Ternès | Los, jetzt: Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft

Ternès Los, jetzt: Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-648-17462-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft

ISBN: 978-3-648-17462-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Prof. Dr. Anabel Ternès ist eine der führenden Köpfe im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie appelliert eindringlich an alle, die in irgendeiner Form mit Führung zu tun haben, umzudenken in Richtung Green Leadership. Nachhaltige Lösungen zu suchen und dauerhaft Verantwortung zu übernehmen - im Sinne von Ressourcenorientierung, Langfristigkeit und ganzheitlichem Systemdenken.

Anabel Ternès wirft einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Leadership, um Dir als Führungskraft zu helfen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensführung zu etablieren. Und als nachhaltige Führungskraft erfolgreich zu sein. Ihr Buch beschreibt, wie Du bei Dir selbst und in Deinem Team ein nachhaltiges Bewusstsein entwickelst, um die Basis für eine nachhaltige Führung zu schaffen. Du erfährst, wie eine nachhaltige Unternehmensstrategie entwickelt und eine widerstandsfähige Governance-Struktur aufgebaut wird. Anhand inspirierender Beispiele zeigt das Buch, wie Du effektiv mit Stakeholdern kommunizierst, Deine Nachhaltigkeitsziele vermittelst und eine nachhaltige Unternehmenskultur implementierst.

Noch nie war es so notwendig, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern aktiv zu handeln - und zwar jetzt.

Mit einem Vorwort von Hannes Jaenicke.

Inhalte:

• Nachhaltiges Mindset: agile Zusammenarbeit, Feedbackkultur, Self-Leadership

• Ausrichtung einer nachhaltigen Strategie: Zielformulierung, Partnerschaften, Stakeholder-Power, Supply Chain Management

• Widerstandsfähige nachhaltige Governance: Dimensionen, Aufbau, Inklusion, Transparenz, Vielfalt als Stärke

• Ganzheitliches Human-Resources-Management: Female Empowerment und Gleichstellung, Diversity, Unternehmenskultur, Balance, gesunde Arbeitsumgebung

• Nachhaltige Kommunikation mit Stakeholdern: interne und externe Kommunikation, Change Management, Prinzip der Teilhabe

• Gastbeiträge: Carolin Gabor, Carmen Hentschel, Dr. Louis Klein, Tatiana Kiel, Vanessa Weber, Almuth Siegl u. v. a.

