Technikgestaltung als Gegenstand gewerkschaftlicher Politik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 304 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

Technikgestaltung als Gegenstand gewerkschaftlicher Politik

Voraussetzungen und Perspektiven im Urteil von Betriebsräten
1991
ISBN: 978-3-322-97026-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Voraussetzungen und Perspektiven im Urteil von Betriebsräten

E-Book, Deutsch, Band 26, 304 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

ISBN: 978-3-322-97026-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Technikgestaltung als Gegenstand gewerkschaftlicher Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- 1.1. Der theoretische Bezugsrahmen der Studie.- 1.2. Einführung in die empirische Studie.- 2. Zusammenfassende Darlegung der Betrieblichen Ausgangslagen.- 2.1. Ökonomische Ausgangslagen.- 2.2. Die Gestalt der betrieblichen „Gesamtarbeiter“.- 2.3. Technisch-organisatorische Veränderungen in den technischen Bereichen.- 2.4. Technisch-organisatorische Veränderungen in den Fertigungsbereichen.- 3. Betriebspolitiken der Interessenvertretungen Unter den Bedingungen des Gegenwj Rtigen Ökonomischen, Sozialen und Technischen Wandels.- 3.1. Zur Perzeption des Strukturwandels durch die Gesprächspartner und zur weiteren Darstellung.- 3.2. Elemente und Konturen der betrieblichen Vertretungsmacht.- 3.3. Betriebspolitiken der Interessenvertretungen im Prozeß der Einführung neuer Techniken.- 3.4. Bemerkungen zu den Voraussetzungen für eine betriebliche Technikgestaltung: Resümee und Überleitung.- 4. Sozialverträgliche Technikgestaltung als Gegenstand Gewerkschaftlicher Technologiepolitik — Unter Besonderer Berücksichtigung der Geplanten Gründung von Technikerarbeitskreisen.- 4.1. Betriebspolitische Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung im Urteil der Betriebsratsmitglieder.- 4.2. Zum betriebspolitischen Ansatz des IG Metall „Aktionsprogramms Arbeit und Technik“.- 4.3. Zum geplanten Aufbau von Technikerarbeitskreisen.- 5. Schlussbemerkungen: Weiterführende Fragestellungen.- 6. Anhang.- 6.1. Charakterisierung der Untersuchungsbetriebe.- 6.2. Strukturdaten der Untersuchungsbetriebe.- 6.3. Leitfaden: Expertengespräche mit Betriebsräten.- 6.4. Vier Thesen zur Betriebsrätebefragung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Verzeichnis der Abkürzungen.


Dr. Volker Stork ist z. Z. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsförderungszentrum des Landes Bremen GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.