Tegen / Reul / Heidinger | Unternehmensrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 615 Seiten

Tegen / Reul / Heidinger Unternehmensrecht

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-4448-3
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht

E-Book, Deutsch, 615 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4448-3
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zum Inhalt: Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in die Grundlagen und Strukturen des Unternehmensrechts. Die Kernthemen Handels-, Gesellschafts- und Umwandlungsrecht werden – unterstützt durch zahlreiche Schaubilder und Organigramme – anschaulich erläutert. So erkennen Sie schnell die Zusammenhänge dieser praxisrelevanten Rechtsmaterie. Effizienter lernen: Jedes Kapitel beginnt mit kurzen Zielvorgaben und enthält Übungen, die den Lernerfolg deutlich erhöhen. Die Lösungen finden Sie im Internet unter www.vahlen.de auf der entsprechenden Buchseite. Top aktuell: Das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) und das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) sind berücksichtigt. Zu den Autoren: Prof. Dr. Thomas Tegen ist Rechtsanwalt und Notar und lehrt an der FH Nordhausen. Dr. Adolf Reul ist Notar in Neu-Ulm. Dr. Andreas Heidinger ist Referatsleiter am Deutschen Notarsinstitut in Würzburg. Dr. Jens Tersteegen ist Notarsassessor beim Deutschen Notarsinstitut in Würzburg.
Tegen / Reul / Heidinger Unternehmensrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsverzeichnis;9
7;Abkürzungsverzeichnis;30
8;Teil A Handelsrecht;32
8.1;Einleitung;33
8.2;A.1 Grundlagen;35
8.2.1;A.1.1 Entstehung;35
8.2.2;A.1.2 Aufbau;36
8.2.3;A.1.3 Geltungsbereich;37
8.2.4;Zusammenfassung;40
8.3;A.2 Der Kaufmannsbegriff;41
8.3.1;A.2.1 Die Person des Kaufmanns;42
8.3.1.1;A.2.1.1 Natürliche Personen;42
8.3.1.2;A.2.1.2 Juristische Personen;43
8.3.1.3;A.2.1.3 Personengesellschaften und sonstige Verbandsformen;44
8.3.2;A.2.2 Kaufmann kraft Rechtsform;45
8.3.2.1;A.2.2.1 Formkaufmann;45
8.3.2.2;A.2.2.2 Handelsgesellschaften;46
8.3.3;A.2.3 Kaufmann kraft Handelsgewerbe;48
8.3.3.1;A.2.3.1 Der Begriff des Handelsgewerbes;49
8.3.3.2;A.2.3.2 Der Betrieb des Handelsgewerbes;50
8.3.4;A.2.4 Kaufmann kraft Eintragung;52
8.3.4.1;A.2.4.1 Der Kannkaufmann;52
8.3.4.2;A.2.4.2 Der Fiktivkaufmann;54
8.3.5;A.2.5 Land- und Forstwirtschaft;55
8.3.6;A.2.6 Folgen der Kaufmannseigenschaft;55
8.3.6.1;A.2.6.1 Privilegien;56
8.3.6.2;A.2.6.2 Pflichten;56
8.3.7;Zusammenfassung;56
8.4;A.3 Die Handelsfirma;58
8.4.1;A.3.1 Der Begriff der Firma;58
8.4.2;A.3.2 Bildung der Firma;58
8.4.2.1;A.3.2.1 Kennzeichnungswirkung und Unterscheidungskraft;59
8.4.2.2;A.3.2.2 Irreführungsverbot;60
8.4.2.3;A.3.2.3 Rechtsformzusätze und gesetzlich vorgeschriebene Zusätze;61
8.4.2.4;A.3.2.4 Die Firmenbeständigkeit;62
8.4.2.5;A.3.2.5 Die Firmenausschließlichkeit;63
8.4.3;A.3.3 Der Schutz der Firma;64
8.4.4;A.3.4 Haftung bei Firmenfortführung;65
8.4.4.1;A.3.4.1 Die Haftung bei Erwerb eines Handelsgeschäftes;66
8.4.4.2;A.3.4.2 Die Haftung der Erben eines Handelsgeschäftes;68
8.4.4.3;A.3.4.3 Die Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Kaufmanns;69
8.4.5;Zusammenfassung;70
8.5;A.4 Das Handelsregister;71
8.5.1;A.4.1 Aufgabe und Gegenstand des Handelsregisters;71
8.5.2;A.4.2 Funktionen des Handelsregisters;72
8.5.3;A.4.3 Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen;73
8.5.4;A.4.4 Deklaratorische und konstitutive Wirkung der Eintragung;74
8.5.5;A.4.5 Aufbau des Handelsregisters;75
8.5.6;A.4.6 Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters;76
8.5.6.1;A.4.6.1 Der Normalfall;77
8.5.6.2;A.4.6.2 Negative Publizität;79
8.5.6.3;A.4.6.3 Positive Publizität;81
8.5.7;A.4.7 Das Unternehmensregister;82
8.5.7.1;A.4.7.1 Funktion;82
8.5.7.2;A.4.7.2 Abgrenzung zum Handelsregister;82
8.5.8;Zusammenfassung;83
8.6;A.5 Die Stellvertretung der Kaufleute;84
8.6.1;A.5.1 Die Prokura;84
8.6.1.1;A.5.1.1 Die Erteilung der Prokura;85
8.6.1.2;A.5.1.2 Der Umfang und Sonderformen der Prokura;86
8.6.1.3;A.5.1.3 Das Erlöschen der Prokura;88
8.6.2;A.5.2 Handlungsvollmacht;90
8.6.2.1;A.5.2.1 Unterschied zur Prokura und Entstehung;90
8.6.2.2;A.5.2.2 Umfang und Arten der Handlungsvollmacht;90
8.6.2.3;A.5.2.3 Handlungsvollmacht im Außendienst;91
8.6.2.4;A.5.2.4 Erlöschen der Handlungsvollmacht;91
8.6.3;A.5.3 Stellvertretung durch Ladenangestellte;92
8.6.4;Zusammenfassung;93
8.7;A.6 Die Hilfspersonen des Kaufmanns;95
8.7.1;A.6.1 Handlungsgehilfe und Handlungslehrling;96
8.7.1.1;A.6.1.1 Der Handlungsgehilfe;96
8.7.1.2;A.6.1.2 Der Handlungslehrling;97
8.7.2;A.6.2 Der Handelsvertreter;97
8.7.2.1;A.6.2.1 Begriff und Funktion;97
8.7.2.2;A.6.2.2 Abschluss­ und Vermittlungsvertreter;99
8.7.2.3;A.6.2.3 Pflichten des Handelsvertreters;100
8.7.2.4;A.6.2.4 Rechte des Handelsvertreters;101
8.7.3;A.6.3 Der Handelsmakler;102
8.7.4;A.6.4 Sonstige Hilfspersonen;103
8.7.4.1;A.6.4.1 Der Kommissionsagent;103
8.7.4.2;A.6.4.2 Der Vertragshändler;104
8.7.4.3;A.6.4.3 Der Franchisenehmer;104
8.7.5;Zusammenfassung;105
8.8;A.7 Die Handelsbücher;106
8.8.1;A.7.1 Begriff;106
8.8.1.1;A.7.2 Buchführungspflicht;106
8.8.1.2;A.7.3 Kaufmännische Rechnungslegung;108
8.8.1.2.1;A.7.3.1 Die Bilanz;110
8.8.1.2.2;A.7.3.2 Die Gewinn­ und Verlustrechnung;111
8.8.1.2.3;A.7.3.3 Der Jahresabschluss;112
8.8.1.3;A.7.4 Offenlegung;114
8.8.1.4;A.7.5 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz;115
8.8.1.4.1;A.7.5.1 Konzernrechnungslegung und internationale Rechnungslegung;116
8.8.1.4.2;A.7.5.2 Die Ziele des BilMoG;117
8.8.1.4.3;A.7.5.3 Wesentliche Inhalte des BilMoG;118
8.8.1.4.4;A.7.5.4 Deregulierung;118
8.8.1.4.5;A.7.5.5 Ansätze und Bewertungen in der Handelsbilanz;120
8.8.1.4.6;A.7.5.6 Neuordnung der Maßgeblichkeit;123
8.8.2;Zusammenfassung;124
8.9;A.8 Die Handelsgeschäfte;126
8.9.1;A.8.1 Begriff und Systematik;126
8.9.2;A.8.2 Arten von Handelsgeschäften;128
8.9.3;A.8.3 Allgemeine (Sonder­)Vorschriften für Handelsgeschäfte;129
8.9.3.1;A.8.3.1 Schweigen im Handelsverkehr;129
8.9.3.1.1;A.8.3.1.1 Schweigen des Kaufmanns auf Anträge;130
8.9.3.1.2;A.8.3.1.2 Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben;130
8.9.3.2;A.8.3.2 Das Kontokorrent;132
8.9.3.3;A.8.3.3 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht;133
8.9.3.4;A.8.3.4 Formfreiheit von Bürgschaften;134
8.9.3.5;A.8.3.5 Keine Einrede der Vorausklage;135
8.9.3.6;A.8.3.6 Gesetzlicher Zinssatz und Fälligkeit;135
8.9.3.7;A.8.3.7 Unwirksamkeit von Abtretungsverboten;135
8.9.3.8;A.8.3.8 Gutgläubiger Erwerb;136
8.9.4;A.8.4 Der Handelskauf;137
8.9.4.1;A.8.4.1 Begriff;137
8.9.4.2;A.8.4.2 Annahmeverzug;137
8.9.4.3;A.8.4.3 Bestimmungskauf;138
8.9.4.4;A.8.4.4 Fixhandelskauf;138
8.9.4.5;A.8.4.5 Haftung für Sachmängel;139
8.9.5;A.8.5 Das Kommissionsgeschäft;142
8.9.5.1;A.8.5.1 Begriff und Struktur;142
8.9.5.2;A.8.5.2 Pflichten des Kommissionärs;144
8.9.5.3;A.8.5.3 Rechte des Kommissionärs;145
8.9.5.4;A.8.5.4 Das Ausführungsgeschäft;145
8.9.6;Zusammenfassung;147
8.10;A.9 Die kaufmännischen Wertpapiere;148
8.10.1;A.9.1 Begriff;148
8.10.2;A.9.2 Die kaufmännischen Orderpapiere;149
8.10.3;A.9.3 Die Traditionspapiere;150
8.10.4;Zusammenfassung;151
8.10.5;Schlussbetrachtung;152
9;Teil B Personengesellschaften;153
9.1;Einleitung;154
9.2;B.1 Grundlagen des Personengesellschaftsrechts;155
9.2.1;B.1.1 Unterschiede zwischen Personen­ und Kapitalgesellschaften;155
9.2.2;B.1.2 Personengesellschaftstypen;156
9.2.3;Zusammenfassung;156
9.3;B.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Begriff, Bedeutung und Entstehung;158
9.3.1;B.2.1 Begriff;158
9.3.1.1;B.2.1.1 Gesellschaftsvertrag;159
9.3.1.2;B.2.1.2 Gemeinsamer Zweck;159
9.3.1.3;B.2.1.3 Förderpflicht;161
9.3.1.4;B.2.1.4 Personale Struktur;162
9.3.1.5;B.2.1.5 Dauer der Gesellschaft;162
9.3.2;B.2.2 Entstehung;162
9.3.2.1;B.2.2.1 Grundsatz;162
9.3.2.2;B.2.2.2 Entstehung durch Umwandlung;163
9.3.2.3;B.2.2.3 Fehlerhafte Gesellschaft;164
9.3.3;B.2.3 Bedeutung;165
9.3.4;Zusammenfassung;166
9.4;B.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Innenverhältnis;168
9.4.1;B.3.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter;169
9.4.1.1;B.3.1.1 Förderpflicht;169
9.4.1.2;B.3.1.2 Treuepflicht;170
9.4.1.3;B.3.1.3 Wettbewerbsverbot;171
9.4.1.4;B.3.1.4 Mitverwaltungsrechte;172
9.4.1.5;B.3.1.5 Vermögensrechte;173
9.4.1.6;B.3.1.6 Abspaltungsverbot;173
9.4.2;B.3.2 Geschäftsführung;174
9.4.2.1;B.3.2.1 Begriff;174
9.4.2.2;B.3.2.2 Geschäftsführungsbefugnis bei der GbR;175
9.4.2.3;B.3.2.3 Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis;176
9.4.2.4;B.3.2.4 Verletzung der Geschäftsführungspflicht/Aufwendungsersatzanspruch;176
9.4.3;B.3.3 Gesellschaftsvermögen;176
9.4.4;B.3.4 Verteilung von Gewinn und Verlust;178
9.4.5;Zusammenfassung;179
9.5;B.4 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Außenverhältnis;181
9.5.1;B.4.1 Rechts­ und Parteifähigkeit;181
9.5.2;B.4.2 Vertretung;182
9.5.3;B.4.3 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft;183
9.5.4;Zusammenfassung;185
9.6;B.5 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Gesellschafterwechsel und Beendigung;187
9.6.1;B.5.1 Eintritt eines neuen Gesellschafters;187
9.6.2;B.5.2 Ausscheiden eines Gesellschafters;188
9.6.2.1;B.5.2.1 Gründe;188
9.6.2.2;B.5.2.2 Haftung;189
9.6.2.3;B.5.2.3 Abfindungsanspruch;190
9.6.3;B.5.3 Beendigung der Gesellschaft;190
9.6.3.1;B.5.3.1 Auflösungsgründe;190
9.6.3.2;B.5.3.2 Auseinandersetzung;191
9.6.3.3;B.5.3.3 Fortsetzung;191
9.6.4;B.5.4 Tod eines Gesellschafters;192
9.6.5;Zusammenfassung;192
9.7;B.6 Offene Handelsgesellschaft – Begriff, Bedeutung und Entstehung;194
9.7.1;B.6.1 Begriff;194
9.7.1.1;B.6.1.1 Personengesellschaft;194
9.7.1.2;B.6.1.2 Spezielle Begriffsmerkmale;194
9.7.1.3;B.6.1.3 Handelsgesellschaft/Gesamthandsgemeinschaft;195
9.7.2;B.6.2 Bedeutung;196
9.7.3;B.6.3 Entstehung;196
9.7.3.1;B.6.3.1 Abschluss des Gesellschaftsvertrages;196
9.7.3.2;B.6.3.2 Eintragung in das Handelsregister;197
9.7.3.3;B.6.3.3 Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns;197
9.7.3.4;B.6.3.4 Gesellschafter einer OHG;198
9.7.3.5;B.6.3.5 Firma der OHG;198
9.7.4;Zusammenfassung;199
9.8;B.7 Offene Handelsgesellschaft – Innenverhältnis;200
9.8.1;B.7.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter;200
9.8.1.1;B.7.1.1 Grundsatz;200
9.8.1.2;B.7.1.2 Einzelne Rechte und Pflichten der Gesellschafter;201
9.8.1.3;B.7.1.3 Geschäftsführung;202
9.8.1.4;B.7.1.4 Gesellschafterbeschlüsse;203
9.8.2;B.7.2 Gesellschaftsvermögen;204
9.8.3;B.7.3 Verteilung von Gewinn und Verlust;204
9.8.3.1;B.7.3.1 Kapitalanteil;204
9.8.3.2;B.7.3.2 Ergebnisverteilung;206
9.8.4;Zusammenfassung;208
9.9;B.8 Offene Handelsgesellschaft – Außenverhältnis;210
9.9.1;B.8.1 Rechts­ und Parteifähigkeit;210
9.9.2;B.8.2 Vertretung;211
9.9.3;B.8.3 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft;212