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

• Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte

• E-Book direkt online lesen im Browser

• Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Ternès Los, jetzt: Nachhaltig führen = Zukunft gewinnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.1 Agiles Nachhaltiges Mindset
Agil und nachhaltig klingt für viele wie eine Mischung aus traditionell und digital: Wie soll das gehen? Nachhaltigkeit steht doch für langfristige Planungen und Entwicklungen – agil dagegen für schnelle, wendige Entscheidungen bzw. Entwicklungen. Als ich vor gut zehn Jahren Managing Director des Berliner SRH-Instituts für Nachhaltiges Management wurde, gab es viele Stimmen, die mir gratulierten. Die es als Fortführung meiner Arbeit für Umweltschutz, Naturschutz und Menschenrechte sahen. Es gab aber auch einige, die mich irritiert ansprachen: wieso Du und Nachhaltigkeit? Das Thema interessiert doch keinen, das ist doch veraltet, man sieht doch, da bewegt sich nichts, das will keiner. Und ja, wenn man reflektiert, dass bereits vor mehr als 50 Jahren eine Gruppe um den Wissenschaftler Meadows das Werk Limits of Growth veröffentlichte und damit viel Aufsehen international erregte, der Club of Rome sich quasi danach ausrichtete und wir heute nach Jahrzehnten konstatieren müssen, dass der Effekt überschaubar ist, den diese »Bewegung« gehabt hat, dann müssen wir uns definitiv Fragen hinsichtlich der Agilität stellen. Aber vornehmlich nicht in Bezug auf die Wissenschaft –, sondern in Bezug auf die Praxis und Umsetzung. Nicht der Begriff Nachhaltigkeit ist veraltet. Nicht das Wort ist es, was viele schon damals »nicht mehr hören« wollten bzw. konnten. Es ist der Ansatz, der auch heute noch häufig mit dem Begriff daherkommt: Nachhaltigkeit kommt vielen vor wie ein fremdes unförmiges großes Tier, von dem man nicht so richtig weiß, wie es durch die Tür passt. Und wenn das dann geschafft ist, fürchtet sich jeder davor, was dessen Dasein letztlich für Konsequenzen hat. Jeder Versuch, es mit Gewohntem zu vergleichen, scheitert und macht es nur schwieriger, mit Nachhaltigkeit klarzukommen. Nachhaltigkeit kann aber nur nachhaltig wirken, wenn Leichtigkeit dabei ist. Eingetretene Pfade stören ebenso bei der Einführung neuer ökologisch sinnvoller Technologien wie bei der Bildung diverser Teams. Agilität und Nachhaltigkeit gehören zusammen, wenn Nachhaltigkeit erfolgreich umgesetzt werden soll. Allerdings ist das, was sich in der Theorie so einfach anhört, alles andere als einfach. Es braucht überlegtes Handeln und die kleinen Schritte, die Lernen erfolgreich machen. Denn wenn mal etwas nicht klappt, sind es nur kleine Korrekturen, die man vornehmen muss. Bei einem großen Schritt hingegen riskiert man große Fehler, deren Folgen deutlich spürbarer sind. 1.1.1 Agile Eigenführung: Ein starkes Team beginnt bei Dir selbst
Ein nachhaltiges Verständnis von Agilität in Bezug auf die eigene Person überträgt die Prinzipien der Agilität aus der Softwareentwicklung und dem Projektmanagement auf das eigene Leben, um dadurch flexibler, effektiver und zufriedener zu werden. Nachhaltige Agilität bedeutet in diesem Kontext, sich schnell und anpassungsfähig auf Veränderungen und Herausforderungen jeglicher Art einzustellen. Um selbst nachhaltig agil zu sein, sollte man seine Ziele und Prioritäten regelmäßig überprüfen und anpassen, Hindernisse auf dem Weg dorthin nicht als unüberwindbare Hürden, sondern als Herausforderung sehen und offen für Veränderungen sein. Studien zeigen, dass ein nachhaltig agiles Mindset und Verhalten bei Führungskräften zu höherer Arbeitszufriedenheit, besserer Work-Life-Balance und größerem Engagement führt. Eine Kombination aus Meditation und agilen Prinzipien trägt dazu bei, Stress abzubauen, Burn-out zu vermeiden und die Anpassungsfähigkeit zu stärken. Definition Selbst nachhaltig agil zu sein bedeutet, sich schnell mit einem auf Langfristigkeit und Ressourcenorientierung angelegten Verständnis an Veränderungen anzupassen und auf neue Herausforderungen flexibel zu reagieren: Wie arbeite ich iterativ und inkrementell und wie etabliere ich eine Kultur der ständigen Verbesserung in meinen Führungsalltag? Mit dem Blick der Nachhaltigkeit setzt man seine Ressourcen effektiv ein und erholt sich ausreichend, um langfristig produktiv und ausgeglichen zu bleiben. Beispiel Vor ein paar Jahren arbeitete Lisa in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf nachhaltige Verpackungslösungen spezialisiert hatte. Das Team bestand aus motivierten und engagierten Mitarbeitern, aber dennoch hatte es mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Eines Tages führte der CEO ein neues Konzept ein, das er »Agile Eigenführung« nannte. Er erklärte, dass dies eine innovative Herangehensweise sei, bei der jede/r Mitarbeitende befähigt würde, Verantwortung für seine eigene Arbeit und Entwicklung zu übernehmen. Als skeptische Mitarbeiterin war Lisa zunächst etwas misstrauisch, ob dieses Konzept tatsächlich funktionieren könnte. Aber schon bald merkte sie, dass sich etwas veränderte. Statt starrer Hierarchien und Mikromanagement wurde eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit geschaffen. Jede und jeder Mitarbeitende hatte die Möglichkeit, seine Ideen und Vorschläge einzubringen und Verantwortung für Projekte zu übernehmen, die sie persönlich interessierten. Ein Beispiel für Agile Eigenführung in Aktion war die Entwicklung einer neuen nachhaltigen Verpackungslösung für einen großen Kunden. Statt dass die Idee von oben diktiert wurde, bildete sich ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Abteilungen, das gemeinsam an der Lösung arbeitete. Jeder brachte seine Expertise ein und arbeitete eng zusammen, um eine Verpackung zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch funktional war. Während des Projekts gab es regelmäßige Stand-up-Meetings, bei denen jede/r Mitarbeite über den eigenen Fortschritt berichtete, Herausforderungen diskutierte und Feedback einholte. Dadurch konnten alle schnell auf Veränderungen reagieren und Anpassungen vornehmen, ohne Zeit zu verschwenden. Das Ergebnis war beeindruckend. Das Team entwickelte eine innovative Verpackungslösung, die den Kundenerwartungen entsprach und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele erfüllte. Dieses Projekt war nicht nur ein Erfolg für das Unternehmen, sondern auch ein Beweis dafür, dass Agile Eigenführung und Nachhaltiges Leadership Hand in Hand gehen können. Tipps Traue Dich, neue Ideen auszuprobieren und Fehler zu machen, um daraus zu lernen und Dich weiterzuentwickeln. Schaffe eine Unternehmenskultur, die Experimente und Risikobereitschaft fördert. Nutze Design Thinking oder ähnliche Ansätze als Methode, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und schnellere Lösungen zu entwickeln. Verwende agile Metriken wie »Lead Time« und »Cycle Time«, um die Leistung Deines Teams messen und verbessern zu können. 1.1.2 Agile Zusammenarbeit: Stärken stärken, Schwächen schwächen
In der Arbeitswelt hat Agilität seinen festen Platz. Mit diesem Ansatz können Teams schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren, indem sie regelmäßig Feedback einholen, sich ständig anpassen und gemeinsam Lösungen für Probleme finden. Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle in agilen Arbeitsweisen, da Teams nicht nur auf kurzfristige Ziele fokussiert sind, sondern auch darauf achten, dass ihre Arbeit langfristig tragfähig und nachhaltig ist. Um diese Arbeitsweise zu ermöglichen, ist es als Führungskraft notwendig, veraltete Arbeitsstrukturen aufzubrechen und die Möglichkeit einer agilen Arbeitsweise im Team zu verankern. Definition Bei einer nachhaltigen Agilität im Team stehen eine offene Kommunikation, flexible Arbeitsprozesse und der Fokus auf die Work-Life-Balance und Gesundheit der Teammitglieder im Vordergrund. Diese führen zu einer höheren Nachhaltigkeit sowohl im Umgang miteinander als auch in den Prozessen und Ergebnissen. Beispiele Als die Marketingabteilung von Global Solutions von ihrem neuen Projekt hört, ist sie aufgeregt und begeistert, aber auch ein wenig besorgt. Der Auftraggeber hat ein sehr enges Zeitfenster für die Fertigstellung gesetzt und das Team weiß, dass es eine enorme Herausforderung bedeutet, es innerhalb dieser Zeitvorgabe zu schaffen. Das Team um die Projektleiterin Katja beschließt, das Projekt mit einer agilen Arbeitsweise anzugehen. Das funktioniert natürlich nicht einfach so. Da sich aber das Unternehmen seit Monaten auf agile Arbeitsweisen mit Weiterbildung und kleinen internen Pilotprojekten vorbereitet hat, beschließt das Team, sich zuzutrauen, dieses Außenprojekt agil durchzuführen. Sie teilen das Projekt in kleinere Schritte auf, die sie schnell umsetzen können. Sie halten sich strikt an die täglichen Meetings. Dort besprechen sie ihre Fortschritte und lösen Probleme, die auftreten. Obwohl das Team einige Rückschläge hat und auch mal umdisponieren muss, ist es durch den agilen Ansatz in der Lage, das Projekt rechtzeitig abzuschließen und dem Kunden ein Ergebnis zu präsentieren, das dessen Erwartungen übertrifft. Das Spotify Modell ist ein gutes Beispiel für die Umsetzung agiler Teams in einem Unternehmen. Die Basis dieses Modells bilden die Squads, die einem Scrum Team ähneln. Sie sind selbstorganisiert und sollen den Charakter eines Mini-Start-ups haben. Das bedeutet, dass sie mit allen notwendigen Kompetenzen und Fachwissen ausgestattet sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von Anfang bis Ende zu entwickeln. Jedes Squad bei Spotify hat eine langfristige Mission, die sich auf die Entwicklung und Verbesserung eines bestimmten Teils des Musikdienstes konzentriert. Die Stärke dieses Modells liegt darin, dass Mitarbeitende mit...


