der “Aktie als Förderungsrecht“ und der „AG als Stiftung“;373
6.4.7; VII. Stellungnahme des Obersten Gerichtshofs (OGH);375
6.4.8; VIII. Eigene Betrachtungen;377
6.4.8.1; 1. Die Theorie vom Wesen der Aktie im Lichte des Wandels des japanischen Kapitalmarkts;377
6.4.8.2; 2. Vermögensrechte und Verwaltungsrechte;380
6.4.8.3; 3. Die Bedeutung der Lehre vom „gemeinnützigen Recht als Organstellung“;381
6.4.8.3.1; a. Die Koexistenz von Mitgliedschaftsrechten und Organstellung bei den Gesellschaftern einer OHG;381
6.4.8.3.2; b. Der Aktionär als Organ der Aktiengesellschaft – die Aktionärsklage (derivative suite) als Organklage;382
6.4.9; IX. Ergebnisse des Beitrags;384
6.5; Squeeze-out of Minority Shareholders: The Constitutionality Question;385
6.5.1; I. Introduction;385
6.5.2; II. The Debate in Japan;386
6.5.2.1; 1. The Companies Act of Japan and Squeeze Out of Minority Shareholders – The Influence of German Legislation;386
6.5.2.2; 2. Companies Act Reform and the Introduction of the Special Controlling Shareholder’s Squeeze Out Right;387
6.5.2.2.1; a. Debate in the Justice System Reform Council;387
6.5.2.2.2; b. Debate in the House of Councillors Committee on Judicial Affairs;390
6.5.2.2.3; c. Debate After the Companies Act Reform;391
6.5.3; III. The German Federal Constitutional Court’s Decision on Minority Shareholder Squeeze Out;391
6.5.4; IV. Analysis of Japanese Law;392
6.5.4.1; 1. Shareholder Rights and the Constitutional Protection of Property;392
6.5.4.2; 2. The Constitutionality of the Special Controlling Shareholder’s Squeeze Out Right under Companies Act article 179 et seq.;393
6.5.4.3; 3. The ‘Protection of Vested Rights’ Angle;397
7; Gesammelte Schriften;399
7.1; 1 Rezeption und Konvergenz;399
7.2; 2 Corporate Governance;399
7.3; 3 Konzernrecht;400
7.4; 4 Feindliche Übernahmen;400
7.5; 5 Grundsatzfragen;400