9.9.3.1;B.8.3.1 Grundsatz;212
9.9.3.2;B.8.3.2 Haftung der Gesellschafter;213
9.9.3.3;B.8.3.3 Einwendungen;213
9.9.3.4;B.8.3.4 Verbindlichkeiten eines Gesellschafters;214
9.9.4;Zusammenfassung;214
9.10;B.9 Offene Handelsgesellschaft – Gesellschafterwechsel und Beendigung;216
9.10.1;B.9.1 Eintritt eines neuen Gesellschafters;216
9.10.1.1;B.9.1.1 Vollzug des Eintritts;216
9.10.1.2;B.9.1.2 Haftung des eintretenden Gesellschafters;217
9.10.2;B.9.2 Ausscheiden eines Gesellschafters;217
9.10.2.1;B.9.2.1 Gründe;217
9.10.2.2;B.9.2.2 Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters;218
9.10.2.3;B.9.2.3 Abfindungsanspruch;219
9.10.3;B.9.3 Beendigung der Gesellschaft;219
9.10.3.1;B.9.3.1 Auflösungsgründe;219
9.10.3.2;B.9.3.2 Auseinandersetzung;220
9.10.3.3;B.9.3.3 Haftung bei Auflösung;220
9.10.4;Zusammenfassung;220
9.11;B.10 Kommanditgesellschaft – Begriff, Bedeutung, Entstehung;223
9.11.1;B.10.1 Begriff;223
9.11.2;B.10.2 Bedeutung;225
9.11.3;B.10.3 Entstehung;225
9.11.3.1;B.10.3.1 Abschluss eines Gesellschaftsvertrages;225
9.11.3.2;B.10.3.2 Vorhandensein von Kommanditisten;225
9.11.3.3;B.10.3.3 Eintragung in das Handelsregister;225
9.11.3.4;B.10.3.4 Firma;226
9.11.3.5;B.10.3.5 Umwandlung aus einer OHG;226
9.11.4;Zusammenfassung;226
9.12;B.11 Kommanditgesellschaft – Innenverhältnis;228
9.12.1;B.11.1 Rechtsstellung der Komplementäre;228
9.12.2;B.11.2 Rechtsstellung der Kommanditisten;228
9.12.2.1;B.11.2.1 Ausschluss von der Geschäftsführung;228
9.12.2.2;B.11.2.2 Kontrollrechte;229
9.12.2.3;B.11.2.3 Beteiligung an Gewinn und Verlust;230
9.12.2.3.1;B.11.2.3.1 Kapitalanteil;230
9.12.2.3.2;B.11.2.3.2 Verteilung von Gewinn und Verlust;230
9.12.2.3.3;B.11.2.3.3 Entnahmerecht;231
9.12.2.4;B.11.2.4 Treuepflicht und Wettbewerbsverbot;231
9.12.3;Zusammenfassung;232
9.13;B.12 Kommanditgesellschaft – Außenverhältnis;233
9.13.1;B.12.1 Vertretung;233
9.13.2;B.12.2 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft;233
9.13.2.1;B.12.2.1 Grundsatz;233
9.13.2.2;B.12.2.2 Haftung der Kommanditisten vor Eintragung in das Handelsregister;234
9.13.2.3;B.12.2.3 Haftungsausschluss durch Leistung der Einlage;234
9.13.2.4;B.12.2.4 Wiederaufleben der Haftung durch Einlagenrückgewähr;234
9.13.2.5;B.12.2.5 Wiederaufleben der Haftung durch Gewinnentnahme;235
9.13.2.6;B.12.2.6 Übersicht über die Haftung der Kommanditisten;235
9.13.3;Zusammenfassung;236
9.14;B.13 Kommanditgesellschaft – Gesellschafterwechsel und Beendigung;237
9.14.1;B.13.1 Beitritt eines neuen Gesellschafters;237
9.14.2;B.13.2 Ausscheiden eines Gesellschafters;237
9.14.3;B.13.3 Übertragung der Gesellschafterstellung;238
9.14.4;B.13.4 Tod eines Gesellschafters;238
9.14.5;B.1.3.5 Auflösung und Beendigung;239
9.14.6;Zusammenfassung;239
9.15;B.14 GmbH & Co KG;240
9.15.1;B.14.1 Begriff und Bedeutung;240
9.15.2;B.14.2 Anzuwendendes Recht;241
9.15.3;B.14.3 Firma;242
9.15.4;B.14.4 Geschäftsführung und Vertretung;243
9.15.4.1;B.14.4.1 Geschäftsführung;243
9.15.4.2;B.14.4.2 Vertretung;244
9.15.5;B.14.5 Haftung;244
9.15.5.1;B.14.5.1 Grundsatz;244
9.15.5.2;B.14.5.2 Besonderheiten der Haftung im Gründungsstadium;245
9.15.5.3;B.14.5.3 Kapitalaufbringung in der GmbH & Co. KG;246
9.15.5.4;B.14.5.4 Kapitalerhaltung;246
9.15.6;B.14.6 Wettbewerbsverbot;247
9.15.7;Zusammenfassung;247
9.16;B.15 Partnerschaftsgesellschaft;249
9.16.1;B.15.1 Begriff und Bedeutung;249
9.16.2;B.15.2 Anzuwendendes Recht;250
9.16.3;B.15.3 Gründung;250
9.16.4;B.15.4 Innenverhältnis;251
9.16.5;B.15.5 Vertretung;251
9.16.6;B.15.6 Haftung;252
9.16.7;Zusammenfassung;253
9.17;B.16 Innengesellschaft;255
9.17.1;B.16.1 Begriff und Bedeutung;255
9.17.2;B.16.2 Innenverhältnis;256
9.17.3;Zusammenfassung;256
9.17.4;Aufgaben zur Selbstüberprüfung;256
9.18;B.17 Stille Gesellschaft;257
9.18.1;B.17.1 Begriff;257
9.18.2;B.17.2 Bedeutung;258
9.18.3;B.17.3 Rechte und Pflichten des Stillen;259
9.18.4;Zusammenfassung;260
9.18.5;Schlussbetrachtung;260
10;Teil C Aktienrecht;262
10.1;Einleitung;263
10.2;C.1 Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften;264
10.2.1;Zusammenfassung;265
10.3;C.2 Grundstrukturen des Aktienrechts im Gegensatz zur GmbH;267
10.3.1;Zusammenfassung;268
10.4;C.3 Gründung;269
10.4.1;C.3.1 Bargründung;269
10.4.1.1;C.3.1.1 Gründungsprotokoll;269
10.4.1.1.1;C.3.1.1.1 Form;269
10.4.1.1.2;C.3.1.1.2 Inhalt;269
10.4.1.2;C.3.1.2 Bestellung des ersten Aufsichtsrats;270
10.4.1.3;C.3.1.3 Bestellung des Abschlussprüfers;270
10.4.1.4;C.3.1.4 Bestellung des ersten Vorstandes;270
10.4.1.5;C.3.1.5 Berichte/ Prüfungen;271
10.4.1.5.1;C.3.1.5.1 Gründungsbericht der Gründer;271
10.4.1.5.2;C.3.1.5.2 Gründungsprüfung durch Vorstand und Aufsichtsrat;271
10.4.1.5.3;C.3.1.5.3 Externe Gründungsprüfung;271
10.4.1.6;C.3.1.6 Anmeldung;271
10.4.1.6.1;C.3.1.6.1 Zur Anmeldung Verpflichtete;271
10.4.1.6.2;C.3.1.6.2 Voraussetzung der Anmeldung, Leistung der Einlage;271
10.4.1.6.3;C.3.1.6.3 Inhalt der Handelsregisteranmeldung;273
10.4.1.7;C.3.1.7 Entstehen der AG; Vor­AG; Vorgründungsgesellschaft;273
10.4.1.8;C.3.1.8 Mitteilung nach § 20 AktG und nach § 42 AktG;274
10.4.2;C.3.2 Besonderheiten bei der Sachgründung/Sachübernahme;274
10.4.2.1;C.3.2.1 Festsetzungen in der Satzung und Einbringung;274
10.4.2.1.1;C.3.2.1.1 Sacheinlagen/Sachübernahmen;274
10.4.2.1.2;C.3.2.1.2 Festsetzungen in der Satzung;275
10.4.2.1.3;C.3.2.1.3 Gegenstand der Sacheinlage bzw Sachübernahme;275
