Buch, Deutsch, Band 56, 320 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 283 mm, Gewicht: 1920 g
DressCode im Römischen Weltreich
Buch, Deutsch, Band 56, 320 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 283 mm, Gewicht: 1920 g
Reihe: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen
ISBN: 978-3-7954-2590-6
Verlag: Schnell & Steiner GmbH
Welche Bedeutung hat Kleidung im gesellschaftlichen Gefüge jener Epoche? Sozialer Rang, Beruf, Geschlecht und Alter sind an der Kleidung ebenso ablesbar wie die wie ethnische Zugehörigkeit. Kleidung offenbart zugleich den Wandel in den Moden, die Korrelation zwischen Tradition und Innovation, lokale und politische Verortungen. Wie gestaltete sich gegenseitiger Einfluss zwischen Völkern am Rande des Römischen Reiches und dem Zentrum?
Gegenstand des Begleitbandes zur Ausstellung ist der 'Dresscode' in der Zeit der römischen Kaiser. Überraschende Ergebnisse erbringen - neben der Untersuchung von Skulpturen, Wandmalereien, Mosaiken, und Schriftquellen - neue naturwissenschaftliche Analysemethoden, angewandt auf die Textilien selbst.
Der Facettenreichtum des Bandes ist einem internationalen Team von Autoren zu verdanken, die das Thema multidisziplinär aufbereiten und die archäologischen Zeugnisse und Bilder wie die Quellentexte zum Sprechen bringen.
Begleitband zur Ausstellung 'Die Macht der Toga - Mode im römischen Weltreich' im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 20.04. bis zum 08.09.2013
Profunde neue Forschungsergebnisse zur Alltags- und Sozialgeschichte der Antike
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Textilkunst