Taubenheim | Qualitätsmanagement für die Zahnarztpraxis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Taubenheim Qualitätsmanagement für die Zahnarztpraxis

Einfach und effektiv
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86867-080-6
Verlag: Quintessenz
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Einfach und effektiv

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-86867-080-6
Verlag: Quintessenz
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Gesetzgeber fordert ein "einrichtungsinternes Qualitätsmanagement" einzuführen und weiterzuentwickeln – noch eine Aufgabe für den Behandler und sein Team! Dieses Buch zeigt praxisnah einen organisatorischen Rahmen auf, in dem sich alle Aspekte einer medizinischen/zahnmedizinischen Einrichtung abspielen. In wenigen Verfahrensanweisungen – insgesamt 14 – werden alle vorgegebenen gesetzlichen und normativen Anforderungen beschrieben und praktische Lösungen dargestellt.

Der Inhaber der Praxis kann für das eigene "Unternehmen" ein erprobtes Qualitätsmanagementsystem übernehmen und mit minimalem Aufwand in seiner eigenen Praxis einführen. Der erforderliche Aufwand für die Adaptation der Vorlagen hält sich in engen Grenzen. Der Nutzen sicherer, transparenter und problemlos reproduzierbarer Abläufe innerhalb des organisatorischen Rahmens unserer Praxis dagegen ist kaum zu bewerten – er ist riesengroß.