10.4.2.1.4;C.3.2.1.4 Einbringungsvertrag;275
10.4.2.1.5;C.3.2.1.5 Zeitpunkt der Leistung der Sacheinlage bzw Sachübernahme;275
10.4.2.2;C.3.2.2 Bestellung des Aufsichtsrats;276
10.4.2.3;C.3.2.3 Berichte/Prüfungen;276
10.4.2.3.1;C.3.2.3.1 Gründungsbericht der Gründer;276
10.4.2.3.2;C.3.2.3.2 Gründungsbericht von Vorstand, Aufsichtsrat und Gründungsprüfer;276
10.4.2.3.3;C.3.2.3.3 Erleichterte Sachgründung nach dem ARUG;276
10.4.2.4;C.3.2.4 Handelsregisteranmeldung;276
10.4.2.5;C.3.2.5 Handelsregistereintragung und Prüfung der Werthaltigkeit/Differenzhaftung;277
10.4.3;C.3.3 Mischformen;277
10.4.3.1;C.3.3.1 Mischeinlage (auch gemischte Einlage);277
10.4.3.2;C.3.3.2 Gemischte Sacheinlage;278
10.4.4;C.3.4 Verdeckte Sacheinlage;278
10.4.4.1;C.3.4.1 Voraussetzungen;278
10.4.4.2;C.3.4.2 Beispielsfälle;279
10.4.4.3;C.3.4.3 Rechtsfolgen;279
10.4.4.4;C.3.4.4 Heilung, Anrechnung nach dem ARUG;279
10.4.4.5;C.3.4.5 Ordnungsgemäßes Hin­ und Herzahlen;280
10.4.4.6;C.3.4.6 Übergangsvorschrift;283
10.4.5;C.3.5 Vorratsgründung bzw Mantelverwendung oder Mantelkauf;283
10.4.6;C.3.6 Haftung im Gründungsstadium;284
10.4.6.1;C.3.6.1 Haftung in der Vorgründungs­AG;284
10.4.6.2;C.3.6.2 Haftung der Gründer in der Vor­AG;284
10.4.6.2.1;C.3.6.2.1 Unterbilanzhaftung;285
10.4.6.2.2;C.3.6.2.2 Verlustdeckungshaftung;285
10.4.6.2.3;C.3.6.2.3 Differenzhaftung des Sacheinlegers;286
10.4.6.2.4;C.3.6.2.4 Sonstige Haftungsgefahren;286
10.4.6.3;C.3.6.3 Handelndenhaftung;286
10.4.6.4;C.3.6.4 Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat;286
10.4.6.5;C.3.6.5 Haftung von Gründungsprüfer und kontoführender Bank;286
10.4.7;Zusammenfassung;287
10.5;C.4 Nachgründung;289
10.5.1;C.4.1 Vertragspartner der AG;289
10.5.2;C.4.2 Vertragsgegenstand;289
10.5.3;C.4.3 Vergütung;290
10.5.4;C.4.4 Ausnahme;290
10.5.5;C.4.5 Rechtsfolgen;290
10.5.6;C.4.6 Verfahren/Nachgründungsbericht/Eintragung im Handelsregister;290
10.5.7;C.4.7 Heilung;291
10.5.8;C.4.8 Sachkapitalerhöhung als Nachgründung;291
10.5.9;C.4.9 Änderungen durch das ARUG;292
10.5.10;Zusammenfassung;292
10.6;C.5 Satzung;294
10.6.1;C.5.1 Satzungsstrenge/Mindestinhalt;294
10.6.2;C.5.2 Firma, Sitz, Sitzverlegung;295
10.6.3;C.5.3 Unternehmensgegenstand;296
10.6.4;C.5.4 Bekanntmachungen;296
10.6.5;C.5.5 Grundkapital/Aktien;296
10.6.5.1;C.5.5.1 Grundkapital;296
10.6.5.2;C.5.5.2 Zerlegung in Stück­ bzw Nennbetragsaktien;297
10.6.5.3;C.5.5.3 Aufgeld/Agio;297
10.6.5.4;C.5.5.4 Schuldrechtliches Agio, „investors agreement“;298
10.6.5.5;C.5.5.5 Verbriefung von Aktien;298
10.6.5.6;C.5.4.6 Namens­ und/oder Inhaberaktien;298
10.6.5.7;C.5.5.7 Aktienregister;298
10.6.5.8;C.5.5.8 Vinkulierung;299
10.6.5.9;C.5.5.9 Übertragung von Aktien;299
10.6.5.10;C.5.5.1.0 Aktiengattungen;300
10.6.6;C.5.6 Vorstand;300
10.6.6.1;C.5.6.1 Rechtsstellung des Vorstandes;300
10.6.6.2;C.5.6.2 Geschäftsführung durch den Vorstand;301
10.6.6.3;C.5.6.3 Vertretung der Gesellschaft;301
10.6.6.4;C.5.6.4 Vergütung;302
10.6.6.5;C.5.6.5 Haftung;302
10.6.6.6;C.5.6.6 Persönliche Voraussetzungen;303
10.6.6.7;C.5.6.7 Bestellung und Abberufung des Vorstandes, Amtsniederlegung;304
10.6.6.8;C.5.6.8 Fehlerhafte Bestellung des Vorstandes;304
10.6.6.9;C.5.6.9 Anmeldung zum Handelsregister;304
10.6.6.10;C.5.6.10 Anstellungsvertrag;305
10.6.6.11;C.5.6.11 Zahl der Vorstandsmitglieder;305
10.6.6.12;C.5.6.12 Geschäftsordnung;305
10.6.7;C.5.7 Aufsichtsrat;305
10.6.7.1;C.5.7.1 Aufgaben des Aufsichtsrats;305
10.6.7.2;C.5.7.2 Aufgaben im Zusammenhang mit der Hauptversammlung;306
10.6.7.3;C.5.7.3 Mittel der Überwachung;306
10.6.7.4;C.5.7.4 Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand;307
10.6.7.5;C.5.7.5 Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern;307
10.6.7.6;C.5.7.6 Zusammensetzung;307
10.6.7.7;C.5.7.7 Bestellung und Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder;308
10.6.7.8;C.5.7.8 Persönliche Voraussetzungen der Aufsichtsrats mitglieder;308
10.6.7.9;C.5.7.9 Amtszeit;309
10.6.7.10;C.5.7.10 Sitzungen des Aufsichtsrats/Beschlussfassung/Beschlussfähigkeit;309
10.6.7.11;C.5.7.11 Fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse;310
10.6.7.12;C.5.7.12 Vergütung des Aufsichtsrats;310
10.6.7.13;C.5.7.13 Haftung;310
10.6.8;C.5.8 Rechte und Pflichten der Aktionäre;310
10.6.8.1;C.5.8.1 Einlage, Nebenleistungspflichten;310
10.6.8.2;C.5.8.2 Persönliche Haftung;311
10.6.8.3;C.5.8.3 Bilanzgewinn, Verbot der Einlagenrückgewähr;311
10.6.8.4;C.5.8.4 Ausübung der Rechte in der Hauptversammlung;312
10.6.9;C.5.9 Hauptversammlung;313
10.6.10;C.5.10 Jahresabschluss/Sachdividende;314
10.6.11;C.5.11 Gründungsaufwand;314
10.6.12;Zusammenfassung;315
10.7;C.6 Hauptversammlung;317
10.7.1;C.6.1 Ort;317
10.7.2;C.6.2 Einberufung;318
10.7.2.1;C.6.2.1 Einberufungsgründe;318
10.7.2.2;C.6.2.2 Zuständigkeit;318
10.7.2.3;C.6.2.3 Art und Weise der Einberufung;319
10.7.2.4;C.6.2.4 Inhalt der Einberufung/Bekanntmachung;319
10.7.2.5;C.6.2.5 Vertagung/Absetzung/Wiedereröffnung/Unterbrechung der Hauptversammlung;319
10.7.2.6;C.6.2.6 Absetzung/Wiederaufnahme von Tagesordnungspunkten;320
10.7.2.7;C.6.2.7 Einberufungsfrist;320
10.7.2.8;C.6.2.8 Neuerungen durch das ARUG;320
10.7.3;C.6.3 Beschlussfähigkeit;321
10.7.4;C.6.4 Beschlussmehrheit;321
10.7.5;C.6.5 Stimmverbote;322
10.7.6;C.6.6 Teilnahmerecht;323
10.7.6.1;C.6.6.1 Aktionäre;323
10.7.6.2;C.6.6.2 Vorstand/Aufsichtsrat/Notar;323
10.7.6.3;C.6.6.3 Andere Personen;323
