Buch, Deutsch, Band 6, 103 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 184 g
dargestellt am Beispiel der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin
Buch, Deutsch, Band 6, 103 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 184 g
ISBN: 978-3-540-42154-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Inwieweit können und sollen philosopische/ethische Überlegungen in rechtliche Formen gegossen werden? Wie kann man unterschiedlichen Moralvorstellungen bei der internationalen Normbildung gerecht werden? In welchem Verhältnis stehen überhaupt Recht und (Rechts-)Philosophie zueinander? Die in diesem Band abgedruckten Vorträge gehen diesen Fragen am Beispiel des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarates nach, das sich nicht zuletzt wegen seiner politischen Aktualität und wegen seines gerade in Deutschland umstrittenen Inhalts als Prüfstein bei der Beantwortung derartiger Fragen und derjenigen nach den ethischen und rechtlichen Grenzen der medizinischen Wissenschaft eignet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Enzyklopädien, Nachschlagewerke, Wörterbücher
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Humangenetik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Weitere Infos & Material
Begrüßung.- Die Bedeutung der Philosophie für die Rechtswissenschaft — dargestellt am Beispiel der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin (Zum Verhältnis von europäischem Recht und europäischer Moral).- Depossedierung des Verfassungsrechts durch die Philosophie? — Plädoyer für die Autonomie rechtlicher BegrifFsbildung.- Bioethische Konsensbildung durch Recht? — Fragen an das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin.- Convention on Human Rights and Biomedicine.- Additional Protocol on the Prohibition of Cloning.- Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin.- Zusatzprotokoll über das Verbot des Klonens.- Autorenverzeichnis.