Ternès, Anabel
Prof. Dr. Anabel Ternès gilt als eine der führenden Köpfe für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die mehrfache Gründerin, Keynotespeakerin und Autorin hält als Zukunftsforscherin eine Professur für Kommunikationsmanagement und ist geschäftsführende Direktorin des Berliner SRH-Instituts für Nachhaltiges Management. Sie ist extrem gut vernetzt und wurde aktuell zur LinkedIn Top-Voice Nachhaltigkeit gewählt. Sie ist Autorin von mehr als 50 Büchern und schreibt unter anderem für Focus, Forbes und Impulse. Anabel Ternès wurde für ihr Engagement mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Award CEO eLearning 2022, als Botschafterin der Bundeswirtschaftsministerium-Initiative Frauen Unternehmen, und mit dem Google Impact Challenge Award für ihr nachhaltiges Lernspiel Code and Safe the Planet.

Anabel Ternès

Prof. Dr. Anabel Ternès gilt als eine der führenden Köpfe für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die mehrfache Gründerin, Keynotespeakerin und Autorin hält als Zukunftsforscherin eine Professur für Kommunikationsmanagement und ist geschäftsführende Direktorin des Berliner SRH-Instituts für Nachhaltiges Management. Sie ist extrem gut vernetzt und wurde aktuell zur LinkedIn Top-Voice Nachhaltigkeit gewählt. Sie ist Autorin von mehr als 50 Büchern und schreibt unter anderem für Focus, Forbes und Impulse. Anabel Ternès wurde für ihr Engagement mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Award CEO eLearning 2022, als Botschafterin der Bundeswirtschaftsministerium-Initiative Frauen Unternehmen, und mit dem Google Impact Challenge Award für ihr nachhaltiges Lernspiel Code and Safe the Planet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.