10.7.7;C.6.7 Vorsitzender der Hauptversammlung/Versammlungsleiter;324
10.7.8;C.6.8 Rederecht/Auskunftsrecht;325
10.7.9;C.6.9 Anträge zur Tagesordnung, Gegenanträge, Anträge zur Geschäftsordnung;326
10.7.10;C.6.10 Abstimmungsverfahren;327
10.7.11;C.6.11 Teilnehmerverzeichnis;327
10.7.12;C.6.12 Folgen der Hauptversammlung;328
10.7.13;C.6.13 Sonderfälle;328
10.7.13.1;C.6.13.1 Vollversammlung;328
10.7.13.2;C.6.13.2 Einmann­AG;328
10.7.13.3;C.6.13.3 Virtuelle Hauptversammlung;328
10.7.14;Zusammenfassung;329
10.8;C.7 Niederschrift über die Hauptversammlung;331
10.8.1;C.7.1 Notarielle Beurkundung;331
10.8.2;C.7.2 Art, Ergebnis und Feststellung des Vorsitzenden über die Beschlussfassung;331
10.8.3;C.7.3 Minderheitsverlangen/Auskunftsverweigerung/ Widersprüche;332
10.8.4;C.7.4 Zwingende zusätzliche Angaben im Protokoll;332
10.8.5;C.7.5 Anlagen;333
10.8.6;C.7.6 Unterschrift des Notars;333
10.8.7;C.7.7 Mängel der notariellen Niederschrift und Fehlerfolge;333
10.8.8;Zusammenfassung;334
10.9;C.8 Rechtsschutzmöglichkeiten;335
10.9.1;C.8.1 Hauptversammlungsbeschlüsse;335
10.9.1.1;C.8.1.1 Nichtigkeit;335
10.9.1.2;C.8.1.2 Anfechtbarkeit, insbes wegen Verletzung von Informationspflichten;336
10.9.1.3;C.8.1.3 Rechtsfolgen für das Registergericht;337
10.9.1.4;C.8.1.4 Heilung und Bestätigung;338
10.9.1.5;C.8.1.5 Anfechtungsklage;339
10.9.1.5.1;C.8.1.5.1 Anfechtungsbefugnis;339
10.9.1.5.2;C.8.1.5.2 Anfechtungsfrist;339
10.9.1.5.3;C.8.1.5.3 Urteilswirkung;339
10.9.1.6;C.8.1.6 Nichtigkeitsklage;339
10.9.1.7;C.8.1.7 Freigabeverfahren;340
10.9.1.8;C.8.1.8 Aufsichtsratswahlen;340
10.9.1.9;C.8.1.9 Gewinnverwendungsbeschluss/Jahresabschluss;341
10.9.2;C.8.2 Spruchverfahren;341
10.9.3;C.8.3 Auskunftserzwingungsverfahren;341
10.9.4;C.8.4 Sonderprüfung;342
10.9.5;C.8.5 Geltendmachung von Ersatzansprüchen;343
10.9.6;Zusammenfassung;344
10.10;C.9 Corporate Governance;345
10.10.1;Zusammenfassung;346
10.11;C.10 Erwerb eigener Aktien;347
10.11.1;Zusammenfassung;348
10.12;C.11 Entlastung;349
10.12.1;Zusammenfassung;349
10.13;C.12 Satzungsänderungen;350
10.13.1;C.12.1 Allgemeines zur Satzungsänderung;350
10.13.1.1;C.12.1.1 Zuständigkeit/Beschlussmehrheit;350
10.13.1.2;C.12.1.2 Verfahren;350
10.13.1.3;C.12.1.3 Aufhebung/Änderung;350
10.13.1.4;C.12.1.4 Bedingungen/Befristungen;351
10.13.1.5;C.12.1.5 Satzungsdurchbrechung;351
10.13.2;C.12.2 Satzungsänderungen im Gründungsstadium;351
10.13.3;C.12.3 Kapitalerhöhung;352
10.13.3.1;C.12.3.1 Überblick;352
10.13.3.2;C.12.3.2 Kapitalerhöhung gegen Einlagen;352
10.13.3.2.1;C.12.3.2.1 Allgemeine Voraussetzungen;352
10.13.3.2.2;C.12.3.2.2 Kapitalerhöhungsbeschluss;353
10.13.3.2.3;C.12.3.2.3 Anmeldung und Eintragung des Kapitalerhöhungs­ beschlusses;353
10.13.3.2.4;C.12.3.2.4 Zeichnung der Aktien;353
10.13.3.2.5;C.12.3.2.5 Zeitpunkt der Einzahlung/Voreinzahlung;354
10.13.3.2.6;C.12.3.2.6 Durchführung der Kapitalerhöhung;354
10.13.3.3;C.12.3.3 Bezugsrecht;355
10.13.3.4;C.12.3.4 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen;355
10.13.3.5;C.12.3.5 Genehmigtes Kapital;356
10.13.3.5.1;C.12.3.5.1 Inhalt/ Durchführung;357
10.13.3.5.2;C.12.3.5.2 Genehmigtes Kapital mit Bezugsrechtsausschluss;358
10.13.3.6;C.12.3.6 Bedingte Kapitalerhöhung;359
10.13.3.7;C.12.3.7 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;361
10.13.3.7.1;C.12.3.7.1 Übersicht;361
10.13.3.7.2;C.12.3.7.2 Inhalt;361
10.13.4;C.12.4 Kapitalherabsetzung;363
10.13.4.1;C.12.4.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung;363
10.13.4.1.1;C.12.4.1.1 Übersicht;363
10.13.4.1.2;C.12.4.1.2 Inhalt;363
10.13.4.2;C.12.4.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung;364
10.13.4.2.1;C.12.4.2.1 Übersicht;364
10.13.4.3;C.12.4.3 Kapitalherabsetzung durch Einziehung;365
10.13.4.3.1;C.12.4.3.1 Übersicht;366
10.13.5;C.12.5 Strukturmaßnahmen;369
10.13.5.1;C.12.5.1 „Holzmüller­ Beschlüsse";369
10.13.5.2;C.12.5.2 „Delisting";370
10.13.5.3;C.12.5.3 „Squeeze­Out";371
10.13.5.4;C.12.5.4 Gesamtvermögensveräußerung;371
10.13.6;Zusammenfassung;372
10.14;C.13 Auflösung, Liquidation;374
10.14.1;Zusammenfassung;376
10.15;C.14 Insolvenz;377
10.15.1;C.14.1 Insolvenz der AG;377
10.15.1.1;C.14.1.1 Allgemeines;377
10.15.1.2;C.14.1.2 Besonderheiten bei AG;377
10.15.1.2.1;C.14.1.2.1 Insolvenzantragspflicht, Einberufung einer Hauptversammlung, Zahlungsverbot;377
10.15.1.2.2;C.14.1.2.2 Organe der Gesellschaft, Befugnisse des Insolvenzverwalters;378
10.15.1.2.3;C.14.1.2.3 Geltendmachung offener Einlageansprüche;379
10.15.1.2.4;C.14.1.2.4 Satzungsänderungen, Kapitalmaßnahmen;379
10.15.1.2.5;C.14.1.2.5 Handelsregisteranmeldung;379
10.15.1.2.6;C.14.1.2.6 Fortsetzungsbeschluss;379
10.15.2;C.14.2 Insolvenz des Aktionärs;380
10.15.2.1;C.14.2.1 Beteiligung als Teil der Insolvenzmasse;380
10.15.2.2;C.14.2.2 Ausscheiden aus der Gesellschaft und Auflösungder Gesellschaft;380
10.15.2.3;C.14.2.3 Abfindungsklauseln;380
10.15.2.4;C.14.2.4 Vinkulierungsklauseln;380
10.15.2.5;C.14.2.5 Insolvenzschuldner als Vorstand;381
10.15.2.6;C.14.2.6 Fortbestehen der Einlagepflichten;381
10.15.3;Zusammenfassung;381
10.16;C.15 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA);382
10.16.1;C.15.1 Rechtsnatur;382
10.16.2;C.15.2 Gründung/Kapital/Einlagen;383
10.16.2.1;C.15.2.1 Gründung;383
10.16.2.2;C.15.2.2 Aktien und Vermögenseinlagen;384
10.16.3;C.15.3 Rechtsverhältnisse der Komplementäre und Kommanditaktionäre;385
10.16.3.1;C.15.3.1 Komplementäre;385
