Buch, Englisch, 514 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 246 mm, Gewicht: 946 g
A Commentary
Buch, Englisch, 514 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 246 mm, Gewicht: 946 g
Reihe: Kooperationswerke Beck - Hart
ISBN: 978-3-8329-7269-1
Verlag: Nomos
Der Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermords vom 9.12.1948, in Kraft getreten am 12.1.1951, kommt sowohl im Völkerrecht als auch in der internationalen Politik eine ganz besondere Stellung zu. Seither gilt der Völkermord als "crime of crimes".
Die mittlerweile von mehr als 140 Staaten ratifizierte Konvention ist einer der tragenden Pfeiler des internationalen Strafrechts, und der Völkermord einer der zentralen Straftatbestände der Ad-hoc-Tribunale der UN und des ständigen Internationalen Strafgerichtshofes in den Haag (Art. 6 ICC Statut). Erstmals in der Gerichtspraxis angewandt wurde die Konvention im Zusammenhang mit dem Völkermord in Ruanda.
In diesem Werk wird die Konvention Artikel für Artikel systematisch kommentiert. Dargestellt wird auch die bisherige Praxis bei der Aufarbeitung des Völkermords.
Zu den Autoren:
Dr. Christian Tams ist Professor für Völkerrecht an der University of Glasgow; Dr. Lars Berster ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht der Universität zu Köln; Dr. Björn Schiffbauer ist Akademischer Rat am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität zu Köln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht