Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 454 g
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19324-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Blockchain-Technologie stellt im Bereich der Digitalisierung eine der größten Innovationen der letzten Jahre dar. Einer der bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie sind die Blockchain-Zahlungstoken. Neben internationalen Technologiekonzernen setzen sich zunehmend auch Zentralbanken mit der Einführung von hoheitlich emittiertem digitalem Zentralbankgeld auseinander. In rechtlicher Hinsicht resultieren aus diesen Bestrebungen allerdings nicht nur währungs- und wettbewerbsrechtliche, sondern insbesondere auch datenschutzrechtliche Fragestellungen. Ein zentraler Konfliktpunkt ist die strukturelle Diskrepanz zwischen dezentralen Blockchain-Netzwerken und den auf zentralisierte Datenverarbeitungssysteme zugeschnittenen Regelungen der geltenden Datenschutzregime. Die Arbeit beleuchtet den Anwendungsfall der Blockchain-Zahlungstoken aus datenschutzrechtlicher Perspektive und zeigt die bestehenden Spannungsverhältnisse mit dem geltenden Datenschutzrecht auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Online Banking & Finance
Weitere Infos & Material
1. Blockchain-Technologie und Blockchain-Zahlungstoken
Technische Grundlagen – Prinzipielle Funktionsweise der Blockchain-Technologie – Blockchain-Zahlungstoken
2. Vereinbarkeit mit dem Datenschutzrecht
Vorbemerkung – Spannungsverhältnisse zwischen Blockchain-Zahlungstoken und dem Datenschutzrecht
3. Rechtspolitische Kritik
Bedürfnis nach Rechtssicherheit und -klarheit – Überarbeitungsbedarf des geltenden Rechtsrahmens
Gesamtergebnis und Zusammenfassung in Thesen