10.16.3.2;C.15.3.2 Kommanditaktionäre;385
10.16.4;C.15.4 Hauptversammlung;386
10.16.4.1;C.15.4.1 Anwendung der aktienrechtlichen Vorschriften;386
10.16.4.2;C.15.4.2 Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter;387
10.16.4.3;C.15.4.3 Form der Zustimmungserklärung;387
10.16.5;C.15.5 Aufsichtsrat;388
10.16.6;C.15.6 Satzungsänderung;388
10.16.7;Zusammenfassung;389
10.17;C.16 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE);391
10.17.1;C.16.1 Rechtsnatur, Grundzüge;391
10.17.2;C.16.2 (SE­VO);392
10.17.2.1;C.16.2.1 Normenhierarchie;392
10.17.2.2;C.16.2.2 Gründung;392
10.17.2.2.1;C.16.2.2.1 Verschmelzung;393
10.17.2.2.2;C.16.2.2.2 Gründung einer Holding­SE;393
10.17.2.2.3;C.16.2.2.3 Gründung einer Tochter­SE;393
10.17.2.2.4;C.16.2.2.4 Formwechselnde Umwandlung;393
10.17.2.2.5;C.16.2.2.5 Gründung einer Tochter­SE durch eine SE;393
10.17.2.2.6;C.16.2.2.6 Beteiligung von Nicht­EU­Gesellschaften an der Gründung;394
10.17.2.2.7;C.16.2.2.7 Entstehung;394
10.17.2.3;C.16.2.3 Inhalt der Satzung;394
10.17.2.3.1;C.16.2.3.1 Sitz;394
10.17.2.3.2;C.16.2.3.2 Firma;394
10.17.2.3.3;C.16.2.3.3 Satzungsgestaltung;394
10.17.2.4;C.16.2.4 Organisationsverfassung;394
10.17.2.4.1;C.16.2.4.1 Systemwahl;394
10.17.2.4.2;C.16.2.4.2 Gemeinsame Vorschriften;395
10.17.2.5;C.16.2.5 Dualistisches System;395
10.17.2.5.1;C.16.2.5.1 Leitungsorgan (Vorstand);395
10.17.2.5.2;C.16.2.5.2 Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat);395
10.17.2.5.3;C.16.2.5.3 Insbesondere Mitbestimmung;396
10.17.2.6;C.16.2.6 Monistisches System;396
10.17.2.6.1;C.16.2.6.1 Zahl/Zusammensetzung und Organisation;396
10.17.2.6.2;C.16.2.6.2 Aufgaben und Pflichten;396
10.17.2.7;C.16.2.7 Hauptversammlung;396
10.17.2.8;C.16.2.8 Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung;397
10.17.2.9;C.16.2.9 Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der SE;397
10.17.2.10;C.16.2.10 Satzungsänderung, Kapitalmaßnahmen;397
10.17.3;C.16.3 SE­Ausführungsgesetz (SEAG);397
10.17.3.1;C.16.3.1 Allgemeine Vorschriften des SEAG;397
10.17.3.2;C.16.3.2 Gründung;398
10.17.3.3;C.16.3.3 Sitz der SE im Ausland/Sitzverlegung;398
10.17.3.4;C.16.3.4 Organisationsverfassung;398
10.17.3.4.1;C.16.3.4.1 Dualistisches System;398
10.17.3.4.2;C.16.3.4.2 Monistisches System;399
10.17.3.5;C.16.3.5 Hauptversammlung/Satzungsänderung;399
10.17.4;C.16.4 SE­Beteiligungsgesetz (SEBG);399
10.17.5;Zusammenfassung;400
10.17.6;Schlussbetrachtung;401
11;Teil D GmbH­Recht;402
11.1;Einleitung;403
11.2;D.1 Wesensmerkmale der GmbH;404
11.2.1;Zusammenfassung;405
11.3;D.2 Gründung;407
11.3.1;D.2.1 Bargründung;407
11.3.1.1;D.2.1.1 Gründungsprotokoll;407
11.3.1.2;D.2.1.2 Inhalt des Gründungsprotokolls;407
11.3.1.3;D.2.1.3 Gründer;408
11.3.1.4;D.2.1.4 Anmeldung zur Eintragung im Handelsregister;409
11.3.1.4.1;D.2.1.4.1 Zur Anmeldung Verpflichtete;409
11.3.1.4.2;D.2.1.4.2 Voraussetzung der Anmeldung, Leistung der Einlage;409
11.3.1.4.3;D.2.1.4.3 Leistung zur freien Verfügung;409
11.3.1.4.4;D.2.1.4.4 Inhalt der Handelsregisteranmeldung;410
11.3.1.5;D.2.1.5 Entstehen der GmbH;411
11.3.2;D.2.2 Sachgründung;412
11.3.3;D.2.3 Mischformen;414
11.3.4;D.2.4 Vereinfachtes Gründungsverfahren;414
11.3.5;D.2.5 Detailprobleme im Zusammenhang mit der Gründung;416
11.3.5.1;D.2.5.1 Grundsatz der Kapitalaufbringung;416
11.3.5.1.1;D.2.5.1.1 Voreinzahlung;416
11.3.5.1.2;D.2.5.1.2 Vorbelastungsverbot/ wertgleiche Deckung;416
11.3.5.1.3;D.2.5.1.3 Verdeckte Sacheinlage;417
11.3.5.1.4;D.2.5.1.4 Ordnungsgemäßes Hin­ und Herzahlen;420
11.3.5.1.5;D.2.5.1.5 Verrechnungen und Aufrechnungen;421
11.3.5.2;D.2.5.2 Vorratsgründung bzw Mantelverwendung oder Mantelkauf;422
11.3.5.3;D.2.5.3 Haftung im Gründungsstadium;423
11.3.5.3.1;D.2.5.3.1 Haftung in der Vorgründungsgesellschaft;423
11.3.5.3.2;D.2.5.3.2 Haftung der Gründer in der Vor­GmbH;423
11.3.5.3.3;D.2.5.3.3 Haftung wegen falscher Angaben oder durch Einlagen bzw Gründungsaufwand;424
11.3.5.3.4;D.2.5.3.4 Ausfallhaftung;424
11.3.5.3.5;D.2.5.3.5 Handelndenhaftung;424
11.3.5.4;D.2.5.4 Satzungsänderung im Gründungsstadium/Gesellschafterwechsel;426
11.3.6;Zusammenfassung;426
11.4;D.3 Satzungsgestaltung;429
11.4.1;D.3.1 Mindestinhalt;429
11.4.1.1;D.3.1.1 Firma;429
11.4.1.2;D.3.1.2 Sitz;430
11.4.1.3;D.3.1.3 Unternehmensgegenstand;431
11.4.1.4;D.3.1.4 Stammkapital, Geschäftsanteile;432
11.4.1.5;D.3.1.5 Nebenleistungsverpflichtungen;432
11.4.2;D.3.2 Fakultative Satzungsbestimmungen;432
11.4.2.1;D.3.2.1 Geschäftsführung/Vertretung;433
11.4.2.2;D.3.2.2 Rechte und Pflichten der Gesellschafter;433
11.4.2.3;D.3.2.3 Wettbewerbsverbot;434
11.4.2.4;D.3.2.4 Gesellschafterversammlung;434
11.4.2.5;D.3.2.5 Veränderungen im Gesellschafterbestand, Vinkulierung, Vorkaufsrechte;435
11.4.2.6;D.3.2.6 Einziehung, Kündigung, Ausschließung;435
11.4.2.7;D.3.2.7 Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen;438
11.4.2.8;D.3.2.8 Aufsichtsrat, Beirat;438
11.4.2.9;D.3.2.9 Bekanntmachungen, Kosten der Gründung, Geschäftsjahr;439
11.4.2.10;D.3.2.10 Schiedsvereinbarung, Mediation;440
11.4.3;Zusammenfassung;440
11.5;D.4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt);442
11.5.1;D.4.1 Allgemeines;442
11.5.2;D.4.2 Gründung;444
11.5.3;D.4.3 Firma;444
11.5.4;D.4.4 Stammkapital;444
11.5.4.1;D.4.4.1 Höhe des Stammkapitals;444
11.5.4.2;D.4.4.2 Kapitalaufbringung;445
11.5.4.3;D.4.4.3 Gesetzliche Rücklage;445
11.5.5;D.4.5 Einberufung der Gesellschafterversammlung;445