Taubenheim Qualitätsmanagement für die Zahnarztpraxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3 Qualitätsmanagement – organisatorischer Rahmen der zahnmedizinischen Praxis
Verantwortungsvolle Zahnmedizin praktizieren und ein Unternehmen erfolgreich führen sind keine Gegensätze. Die Verantwortung für seine zahnmedizinische Leistung – und auch immer für deren Organisation, die Mitarbeiter, die eingesetzten Produkte, die angewandten Methoden, die Abläufe innerhalb der Praxis – erfordert vom „Unternehmer“ Zahnarzt ein hohes Maß an Managementkapazität. Eine sinnvolle und rationelle Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Rahmen der eigenen Zahnarztpraxis „MODELL“, mit dem Ziel, diese erfolgreich zu führen, erfordert eine passende Organisationsstruktur und ein passendes „Qualitätsmanagement“. Vielfach wird „Qualitätsmanagement“ verwechselt mit „Qualitätssicherung“, was häufig zu Verwirrung führt. Qualitätssicherung steht für „Qualität des Produktes/der erbrachten bzw. zu erbringenden Dienstleistung“; Qualitätsmanagement dagegen steht für Organisation der „Prozesse“ bzw. Abläufe, die erforderlich sind, damit die „produzierten“ Dienstleistungen, hier: Zahnmedizin, die definierte Qualität haben. Die zu organisierenden Abläufe in der Zahnarztpraxis „MODELL“ sind „Qualitätsmanagement“ – mit dem Ziel der Sicherung der praktizierten Zahnmedizin. Qualitätsmanagement – die strukturierte Organisation der eigenen Praxis – hilft, die medizinischen Leistungen der Behandler und des Teams zu sichern. Ein aufgebautes, eingeführtes und gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem ist die Arbeitsbasis für den Zahnmediziner, die alle Forderungen und möglichst viele Wünsche erfüllt: Sichere Abläufe in der Praxis, zu kontrollierten Kosten, in angenehmer Atmosphäre, mit dokumentierten und reproduzierbaren Ergebnissen. Damit die Organisation die Zahnheilkunde nicht überlagert, sollte der organisatorische Rahmen einer zahnmedizinischen Praxis genau so groß sein, dass er die unternehmerischen Forderungen erfüllt, aber nicht größer sein, als für die eigene Praxis erforderlich ist. Für die Leitung sind funktionierende organisatorische Strukturen ein wirksames und sensibles Führungs- und Kontrollinstrument, ein echtes „einrichtungsinternes“ Qualitätsmanagementsystem. Der organisatorische Rahmen der Zahnarztpraxis „MODELL“ wird ausgefüllt durch die tägliche Arbeit aller Team-Mitglieder. Die Abläufe innerhalb der Praxis, die zu erbringende zahnmedizinische Leistung, die eingesetzten und angewandten Produkte sind nach selbst festgelegten Kriterien zu dokumentieren. Die interne Kommunikation, die Entwicklung des erforderlichen Wissens mit Blick auf Neuerungen, neue Produkte und Methoden und deren Anwendung und natürlich die Behandlung von Vorkommnissen und Reklamationen sind Fächer des „Regals Organisation“, in dem die einzelnen Elemente (in 14 Verfahrensanweisungen beschrieben) – für alle griffbereit – verfügbar gehalten werden. In den folgenden Kapiteln werden in Verfahrensanweisungen alle vorgegebenen gesetzlichen und normativen Anforderungen betrachtet und praktische Lösungen dargestellt. Im Detail werden in Form von Beschreibungen und Lösungsvorschlägen folgende Aspekte behandelt: •Die Leitung: Verantwortung, Ziele, Ergebnisse und deren Bewertung •Das QM-System: Der Umgang mit Dokumenten und Aufzeichnungen •Die Mitarbeiter: Die interne Kommunikation •Die Organisation: Abläufe in unserer Praxis •Die Ressourcen: Schulung unserer Mitarbeiter – Schulungsbedarf und -planung •Unsere Produktion: Reproduzierbare zahnmedizinische Dienstleistung •Unser Produkt: Der Patient – Mittelpunkt unserer Dienstleistung •Die Entwicklung der Leistungserbringung: Neue Konzepte, neue Methoden, neue Produkte – Planung, Vorbereitung und Durchführung (Validierung) •Das Material: Die Beschaffung, Lagerung und Entsorgung von Produkten – Vertragsprüfung •Die Funktionen: Überwachung, Sterilisation, Wartung der Geräte •Die externe Kommunikation: Verträge, Patientenkontakt, Patientenzufriedenheit •Reklamationen und Fehler: Vorkommnisse, Beinahe-Vorkommnisse •Das interne Gespräch: Audits – Erkennen von Verbesserungspotenzialen •Medizinischer und technischer Fortschritt: Verbesserungen, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen Alle Qualitätsmanagement-Verfahrensanweisungen der Zahnarztpraxis „MODELL“ können wie publiziert übernommen oder auch verändert und an individuelle Gegebenheiten angepasst werden. Der dafür erforderliche Aufwand hält sich in engen Grenzen, der organisatorische Nutzen zeigt sich vor allem in sicheren Abläufen, unabhängig von Personen und Zeitpunkt. Der Nutzen wird offensichtlich, wenn z. B. Abläufe rekonstruiert werden müssen, die bereits etwas weiter zurückliegen und für die möglicherweise Mitarbeiter verantwortlich waren, die nicht mehr zum Team gehören. 3.1
Freigabe des Qualitätsmanagementsystems der Zahnarztpraxis „MODELL“
  Das nachfolgend beschriebene Qualitätsmanagementsystem ist als organisatorischer Rahmen der Zahnarztpraxis „MODELL“ aufgebaut und entspricht den Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2000. Die gesetzlichen Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG) und der relevanten Verordnungen sind integriert. Im Qualitätsmanagement-Handbuch ist das Qualitätsmanagementsystem zusammenfassend dargestellt und in den Qualitätsmanagement-Verfahrensanweisungen (QMV) sind die einzelnen Aspekte im Detail beschrieben, wie sie eingeführt sind, praktiziert und weiterentwickelt werden.   Für die Übernahme des vorliegenden Qualitätsmanagementsystems der Zahnarztpraxis „MODELL“ kann, unter Verwendung der Software (CD), die der Komplett-Version dieses Buches beiliegt, das entwickelte QM-System einschließlich der Vorlagen für die praktische Anwendung den individuellen Gegebenheiten angepasst und problemlos in der Praxis angewandt werden.   Die vorliegende Version des QM-Systems kann auch dadurch individualisiert werden, dass die Gültigkeit aller Qualitätsmanagement-Dokumente der Zahnarztpraxis „MODELL“ für eine andere Zahnarztpraxis vom Leiter derselben als verbindlich erklärt und durch persönliche Unterschrift freigegeben wird.   Der Leiter der Zahnarztpraxis ………………………………. erklärt, dass das vorliegende Qualitätsmanagementsystem der Zahnarztpraxis „MODELL“ als organisatorischer Rahmen für die eigene Praxis gültig ist und die QM-Verfahrensanweisungen die Basis des eigenen einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems sind.           …………………………
Ort und Tag             ……………………………
Name / Unterschrift   Zahnarztpraxis „MODELL“
Qualitätsmanagement-Handbuch Dokument 3.1 Seite 1 von 2 Zahnarzt-Praxis „MODELL“ QM-Handbuch Revision 1 Ausgabe-Datum 01. Juli 2006 Exemplar 001 von 001   Zahnarztpraxis „MODELL“
Qualitätsmanagement-Handbuch Dokument 3.1 Seite 2 von 2 Inkraftsetzung und Freigabe des...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.