Teising / Heuft | Alterspsychotherapie - Quo vadis? | Buch | 978-3-531-13245-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g

Teising / Heuft

Alterspsychotherapie - Quo vadis?

Grundlagen, Anwendungsgebiete, Entwicklungen
1999
ISBN: 978-3-531-13245-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Grundlagen, Anwendungsgebiete, Entwicklungen

Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g

ISBN: 978-3-531-13245-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wohin bewegt sich die Alterspsychotherapie? - Eine Frage, die aufgrund der demographischen Entwicklung von größter Bedeutung ist. Der Band antwortet darauf mit einem aktuellen Überblick über die zu erwartenden Entwicklungstendenzen und nimmt eine Standortbestimmung vor.

Im ersten Teil werden die demographischen und psychosozialen Bedingungen, die die Grundlage des zukünftigen Bedarfs psychotherapeutischer Leistungen für ältere Menschen sind, dargestellt. Im zweiten Teil präsentieren die Autoren die theoretischen Ansätze, die gegenwärtig Verwendung finden. Diese Therapieansätze beruhen auf der Vorstellung einer lebenslangen psychischen Entwicklung, die auch im Alter zu behandlungsbedürftigen Störungen führen kann. Darüber hinaus werden verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze vorgestellt, ihr Entwicklungsstand beschrieben sowie Zukunftsperspektiven diskutiert. Als dritter Teil folgt die Erörterung geschlechtsspezifischer Einflüsse sowie im abschließenden Teil die Erörterung psychotherapeutischer Erfahrungen in unterschiedlichen Settingbedingungen. Damit liegt erstmals ein umfassendes Bild des gegenwärtigen Kenntnisstandes und der Entwicklung des Fachgebietes vor.

Teising / Heuft Alterspsychotherapie - Quo vadis? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen der Alterspsychotherapie.- Hartmut Radebold — ein forschender Psychoanalytiker.- Zur psychoanalytischen Entwicklungspsychologie des höheren und hohen Alters.- Psychotherapie Älterer. Derzeitige (Praxis-) Situation und zukünftige Aufgaben.- Verhaltenstherapeutische Verfahren bei älteren und alten Patienten.- Systemische Therapie mit Älteren — Quo vadis?.- Alter und Geschlecht. Berichte und Fragen an die Alterspsychotherapie.- „Müssen geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie des mittleren Erwachsenenalters zukünftig mehr berücksichtigt werden?“.- II. Anwendungsgebiete der Alterspsychotherapie.- Psychotherapie in der stationären Gerontopsychiatrie.- Ausrichtung und Spezialisierung stätionärer Alternspsychotherapie.- Einige konzeptuelle Überlegungen zur Behandlung Älterer in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik.- (Psycho-) Therapeutische Aufgaben der Sozialarbeit mit älteren Menschen.- Psychodynamische Aspekte in Pflegebeziehungen. Ableitungen aus der Psychoanalyse.- Brauchen sich Geriatrie und Alternspsychotherapie? Gedanken aus der Sicht der Geriatrie.- III. Entwicklungen der Alterspsychotherapie.- Weiterbildungsanforderungen für Alterspsychotherapeuten.- Qualitätssicherung in der Fachpsychotherapie älterer und alter Patienten.- Autorinnen und Autoren.


Dr. med. Martin Teising ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Professor an der Fachhochschule in Frankfurt/Main.
Dr. med. Gereon Heuft ist leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Essen sowie Dozent an den Universitätskliniken Münster und Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.