11.5.6;D.4.6 „Umwandlung" einer UG (haftungsbeschränkt) in eine GmbH;446
11.5.7;D.4.7 Umwandlung der UG (haftungsbeschränkt) nach dem UmwG;447
11.5.8;D.4.8 Die Bedeutung der UG (haftungsbeschränkt) in der Praxis;447
11.5.9;Zusammenfassung;448
11.6;D.5 Geschäftsführung und Vertretung;450
11.6.1;D.5.1 Organstellung des Geschäftsführers;450
11.6.2;D.5.2 Bestellung;451
11.6.3;D.5.3 Vertretung;451
11.6.3.1;D.5.3.1 Aktivvertretung;452
11.6.3.2;D.5.3.2 Passivvertretung;452
11.6.3.3;D.5.3.3 Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB;453
11.6.3.4;D.5.3.4 Vertretung der Gesellschaft gegenüber den Geschäftsführern;453
11.6.4;D.5.4 Handelsregisteranmeldung;454
11.6.5;D.5.5 Rechte und Pflichten des Geschäftsführers;454
11.6.6;D.5.6 Kreditgewährung;455
11.6.7;D.5.7 Haftung;455
11.6.8;D.5.8 Entlastung;456
11.6.9;D.5.9 Beendigung des Geschäftsführeramtes;457
11.6.10;D.5.10 Fehlerhafte Organstellung, faktischer Geschäftsführer;458
11.6.11;Zusammenfassung;458
11.7;D.6 Gesellschafterversammlung;460
11.7.1;D.6.1 Einberufung der Gesellschafterversammlung;460
11.7.1.1;D.6.1.1 Einberufungsgründe;460
11.7.1.2;D.6.1.2 Zuständigkeit für die Einberufung;461
11.7.1.3;D.6.1.3 Form, Frist und Inhalt der Einberufung;462
11.7.1.4;D.6.1.4 Ladungsmngel, Verzicht, Vollversammlung;463
11.7.1.5;D.6.1.5 Vertagung/Absetzung von Tagesordnungspunkten;463
11.7.2;D.6.2 Teilnahmerecht/Stellvertretung;463
11.7.3;D.6.3 Beschlussfähigkeit;464
11.7.4;D.6.4 Stimmrecht, Stimmabgabe;464
11.7.5;D.6.5 Stimmverbote;465
11.7.6;D.6.6 Beschlussfassung;465
11.7.7;D.6.7 Beschlussmehrheit;466
11.7.8;D.6.8 Formerfordernisse, Notwendigkeit eines Versammlungsleiters;466
11.7.9;D.6.9 Aufhebung/Änderung von Beschlüssen;467
11.7.10;D.6.10 Fehlerhafte Beschlüsse;468
11.7.11;Zusammenfassung;468
11.8;D.7 Satzungsänderungen;470
11.8.1;D.7.1 Begriff der Satzungsänderung;470
11.8.2;D.7.2 Verfahren;471
11.8.2.1;D.7.2.1 Qualifizierter Mehrheitsbeschluss der Gesellschafterversammlung;471
11.8.2.2;D.7.2.2 Eintragung im Handelsregister;471
11.8.3;D.7.3 Prüfung durch das Registergericht;472
11.8.4;D.7.4 Bedingungen/Befristungen;472
11.8.5;D.7.5 Aufhebung/Änderung;473
11.8.6;D.7.6 Zustimmung aller bzw bestimmter Gesellschafter;473
11.8.7;D.7.7 Satzungsdurchbrechung;473
11.8.8;Zusammenfassung;475
11.9;D.8 Kapitalerhöhungen;477
11.9.1;D.8.1 Allgemeines;477
11.9.2;D.8.2 Barkapitalerhöhung;479
11.9.2.1;D.8.2.1 Kapitalerhöhungsbeschluss;479
11.9.2.2;D.8.2.2 Zulassung zur Übernahme;480
11.9.2.3;D.8.2.3 Übernahme;481
11.9.2.4;D.8.2.4 Zeitpunkt der Einlageleistung/Voreinzahlung/Mindesteinlage;481
11.9.2.5;D.8.2.5 Handelsregisteranmeldung;483
11.9.2.6;D.8.2.6 Mängel des Kapitalerhöhungsbeschlusses;484
11.9.3;D.8.3 Sachkapitalerhöhung;484
11.9.4;D.8.4 Genehmigtes Kapital;484
11.9.5;D.8.5 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;485
11.9.6;D.8.6 Kapitalerhöhung im Wege des Schütt­aus­hol­zurück­Verfahrens;487
11.9.7;D.8.7 Sonstige gesellschaftsrechtliche Formen der Finanzierung;487
11.9.7.1;D.8.7.1 Wandelschuldverschreibungen/Gewinnschuldverschreibungen;487
11.9.7.2;D.8.7.2 Genussrechte;488
11.9.7.3;D.8.7.3 Stille Beteiligung;488
11.9.7.4;D.8.7.4 Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten;489
11.9.8;D.8.8 Haftungsrisiken, Ausfallhaftung, Differenzhaftung;489
11.9.9;Zusammenfassung;490
11.10;D.9 Kapitalherabsetzung;492
11.10.1;D.9.1 Allgemeines;492
11.10.2;D.9.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung;494
11.10.3;D.9.3 Vereinfachte Kapitalherabsetzung;495
11.10.4;Zusammenfassung;497
11.11;D.10 Jahresabschluss;499
11.11.1;D.10.1 Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses;499
11.11.2;D.10.2 Inhalt;499
11.11.3;D.10.3 Prüfungspflicht;500
11.11.4;D.10.4 Offenlegung;500
11.11.5;D.10.5 Feststellung des Jahresabschlusses;500
11.11.6;D.10.6 Ergebnisverwendung, Gewinnanspruch;501
11.11.7;Zusammenfassung;503
11.12;D.11 Erwerb eigener Geschäftsanteile;505
11.12.1;Zusammenfassung;507
11.13;D.12 Persönliche Haftung der Gesellschafter;508
11.13.1;D.12.1 Rechtsgeschäftliche Haftung;508
11.13.2;D.12.2 Durchgriffshaftung;509
11.13.3;D.12.3 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs;509
11.13.4;D.12.4 Materielle Unterkapitalisierung;511
11.13.5;D.12.5 Haftung auf Leistung der Einlagen, Ausfallhaftung;511
11.13.6;D.12.6 Kapitalerhaltung und Erstattung verbotener Rückzahlungen;513
11.13.7;Zusammenfassung;515
11.14;D.13 Veränderung und Veräußerung von Geschäftsanteilen;517
11.14.1;D.13.1 Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen;517
11.14.2;D.13.2 Veräußerung von Geschäftsanteilen;518
11.14.2.1;D.13.2.1 Zulässigkeit der Veräußerung;518
11.14.2.2;D.13.2.2 Form;518
11.14.2.3;D.13.2.3 Beschränkungen, Ausschluss der Abtretung;519
11.14.2.4;D.13.2.4 Haftung des Erwerbers;520
11.14.2.5;D.13.2.5 Eintragung in die Gesellschafterliste;521
11.14.2.5.1;D.13.2.5.1 Bedeutung der Gesellschafterliste;521
11.14.2.5.2;D.13.2.5.2 Inhalt;522
11.14.2.5.3;D.13.2.5.3 Anlass für die Einreichung einer neuen Gesellschafterliste;522
11.14.2.5.4;D.13.2.5.4 Verpflichtete Person;523
11.14.2.5.5;D.13.2.5.5 Sonderfälle;523
11.14.2.6;D.13.2.6 Gutgläubiger Erwerb;524
11.14.3;Zusammenfassung;526
11.15;D.14 Liquidation, Insolvenz;528
11.15.1;D.14.1 Auflösung;528
11.15.1.1;D.14.1.1 Auflösungsgründe;529
11.15.1.2;D.14.1.2 Ablauf der Liquidation;530
11.15.1.3;D.14.1.3 Fortsetzung;531
11.15.2;D.14.2 Insolvenz;532
11.15.3;Zusammenfassung;535
