Buch, Deutsch, Band 41, 168 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Forschung Politik
Organisationsgeschichte des deutschen Krankenkassenwesens im ¿langen¿ 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 41, 168 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Forschung Politik
ISBN: 978-3-8100-2537-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Buch befaßt sich mit der herrschaftstheoretisch orientierten Organisationsgeschichte des modernen Krankenkassenwesens, die die Organisation "Krankenkasse" als historisch-spezifisches Phänomen begreift, das auf das engste mit der Entstehung der modernen, kapitalistischen Gesellschaftsform verbunden ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenversicherung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Theoretische Grundlagen einer „Kritik der Politischen Ökonomie der Organisation“.- III. Gesellschaftliche Voraussetzungen für die Etablierung und Durchsetzung der modernen Krankenkassenorganisation.- IV. Die Entwicklung der Krankenkassen zu korporativen Akteuren: Die Gebildedimension.- V. Die Ordnungsprinzipien der Kassenorganisation im „langen“ 19. Jahrhundert.- VI. Zur sozialen Exklusivität der Kassenmitgliedschaft: Die Vergemeinschaftungsdimension.- VII. Zusammenfassung.- VIII. Anhang.- IX. Abkürzungsverzeichnis.- X. Literaturverzeichnis.