Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 804 g
Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen
Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 804 g
ISBN: 978-3-531-19248-2
Verlag: Springer
Gemeinden haben positive Effekte auf die politischen Orientierungen der Bürger. Weil die räumliche Nähe intensivere Kontakte mit Politikern ermöglicht, mehr Möglichkeiten der Beteiligung bietet und eine größere Vertrautheit mit dem politischen Prozess erlaubt, trägt die lokale Ebene dazu bei, die Legitimität des politischen Systems zu stärken und das Vertrauen in die Demokratie zu fördern. Diese plausible These und weitverbreitete Argumentation wird allerdings nur selten empirisch überprüft. Die Beiträge in diesem Band, versuchen diese Lücke zu schließen. Zu klären ist, welche Bedeutung das lokale Umfeld für politische Orientierungen hat und wie mögliche wechselseitige Einflüsse von individuellen und kontextuellen Merkmalen zustande kommen. Für die empirischen Analysen wurden in 28 zufällig ausgewählten Gemeinden insgesamt über 12.000 Bürger befragt. Außerdem fanden in diesen Gemeinden eine Kommunalpolitikerbefragung sowie eine Sammlung von statistischen Informationen zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation in diesen Kommunen statt. Diese einzigartigen Daten ermöglichen eine umfangreiche empirische Überprüfung der Bedeutung von Gemeinden in gegenwärtigen Demokratien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
Einführung.- Politische Orientierungen im lokalen Kontext.- Lokale Orientierungen.- Wertorientierungen.- Demokratische Bürgertugenden.- Soziales Vertrauen.- Medien.- Politisches Wissen.- Europäische Integration.- Soziale Partizipation.- Lokale politische Orientierungen im Vergleich.- Politisches Interesse.- Politisches Vertrauen.- Verbundenheit mit der Gemeinschaft.- Zufriedenheit mit politischen Institutionen.- Politische Partizipation.- Wahlen und Wählerverhalten.- Schluss: Demokratie in Kontext.