11.15.4;Schlussbetrachtung;536
12;Teil E Umwandlungsrecht;537
12.1;Einleitung;538
12.1.1;Lernziel;538
12.1.2;Übersicht über den Inhalt des Lehrbuchteiles zum Umwandlungsrecht;538
12.2;E.1 Allgemeine Informationen zum Umwandlungsrecht;540
12.2.1;E.1.1 Entstehungsgeschichte;541
12.2.2;E.1.2 Gesetzgeberische Ziele;540
12.2.3;E.1.3 Umwandlungsarten im Überblick;542
12.2.4;E.1.4 Umstrukturierung außerhalb des Umwandlungsgesetzes;543
12.2.5;E.1.5 Motive für Umwandlungen;544
12.2.5.1;E.1.5.1 Steuerliche Gründe;544
12.2.5.2;E.1.5.2 Vorweggenommene Erbfolge;545
12.2.5.3;E.1.5.3 Umstrukturierung;545
12.2.5.4;E.1.5.4 Haftungsvermeidung;546
12.2.6;E.1.6 Gesetzessystematik;546
12.2.7;Zusammenfassung;548
12.3;E.2 Ablauf eines Umwandlungsverfahrens;549
12.3.1;Zusammenfassung;551
12.4;E.3 Die Verschmelzung;552
12.4.1;E.3.1 Definition und Grundprinzipien;552
12.4.2;E.3.2 Verschmelzungsfähige Rechtsträger;554
12.4.3;E.3.3 Verschmelzungsvertrag;556
12.4.3.1;E.3.3.1 Rechtsnatur;556
12.4.3.2;E.3.3.2 Abschlusskompetenz;557
12.4.3.3;E.3.3.3 Inhalt;557
12.4.3.4;E.3.3.4 Stichtage;559
12.4.3.5;E.3.3.5 Form;560
12.4.3.6;E.3.3.6 Zuleitung an den Betriebsrat;560
12.4.3.7;E.3.3.7 Aufhebung und Änderung;561
12.4.4;E.3.4 Berichts­ und Prüfungspflichten;562
12.4.4.1;E.3.4.1 Verschmelzungsbericht;562
12.4.4.2;E.3.4.2 Verschmelzungsprüfung;563
12.4.4.3;E.3.4.3 Prüfungsbericht;563
12.4.5;E.3.5 Zustimmungsbeschlüsse;563
12.4.5.1;E.3.5.1 Einberufung und Offenlegung;563
12.4.5.2;E.3.5.2 Beschlussfassung;564
12.4.5.3;E.3.5.3 Einzelzustimmungserklärungen;565
12.4.6;E.3.6 Anteilsgewährungspflicht;566
12.4.6.1;E.3.6.1 Allgemeines;566
12.4.6.2;E.3.6.2 Verzicht auf Anteilsgewährung;567
12.4.6.3;E.3.6.3 Anteilsgewährung bei Personengesellschaften;568
12.4.7;E.3.7 Kapitalerhöhung oder Neugründung;569
12.4.7.1;E.3.7.1 Kapitalerhöhung bei Verschmelzung zur Aufnahme;569
12.4.7.2;E.3.7.2 Kapitalaufbringung;570
12.4.7.3;E.3.7.3 Neugründung;571
12.4.8;E.3.8 Anmeldung;573
12.4.8.1;E.3.8.1 Anmeldebefugnis und Form;573
12.4.8.2;E.3.8.2 Anlagen und Kapitalerhöhung;574
12.4.8.3;E.3.8.3 Negativerklärung;574
12.4.8.4;E.3.8.4 Schlussbilanz und 8­Monatsfrist;575
12.4.9;E.3.9 Eintragung und Bestandskraft;575
12.4.10;E.3.10 Besondere Verschmelzungskonstellationen;576
12.4.10.1;E.3.10.1 Verschmelzung einer GmbH auf den Alleingesell schafter;577
12.4.10.2;E.3.10.2 Verschmelzung von Vereinen;577
12.4.10.3;E.3.10.3 Verschmelzung von Partnerschaftsgesellschaften;578
12.4.10.4;E.3.10.4 Verschmelzung von Genossenschaften;578
12.4.11;E.3.11 Haftungsgefahren;579
12.4.11.1;E.3.11.1 Haftungssystem des UmwG;580
12.4.11.2;E.3.11.2 Haftung nach dem jeweiligen Gesellschaftsrecht;580
12.4.12;Zusammenfassung;581
12.5;E.4 Die Spaltung;584
12.5.1;E.4.1 Definition und Grundprinzipien;584
12.5.1.1;E.4.1.1 Spaltungsarten;584
12.5.1.2;E.4.1.2 Ablauf einer Spaltung;587
12.5.2;E.4.2 Spaltungsfähige Rechtsträger;587
12.5.3;E.4.3 Spaltungsvertrag bzw. ­plan;587
12.5.3.1;E.4.3.1 Allgemeiner Inhalt;587
12.5.3.2;E.4.3.2 Fakultativer Inhalt;587
12.5.3.3;E.4.3.3 Besonderheiten bei der Spaltung zur Neugründung;589
12.5.4;E.4.4 Zustimmungsbeschlüsse;589
12.5.4.1;E.4.4.1 Spaltungsbericht und ­prüfung;590
12.5.4.2;E.4.4.2 Zuleitung an Betriebsrat;590
12.5.4.3;E.4.4.3 Beschlussanforderungen und Zustimmungs­ bedürftigkeit;590
12.5.5;E.4.5 Anmeldung;590
12.5.6;E.4.6 Eintragung und partielle Gesamtrechtsnachfolge;591
12.5.7;E.4.7 Besonderheiten gegenüber der Verschmelzung;592
12.5.7.1;E.4.7.1 Bestimmtheitsgrundsatz;592
12.5.7.2;E.4.7.2 Anteilsgewährungspflicht;592
12.5.7.3;E.4.7.3 Kapitalaufbringung und ­erhaltung;593
12.5.7.4;E.4.7.4 Haftung;594
12.5.8;E.4.8 Ausgewählte Spaltungsvorgänge;595
12.5.8.1;E.4.8.1 Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns;595
12.5.8.2;E.4.8.2 Ausgliederung aus dem Vermögen einerGebietskörperschaft;596
12.5.9;Zusammenfassung;597
12.6;E.5 Der Formwechsel;599
12.6.1;E.5.1 Grundlagen;599
12.6.1.1;E.5.1.1 Motive für einen Formwechsel;599
12.6.1.2;E.5.1.2 Grundstruktur des Formwechsels;600
12.6.1.3;E.5.1.3 Identitätswahrung bei der GmbH & Co KG;601
12.6.2;E.5.2 Formwechselfähige Rechtsträger;602
12.6.3;E.5.3 Ablauf eines Formwechsels im Überblick;602
12.6.4;E.5.4 Formwechselbeschluss;603
12.6.4.1;E.5.4.1 Inhalt des Formwechselbeschlusses;603
12.6.4.2;E.5.4.2 Form und Durchführung des Umwandlungsbeschlusses;604
12.6.5;E.5.5 Umwandlungsbericht und -prüfung;605
12.6.6;E.5.6 Anmeldung;605
12.6.7;E.5.7 Eintragung;606
12.6.8;Zusammenfassung;607
12.7;E.6 Prozessuale Besonderheiten;608
12.7.1;E.6.1 Grundsatz der Anfechtbarkeit;608
12.7.2;E.6.2 Einschränkung und Spruchverfahren;609
12.7.3;E.6.3 Einschränkung und Freigabeverfahren;609
12.7.4;Zusammenfassung;610
12.8;E.7 Europarechtliche Aspekte;611
12.8.1;E.7.1 Europäische Aktiengesellschaft;611
12.8.2;E.7.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung;611
12.8.3;E.7.3 Sonstige Entwicklungen und Regelungslücken;612
12.8.4;Zusammenfassung;613
12.8.5;Schlussbetrachtung;613
13;Weiterführende Literatur;614
14;Die Herausgeber und Autoren;620
15;Stichwortverzeichnis;622
15.1;A;622
15.2;B;623
15.3;C;624
15.4;D;624
15.5;E;624
15.6;F;625
15.7;G;626
15.8;H;628
15.9;I;629
15.10;J;630
15.11;K;630
15.12;L;632
15.13;M;632
15.14;N;633
15.15;O;633
15.16;P;634
15.17;R;635
15.18;S;635
15.19;T;637
15.20;U;637
15.21;V;638
15.22;W;639
15.23;Z;640



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.